Noch lange kein Frieden

Das neue Friedensgutachten ab dem 12.06.2023 online

Die Herausgeberinstitute BICC, HSFK, INEF und IFSH legen aktuelle Empfehlungen vor

Auf dem Bild ist ein Layoutelement der Internetseite zu sehen.UNSERE FORSCHUNGSLANDKARTE

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Im Fokus

Neue Förderlinie

Die Förderlinie „RUSSLANDS KRIEG GEGEN DIE UKRAINE: Folgen für die Region und die internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ ermöglicht Forschungsarbeiten, die sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine auseinandersetzen. Ab sofort können erste Fördermittel beantragt werden.

Die Förderlinie richtet sich an Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen, die sich mit relevanten Problemstellungen der Friedens- und Konfliktforschung befassen. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Im Fokus

Neue Förderlinie

Die Förderlinie „RUSSLANDS KRIEG GEGEN DIE UKRAINE: Folgen für die Region und die internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ ermöglicht Forschungsarbeiten, die sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine auseinandersetzen. Ab sofort können erste Fördermittel beantragt werden.

Die Förderlinie richtet sich an Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen, die sich mit relevanten Problemstellungen der Friedens- und Konfliktforschung befassen. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Termine

Antragstermine für die Projektförderung
Antragstermin 2022:     1.11.
Förderlinie 2023:           01.03.23
Antragstermine 2023:   2.5. & 1.11.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Social Media

Vernetzen Sie sich mit uns! Auf Twitter und auch auf  LinkedIn teilen wir aktuelle News aus dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung und unserer Projektförderung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Fragen zur Förderung?

Melden Sie sich bei Fragen gerne über das Kontaktformular bei der Geschäftsstelle oder schauen Sie in unsere FAQ-Rubrik.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Termine

Antragstermine für die Projektförderung
Antragstermin 2022:     1.11.
Förderlinie 2023:           01.03.23
Antragstermine 2023:   2.5. & 1.11.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Social Media

Vernetzen Sie sich mit uns! Auf Twitter und auch auf  LinkedIn teilen wir aktuelle News aus dem Feld der Friedens- und Konfliktforschung und unserer Projektförderung.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Fragen zur Förderung?

Melden Sie sich bei Fragen gerne über das Kontaktformular bei der Geschäftsstelle oder schauen Sie in unsere FAQ-Rubrik.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Neue Tagungen

Förderbereich 2

In den vergangenen beiden Jahren wurden viele wissenschaftliche Tagungen und Vernetzungsveranstaltungen auf Eis gelegt. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr eine Reihe spannender Anträge in unserem „Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer“ eingegangen sind. Der Großteil dieser Anträge konnte bewilligt werden und beschäftigt sich mit aktuellen Themen. Einige dieser Tagungen finden zeitnah statt und Anmeldungen sind z.T. noch möglich. Hier >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Publikation

Policy Paper

Im sechsten CCS Policy Paper des Zentrums für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg „Robuste Mandate, Robustes Wissen? – Mali-Mandate im Bundestag (2013-2021)“ wurden die ersten Ergebnisse eines DSF-Projektes veröffentlicht. Denn die seit 2013 laufenden Friedens- und Stabilisierungseinsätze in Mali sind seit dem Ende der Operationen in Afghanistan die größten Einsätze der deutschen Bundeswehr. Werner Distler und Miriam Tekath sprechen einige direkte Empfehlungen aus. Der Text ist hier online einsehbar.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Friedensstark

Neuer Podcast

Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Der von der DSF im Rahmen eines Forschungsprojektes geförderte Podcast „Friedensstark“ der Berghof Foundation möchte genau auf diese Fragen eingehen. In fünf Folgen werden die Themen Frieden & Bildung mit unterschiedlichen Expert*innen beleuchtet. Als Zuhörer*in kann man das Feld der Friedensbildung näher kennenlernen. Alle Folgen sind bereits online und über die gängigen Streamingdienste hier verfügbar.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Neue Tagungen

Förderbereich 2

In den vergangenen beiden Jahren wurden viele wissenschaftliche Tagungen und Vernetzungsveranstaltungen auf Eis gelegt. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr eine Reihe spannender Anträge in unserem „Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer“ eingegangen sind. Der Großteil dieser Anträge konnte bewilligt werden und beschäftigt sich mit aktuellen Themen. Einige dieser Tagungen finden zeitnah statt und Anmeldungen sind z.T. noch möglich. Hier >

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Publikation

Policy Paper

Im sechsten CCS Policy Paper des Zentrums für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg „Robuste Mandate, Robustes Wissen? – Mali-Mandate im Bundestag (2013-2021)“ wurden die ersten Ergebnisse eines DSF-Projektes veröffentlicht. Denn die seit 2013 laufenden Friedens- und Stabilisierungseinsätze in Mali sind seit dem Ende der Operationen in Afghanistan die größten Einsätze der deutschen Bundeswehr. Werner Distler und Miriam Tekath sprechen einige direkte Empfehlungen aus. Der Text ist hier online einsehbar.

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Friedensstark

Neuer Podcast

Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Der von der DSF im Rahmen eines Forschungsprojektes geförderte Podcast „Friedensstark“ der Berghof Foundation möchte genau auf diese Fragen eingehen. In fünf Folgen werden die Themen Frieden & Bildung mit unterschiedlichen Expert*innen beleuchtet. Als Zuhörer*in kann man das Feld der Friedensbildung näher kennenlernen. Alle Folgen sind bereits online und über die gängigen Streamingdienste hier verfügbar.

Weitere Tagungsberichte & Tagungsprogramme
finden Sie in unserem Archiv.

Weitere Informationen zu aktuellen Projektpublikationen  
finden Sie hier, oder in unserem Publikationsarchiv.

Weitere Tagungsberichte & Tagungsprogramme
finden Sie in unserem Archiv.

Weitere Informationen zu aktuellen Projektpublikationen  
finden Sie hier, oder in unserem Publikationsarchiv.

Skip to content