• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet. Friedensgutachten 2023

Herausgeber*innen: im Auftrag von vier deutschen Friedensforschungsinstituten: Bonn International Centre for Conflict Studies (Prof. Dr. Conrad Schetter Director for Research); Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied); Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin); Institut für Entwicklung und Frieden (Prof. Dr. Tobias Debiel, Direktor)
Projekttyp: Transferprojekt (FB 2)

Friedensgutachten 2023

Herausgeber*innen: im Auftrag von vier deutschen Friedensforschungsinstituten: Bonn International Centre for Conflict Studies (Prof. Dr. Conrad Schetter Director for Research); Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied); Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin); Institut für Entwicklung und Frieden (Prof. Dr. Tobias Debiel, Direktor)
Projekttyp: Transferprojekt (FB 2)

Schwerpunktthema

Noch lange kein Frieden

Ein zentrales Thema des Friedensgutachten ist auch in diesem Jahr der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Es bilanziert den bisherigen Verlauf des Krieges und weist auf die daraus resultierenden Verwerfungen hin, die weit über die regionale Ebene hinausreichen. Zunehmend untergraben diese die Handlungsfähigkeit internationaler Organisationen. Es lotet zudem die Handlungsoptionen aus, die zu einer Beendigung der gewaltsamen Auseinandersetzungen beitragen können. Weitere Themenschwerpunkte des Friedensgutachten liegen auf den unterschiedlichen Facetten nichtstaatlicher Gewaltakteure wie z. B. Milizen, private Militärfirmen und der Einsatz von Söldnern, den Herausforderungen der menschlichen Sicherheit, der Neuausrichtung der internationalen Rüstungskontrollpolitik, den friedenspolitischen Implikationen der internationalen Handelsverflechtungen und den Risiken politischer und gesellschaftlicher Polarisierung.

Weitere Informationen

Friedensgutachten 2023

Link to: Disziplinen im Dialog Link to: Disziplinen im Dialog Disziplinen im Dialog Link to: Friedensgutachten 2024 Link to: Friedensgutachten 2024 Friedensgutachten 2024
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen