Noch lange kein Frieden

Das neue Friedensgutachten ab dem 12.06.2023 online

Die Herausgeberinstitute BICC, HSFK, INEF und IFSH legen aktuelle Empfehlungen vor

Auf dem Bild ist ein Layoutelement der Internetseite zu sehen.UNSERE FORSCHUNGSLANDKARTE

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Im Fokus

Ende der aktuellen Förderlinie

Die Einreichungen von Projektanträgen ist in der Förderlinie „RUSSLANDS KRIEG GEGEN DIE UKRAINE: Folgen für die Region und die internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ nur noch bis zum 01. Oktober 2023 möglich. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle.

Die Förderlinie richtet sich an Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen, die sich mit relevanten Problemstellungen der Friedens- und Konfliktforschung befassen. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Im Fokus

Ende der aktuellen Förderlinie

Die Einreichungen von Projektanträgen ist in der Förderlinie „RUSSLANDS KRIEG GEGEN DIE UKRAINE: Folgen für die Region und die internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ nur noch bis zum 01. Oktober 2023 möglich. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle.

Die Förderlinie richtet sich an Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen, die sich mit relevanten Problemstellungen der Friedens- und Konfliktforschung befassen. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Termine

Antragstermine für die Projektförderung
Förderlinie 2023:           01.03.23
Antragstermin 2023:     1.11.
Antragstermine 2024:   2.5. & 1.11.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Geschäftsstelle

Aufgrund einer Baustelle ist die Geschäftsstelle in Osnabrück aktuell nur eingeschränkt vor Ort erreichbar. Bei Fragen o. Ä. bitte vorher telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Social Media

Vernetzen Sie sich mit uns! Auf Twitter und auch auf  LinkedIn teilen wir aktuelle News aus dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung und unserer Projektförderung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Termine

Antragstermine für die Projektförderung
Förderlinie 2023:           01.03.23
Antragstermin 2023:     1.11.
Antragstermine 2024:   2.5. & 1.11.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Geschäftsstelle

Aufgrund einer Baustelle ist die Geschäftsstelle in Osnabrück aktuell nur eingeschränkt vor Ort erreichbar. Bei Fragen o. Ä. bitte vorher telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Social Media

Vernetzen Sie sich mit uns! Auf Twitter und auch auf  LinkedIn teilen wir aktuelle News aus dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung und unserer Projektförderung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Projekt auf Instagram

Neuer Kanal

DSF goes Instagram | Ein aktuelles DSF-Profilprojekt geht neue Kommunikations-Wege: Auf dem ersten projektbegleitenden Instagram-Account teilt die Projektleiterin Dr. Silke Hünecke, TU Chemnitz, unter dem Tag @projekt_antifranquistas diverse Informationen zur Forschung und zum Projektverlauf. Der Kanal gibt tiefe persönliche Einblicke von Aktivistinnen* in Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Die persönlichen Erfahrungen werden erläutert und mit individuellem Fotomaterial untermalt. Zur Projektseite >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Transferformat

Parlamentarische Abende

Die DSF als Institution der Forschungsförderung räumt der Wissenschaftskommunikation eine zentrale Rolle bei ihrer Arbeit ein. Das Format der Parlamentarischen Abende ist bei dem Transfer der Forschungsergebnisse in die Politik zentral. Bei diesem Veranstaltungstyp werden Politiker*innen zu aktuellen friedens- und sicherheitspolitischen Themen direkt adressiert. In einem geschützten Raum kann so ein Dialog zwischen Wissenschaft und Politik aufgebaut werden. Weitere Infos dazu auf dem BMBF-Portal >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Friedensstark

Neuer Podcast

Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Der von der DSF im Rahmen eines Forschungsprojektes geförderte Podcast „Friedensstark“ der Berghof Foundation möchte genau auf diese Fragen eingehen. In fünf Folgen werden die Themen Frieden & Bildung mit unterschiedlichen Expert*innen beleuchtet. Als Zuhörer*in kann man das Feld der Friedensbildung näher kennenlernen. Alle Folgen sind bereits online und über die gängigen Streamingdienste hier verfügbar.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Projekt auf Instagram

Neuer Kanal

DSF goes Instagram | Ein aktuelles DSF-Profilprojekt geht neue Kommunikations-Wege: Auf dem ersten projektbegleitenden Instagram-Account teilt die Projektleiterin Dr. Silke Hünecke, TU Chemnitz, unter dem Tag @projekt_antifranquistas diverse Informationen zur Forschung und zum Projektverlauf. Der Kanal gibt tiefe persönliche Einblicke von Aktivistinnen* in Militärdiktaturen im 20. Jahrhundert. Die persönlichen Erfahrungen werden erläutert und mit individuellem Fotomaterial untermalt. Zur Projektseite >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Transferformat

Parlamentarische Abende

Die DSF als Institution der Forschungsförderung räumt der Wissenschaftskommunikation eine zentrale Rolle bei ihrer Arbeit ein. Das Format der Parlamentarischen Abende ist bei dem Transfer der Forschungsergebnisse in die Politik zentral. Bei diesem Veranstaltungstyp werden Politiker*innen zu aktuellen friedens- und sicherheitspolitischen Themen direkt adressiert. In einem geschützten Raum kann so ein Dialog zwischen Wissenschaft und Politik aufgebaut werden. Weitere Infos dazu auf dem BMBF-Portal >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Friedensstark

Neuer Podcast

Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Der von der DSF im Rahmen eines Forschungsprojektes geförderte Podcast „Friedensstark“ der Berghof Foundation möchte genau auf diese Fragen eingehen. In fünf Folgen werden die Themen Frieden & Bildung mit unterschiedlichen Expert*innen beleuchtet. Als Zuhörer*in kann man das Feld der Friedensbildung näher kennenlernen. Alle Folgen sind bereits online und über die gängigen Streamingdienste hier verfügbar.

Weitere Tagungsberichte & Tagungsprogramme
finden Sie in unserem Archiv.

Weitere Informationen zu aktuellen Projektpublikationen  
finden Sie hier, oder in unserem Publikationsarchiv.

Weitere Tagungsberichte & Tagungsprogramme
finden Sie in unserem Archiv.

Weitere Informationen zu aktuellen Projektpublikationen  
finden Sie hier, oder in unserem Publikationsarchiv.

Skip to content