• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen

Projektleiter: Dr. Thorsten Gromes, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Projekttyp: Profilprojekt
Fördersumme: 150 Tsd. Euro
Laufzeit: 30 Monate

Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen

Projektleiter: Dr. Thorsten Gromes, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Projekttyp: Profilprojekt
Fördersumme: 150 Tsd. Euro
Laufzeit: 30 Monate

Zusammenfassung

Militärische Interventionen mit dem erklärten Ziel, Bürgerinnen und Bürger des Ziellands vor akuter Gewalt zu schützen, haben breite politische und akademische Debatten angestoßen. Dennoch fehlt es an systematisiertem Wissen über die Wirkungen dieser sogenannten humanitären militärischen Interventionen, die auch als Einsätze unter der internationalen Schutzverantwortung oder als Schutz von Zivilistinnen und Zivilisten in Friedensmissionen diskutiert werden. Die Forschung konzentriert sich bisher auf konzeptionelle, normative und ethische Fragen. Die wenigen vergleichenden Studien zu Wirkungen beschränken sich zumeist auf ein paar Fälle, bestimmte Intervenierende oder Regionen oder vermengen humanitäre militärische Interventionen mit anderen Einsätzen. Mit Förderung der Deutschen Stiftung Friedensforschung wurde am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ein Datensatz zu allen humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg erstellt. Auf Basis dieser Daten untersucht das Projekt Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen.

Es ist multi-methodisch angelegt und soll erstens ermitteln, wie sich humanitäre militärische Interventionen im Durchschnitt auf die Dauer und die Intensität, d.h. das Ausmaß tödlicher Gewalt von Konflikten auswirken. Dafür vergleicht es quantitativ die Interventionsfälle mit einer zu erstellenden, gleichartigen Gruppe von Kontrollfällen ohne humanitäre militärische Intervention. Die dadurch gewonnenen Einsichten versprechen einen wichtigen Beitrag zur breit diskutierten Frage, ob humanitäre militärische Interventionen insgesamt mehr schaden als helfen.

Das Projekt arbeitet zweitens die Bedingungen heraus, unter denen humanitäre militärische Interventionen mit einem Ende oder Rückgang der Gewalt oder mit einer Eskalation oder Verlängerung des bewaffneten Konflikts einhergehen. Hier nutzt es ein Verfahren des systematischen qualitativen Vergleichs. Die Ergebnisse können der Debatte über die Erfolgsaussichten in einzelnen Fällen wichtige Impulse geben.

Die quantitativen und qualitativen Vergleiche ermitteln, was sich während und nach einer Intervention ereignete. Ergänzende Fallstudien untersuchen im Detail den kausalen Prozess, der die beobachtete Gewaltentwicklung herbeigeführt hat. Diese Fallstudien prüfen, wie sehr sich auf die Intervention bezogene Annahmen gegenüber rivalisierenden Erklärungen behaupten können. Darin besteht das dritte Ziel.

Das Projekt verspricht, die bislang überwiegend normativ geführte Debatte zu humanitären militärischen Interventionen mit neuen empirischen Einsichten voranzubringen. Immer wieder haben kritische Stimmen das Ende humanitärer militärischer Interventionen oder der internationalen Schutzverantwortung verkündet. Prominente Fälle des Nicht-Eingreifens verstellen aber den Blick darauf, dass humanitäre militärische Interventionen empirisch relevant bleiben, auch wenn die Zahl dieser Einsätze im Laufe der Zeit variierte.

Abstract

Military interventions with the declared aim of protecting the target country’s citizens from ongoing violence have triggered broad political and academic debates. Nevertheless, there is a lack of systematic knowledge about the effects of these so-called humanitarian military interventions that are also discussed as operations under the responsibility to protect and as protection of civilians in peace missions. Hitherto, research has focused on conceptual, normative and ethical issues. The few comparative studies on effects are mostly limited to a small number of cases, specific interveners or regions, or they combine humanitarian military interventions with other missions. Supported by the German Foundation for Peace Research, a dataset on all humanitarian military interventions after World War II was compiled at the Peace Research Institute Frankfurt. Based on these data, the project examines the effects and modes of effects of humanitarian military interventions.

It uses a multi-method design and, first, estimates the average effect of humanitarian military interventions on the duration and the intensity, i.e., the extent of lethal violence inflicted in conflicts. For this purpose, it quantitatively compares the cases of violent intrastate conflict in which an intervention took place with a group of similar control cases without a humanitarian military intervention. The insights gained from this promise to make an important contribution to the widely debated question of whether – altogether – humanitarian military interventions do more harm than good.

Second, the project investigates the conditions under which humanitarian military interventions are associated with an end or decrease in violence or with an escalation or prolongation of armed conflict. Here it employs a method of systematic qualitative comparison. The results can provide important impulses to the debate on the conditions that influence such missions’ prospect of success.

The quantitative and qualitative comparisons ascertain what happened during and after an intervention. Complementary case studies examine the causal process that brings about the observed trends of violence in the target country. These case studies examine how well causal assumptions based on the intervention stand up to rival explanations. This is the third goal.

The project promises to advance the debate on humanitarian military interventions, dominated until now by normative considerations, with new empirical insights on the effects of such missions. Time and again, critical voices have proclaimed the end of humanitarian military interventions or of the responsibility to protect. Prominent cases of non-intervention, however, obscure the fact that humanitarian military interventions remain empirically relevant, even if the number of such interventions has varied over time.

Local Peace in Central Eurasia: Studying Peace Formation in Customary and Patronal...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap