Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Im Fokus

Erhöhung der Förderhöchstbeträge: Verbesserte Konditionen für Ihr Forschungsprojekt

Zum Jahresbeginn hat die Stiftung die maximalen Fördersummen für Forschungsprojekte deutlich angehoben. Für die Förderung von einjährigen explorativen Pilotprojekten können künftig bis zu 75 Tsd. Euro beantragt werden. Der Förderhöchstbetrag erhöht sich somit um 50 Prozent. Für Profilprojekte stehen nun finanzielle Mittel von bis zu 190 Tsd. Euro, 40 Tsd. Euro mehr als bisher, zur Verfügung. Förderanträge zu den neuen Konditionen können erstmals Anfang Mai 2025 bei der DSF eingereicht werden [weiterlesen].

Die Leitfäden für die Antragstellung für Pilot- und Profilprojekte finden Sie hier.
Das Förderkonzept gibt Auskunft über die Zielsetzungen und Förderkriterien der Stiftung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Im Fokus

Erhöhung der Förderhöchstbeträge: Verbesserte Konditionen für Ihr Forschungsprojekt

Zum Jahresbeginn hat die Stiftung die maximalen Fördersummen für Forschungsprojekte deutlich angehoben. Für die Förderung von einjährigen explorativen Pilotprojekten können künftig bis zu 75 Tsd. Euro beantragt werden. Der Förderhöchstbetrag erhöht sich somit um 50 Prozent. Für Profilprojekte stehen nun finanzielle Mittel von bis zu 190 Tsd. Euro, 40 Tsd. Euro mehr als bisher, zur Verfügung. Förderanträge zu den neuen Konditionen können erstmals Anfang Mai 2025 bei der DSF eingereicht werden [weiterlesen].

Die Leitfäden für die Antragstellung für Pilot- und Profilprojekte finden Sie hier.
Das Förderkonzept gibt Auskunft über die Zielsetzungen und Förderkriterien der Stiftung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Jahresbericht

Der Jahresbericht 2023 ist online

Im Jahresbericht erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte und ihre Ergebnisse. Welche Interpretationen von Konfliktursachen und Friedensstrategien werden hinsichtlich des aktuellen Ukrainekriegs diskutiert? Welchen Einfluss haben Drohnen auf nicht-staatliche Kriegsführung auf dem afrikanischen Kontinent? Welche gesamtgesellschaftliche Externalitäten verursacht kommunikative Gewalt im Netz?
Die DSF nahm 2023 insgesamt 26 neue vielversprechende Projekte in die Förderung auf, für die sie rund 1,65 Mio. Euro bereitstellte. Davon entfielen 836 Tsd. Euro auf die thematisch offene Forschungsförderung, 665 Tsd. Euro auf die thematische Förderlinie und 148 Tsd. Euro auf Projekte zu Vernetzung und Wissenstransfer. Weiterlesen >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Podcast

Frieden in Europa – aber wie?

„Frieden in Europa – aber wie? Einblicke in Diplomatie und Wissenschaft“ ist der neue Podcast der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.). Das durch die DSF geförderte Transferprojekt hat 10 Episoden und die Zuhörer*innen können in die entscheidenden Fragen europäischer sowie globaler Sicherheit eintauchen. In jeder Folge diskutieren renommierte Expert*innen mit jungen Personen aus der Wissenschaft. VDW-Seite >

Elektronische Antragstellung

Sie können Ihren Antrag auf Förderung hier online einreichen. Alle notwendigen Informationen zur Antragstellung finden Sie in unseren Leitfäden. Weitere Informationen rund um unsere Projekte sowie zu unserer Förderung erhalten Sie in unserem ausführlichen Förderkonzept. Wir freuen uns auf Ihren Projektantrag! Weiterlesen >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Jahresbericht

Der Jahresbericht 2023 ist online

Im Jahresbericht erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte und ihre Ergebnisse. Welche Interpretationen von Konfliktursachen und Friedensstrategien werden hinsichtlich des aktuellen Ukrainekriegs diskutiert? Welchen Einfluss haben Drohnen auf nicht-staatliche Kriegsführung auf dem afrikanischen Kontinent? Welche gesamtgesellschaftlichen Externalitäten verursacht kommunikative Gewalt im Netz?
Die DSF nahm 2023 insgesamt 26 neue vielversprechende Projekte in die Förderung auf, für die sie rund 1,65 Mio. Euro bereitstellte. Davon entfielen 836 Tsd. Euro auf die thematisch offene Forschungsförderung, 665 Tsd. Euro auf die thematische Förderlinie und 148 Tsd. Euro auf Projekte zu Vernetzung und Wissenstransfer. Weiterlesen >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Podcast

Frieden in Europa – aber wie?

„Frieden in Europa – aber wie? Einblicke in Diplomatie und Wissenschaft“ ist der neue Podcast der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.). Das durch die DSF geförderte Transferprojekt hat 10 Episoden und die Zuhörer*innen können in die entscheidenden Fragen europäischer sowie globaler Sicherheit eintauchen. In jeder Folge diskutieren renommierte Expert*innen mit jungen Personen aus der Wissenschaft. VDW-Seite >

Elektronische Antragstellung

Sie können Ihren Antrag auf Förderung hier online einreichen. Alle notwendigen Informationen zur Antragstellung finden Sie in unseren Leitfäden. Weitere Informationen rund um unsere Projekte sowie zu unserer Förderung erhalten Sie in unserem ausführlichen Förderkonzept. Wir freuen uns auf Ihren Projektantrag! Weiterlesen >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Termine

Antragstermine für die Projektförderung

Förderlinie Klima:         Antragstellung nicht mehr mögl.
Antragstermine 2025: 02.05. & 01.11.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Social Media

Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Die DSF ist auf Mastodon, LinkedIn und Bluesky mit aktuellen News aus dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung vertreten.

Aufgrund einer Baustelle ist die Geschäftsstelle in Osnabrück aktuell nur eingeschränkt vor Ort erreichbar. Bei Fragen o. Ä. bitte vorher telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Termine

Antragstermine für die Projektförderung

Förderlinie Klima:         Antragstellung nicht mehr mögl.
Antragstermine 2025: 02.05. & 01.11.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Social Media

Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Die DSF ist auf Mastodon, LinkedIn und Bluesky mit aktuellen News aus dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung vertreten.

Aufgrund einer Baustelle ist die Geschäftsstelle in Osnabrück aktuell nur eingeschränkt vor Ort erreichbar. Bei Fragen o. Ä. bitte vorher telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.

Weitere Tagungsberichte & Tagungsprogramme
finden Sie in unserem Archiv.

Weitere Informationen zu aktuellen Projektpublikationen  
finden Sie hier, oder in unserem Publikationsarchiv.

Weitere Tagungsberichte & Tagungsprogramme
finden Sie in unserem Archiv.

Weitere Informationen zu aktuellen Projektpublikationen  
finden Sie hier, oder in unserem Publikationsarchiv.