• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Citizen-based Monitoring for Peace & Security in the Era of Synthetic Media and Deepfakes

Projektleitung: Prof. Dr. Felix Bießmann (Berliner Hochschule für Technik), Prof. Dr. Rebecca D. Frank (University of Tennessee, Knoxville) und Prof. Dr. Alexander Glaser (Princeton University)
Projektbearbeitung: –
Projekttyp: Profilprojekt
Fördersumme: 180 Tsd. Euro
Laufzeit: 30 Monate

Citizen-based Monitoring for Peace & Security in the Era of Synthetic Media and Deepfakes

Projektleitung: Prof. Dr. Felix Bießmann (Berliner Hochschule für Technik), Prof. Dr. Rebecca D. Frank (University of Tennessee, Knoxville) und Prof. Dr. Alexander Glaser (Princeton University)
Projektbearbeitung: –
Projekttyp: Profilprojekt
Fördersumme: 180 Tsd. Euro
Laufzeit: 30 Monate

Zusammenfassung

Digitale Medien, Texte, Bilder sowie Audio- und Videoinhalte wurden in den letzten Jahrzehnten immer einfacher verfügbar. Durch Fortschritte im Bereich von Methoden des generativen Maschinellen Lernens (ML) können seit wenigen Jahren auch Inhalte synthetisiert werden, die von realen Medieninhalten ununterscheidbar sind. Vor diesem Hintergrund verdienen Fragen der Datenauthentifizierung eine sorgfältige und systematische Analyse.

In einem von der Deutschen Stiftung Friedensforschung geförderten Projekt untersuchen Prof. Dr. Felix Bießmann (Berliner Hochschule für Technik), Prof. Dr. Rebecca D. Frank (University of Tennessee, Knoxville) und Prof. Dr. Alexander Glaser (Princeton University) die mögliche Rolle von Open Science / Citizen Science Ansätzen für Verifikation und Monitoring für Frieden und Sicherheit.

Das zweistufige Forschungsprojekt zielt darauf ab, das Potential von Citizen Science anhand des wichtigen Beispiels von Satellitenbildern im Kontext der nuklearen Überwachung und Verifizierung systematisch zu bewerten. Dabei gilt es besonders die Risiken und Herausforderungen zu verstehen, die von modernen ML Techniken ausgehen, sowie auch die Problemstellungen, die mit dem Open Science Ansatz einhergehen. Im ersten Teil des Projekts werden synthetische Bilder relevanter Standorte unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen generiert. Mit diesen Bilder werden dann konkrete Überwachungsszenarien entwickelt und untersucht. Im zweiten Teil des Projekts werden qualitative Interviews und praktische Übungen mit Fokusgruppen durchgeführt, um künftige Herausforderungen für Open Science / Citizen Science basierte Ansätze zu untersuchen.

Besonderes Augenmerk werden wir auf die Gefahren von sogenannten DeepFakes legen, also mit ML Methoden generierten synthetischen Bildfälschungen. Daneben werden wir auch allgemeinere ethische Fragen im Zusammenhang mit raum-zeitlich hochaufgelösten Satellitenbildern untersuchen, sowie Schutzmaßnahmen in Betracht ziehen, die Citizen Science zu einem praktikablen und robusten Instrument zur Unterstützung von Frieden und Sicherheit machen könnten.

Abstract

In a future where digital data from from a variety of sources are abundant and widely available to non-governmental experts and independent analysts, and where virtually any type of digital media can be generated in ways that can make them effectively indistinguishable from real data, issues of data authentication in monitoring and verification deserve a careful and systematic analysis. In this project, funded by the Deutsche Stiftung Friedensforschung (German Foundation for Peace Research), Prof. Dr. Felix Bießmann (Berliner Hochschule für Technik), Prof. Dr. Rebecca D. Frank (University of Tennessee, Knoxville), and Prof. Dr. Alexander Glaser (Princeton University) examine the potential role of citizen-based monitoring and verification for peace and security.

This two-phase research project seeks to systematically assess the long-term opportunities for citizen-based monitoring using the important example of satellite imagery in the context of nuclear monitoring and verification, and to understand the risks and challenges, often enabled by these very same techniques and tools. Leveraging advanced machine-learning techniques to generate synthetic imagery of relevant sites, we can produce dedicated datasets under carefully controlled conditions. This imagery will then be used to develop and examine concrete monitoring scenarios. This will be followed by qualitative interviews and hands-on exercises with focus groups and data users in order to examine future challenges for citizen-based monitoring. We will place a particular emphasis on the possibility of image spoofing and fabricated data, examine broader ethical issues related to persistent earth observation, but also consider safeguards that could make citizen-based monitoring a viable and robust tool in support of peace and security.

Neue Besetzung Stiftungsrat© v.l.n.r. Maja Wallstein/ Rainer Weisflog | DBT/Inga Haar | Prof. Monika Grütters/ Christof RiekenDatengestütze Analyse von Hate Speech
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap