News und Aktuelles
Projekt im Fokus
Intersektionalität am Internationalen Strafgerichtshof
Ein Rückblick auf den Vortrag der Vize-Chefanklägerin des IStGH im Rahmen eines von der DSF geförderten Symposiums
„We have to remind ourselves of our own ignorance and listen to the voices of the victims“, das sagte Nazhat Shameem Khan, Vize-Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), bei ihrem Vortrag an der Universität Münster am 5. Juni. Im Zentrum ihres Beitrags stand der Umgang mit mehrfacher Diskriminierung im Völkerstrafrecht. Weiterlesen >
Unsere aktuellen Projekte
Friedensgutachten 2025 erschienen
Das neue Friedensgutachten ist da – unter dem Titel „Frieden retten“ fordern führende Friedensforscher*innen eine stärkere europäische Verteidigungsfähigkeit verbunden mit langfristigen Strategien zur Friedenssicherung.
Das Friedensgutachten wird von den vier führenden deutschen Friedensforschungsinstituten bicc, IFSH, INEF und PRIF herausgegeben. Es beleuchtet aktuelle Konflikte, identifiziert außen- und sicherheitspolitische Trends und gibt konkrete Empfehlungen an die Politik. Die Deutsche Stiftung Friedensforschung unterstützt die jährlich erscheinende Publikation im Rahmen ihrer Förderung des Wissenstransfers.
Podcast
Frieden in Europa – aber wie ?
„Frieden in Europa – aber wie? Einblicke in Diplomatie und Wissenschaft“ ist der neue Podcast der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.). Das durch die DSF geförderte Transferprojekt hat 10 Episoden und die Zuhörer*innen können in die entscheidenden Fragen europäischer sowie globaler Sicherheit eintauchen. In jeder Folge diskutieren renommierte Expert*innen mit jungen Personen aus der Wissenschaft.
Elektronische Antragstellung
Sie können Ihren Antrag auf Förderung hier online einreichen. Alle notwendigen Informationen zur Antragstellung finden Sie in unseren Leitfäden. Weitere Informationen rund um unsere Projekte sowie zu unserer Förderung erhalten Sie in unserem ausführlichen Förderkonzept. Wir freuen uns auf Ihren Projektantrag! Weiterlesen >
Antragstermin für die Projektförderung
01.11.2025
Der Jahresbericht 2023
Im Jahresbericht erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte und ihre Ergebnisse. Welche Interpretationen von Konfliktursachen und Friedensstrategien werden hinsichtlich des aktuellen Ukrainekriegs diskutiert? Welchen Einfluss haben Drohnen auf nicht-staatliche Kriegsführung auf dem afrikanischen Kontinent? Welche gesamtgesellschaftliche Externalitäten verursacht kommunikative Gewalt im Netz?
Die DSF nahm 2023 insgesamt 26 neue vielversprechende Projekte in die Förderung auf, für die sie rund 1,65 Mio. Euro bereitstellte. Davon entfielen 836 Tsd. Euro auf die thematisch offene Forschungsförderung, 665 Tsd. Euro auf die thematische Förderlinie und 148 Tsd. Euro auf Projekte zu Vernetzung und Wissenstransfer. Weiterlesen >
Verbesserte Konditionen
Erhöhung der Förderhöchstbeträge
Verbesserte Konditionen für Ihr Forschungsprojekt
Zum Jahresbeginn hat die Stiftung die maximalen Fördersummen für Forschungsprojekte deutlich angehoben. Für die Förderung von einjährigen explorativen Pilotprojekten können künftig bis zu 75 Tsd. Euro beantragt werden. Der Förderhöchstbetrag erhöht sich somit um 50 Prozent. Für Profilprojekte stehen nun finanzielle Mittel von bis zu 190 Tsd. Euro, 40 Tsd. Euro mehr als bisher, zur Verfügung. Förderanträge zu den neuen Konditionen können erstmals Anfang Mai 2025 bei der DSF eingereicht werden. Weiterlesen >
Zu den Leitfäden für die Antragstellung >
Zum Förderkonzept >
Der Notizblog – unser Newsletter – informiert Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Stiftungstätigkeit, Publikationen sowie Einladungen zu Veranstaltungen.
Weitere Informationen zu unserem Newsletter finden Sie hier
Unsere Website wird mit 100% Ökostrom betrieben.
Unser Hostingprovider bezieht bei seinem Stromanbieter GrünZertifikate.
Dadurch wird garantiert, dass der für das Bereitstellen der Website verbrauchte Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen in Europa stammt, wobei es sich um einen Mix aus Wind, Sonne und Biomasse handelt.