Als eine der ersten Maßnahmen im Rahmen der Nachwuchs- und Strukturförderung schrieb die Deutsche Stiftung Friedensforschung bereits im Oktober 2001 Mittel für eine strukturierte Promotionsförderung aus. Die Förderung erstreckte sich insgesamt über einen Zeitraum von 7 Jahren. In diesem Zeitraum wurden je Einrichtung zweimal vier Promotionsstipendien mit zugehöriger Sachausstattung (Reisemittel etc.) vergeben. Die Laufzeit der Stipendien betrug zwei Jahre.
Die Stiftung förderte drei Institutionen mit Mitteln in einer Gesamthöhe von 700 Tsd. Euro.
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- Zentrum für Konfliktforschung an der Universität Marburg (Centre for Conflict Studies / CSS)
Folgende Dissertationen sind inzwischen erschienen:
- Rinke, Bernhard: Die beiden großen deutschen Volksparteien und das “Friedensprojekt Europa”: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht? Baden-Baden: Nomos 2006. Zur Publikation.
- Simhandl, Katrin: Der Diskurs der EU-Institutionen über die Kategorien “Zigeuner” und “Roma”. Die Erschließung eines politischen Raumes über die Konzepte von “Antidiskriminierung” und “sozialem Einschluss” Baden-Baden: Nomos 2007. Zur Publikation.
- Baumgart-Ochse, Claudia: Demokratie und Gewalt im Heiligen Land. Politisierte Religion in Israel und das Scheitern des Osloer Friedensprozesses. Baden-Baden: Nomos 2008. Zur Publikation.
- Wolff, Jonas: Turbulente Stabilität. Die Demokratie in Südamerika diesseits ferner Ideale. Baden-Baden: Nomos 2008. Zur Publikation.
- Stupl, Jan: Untersuchung der Wechselwirkung von Laserstrahlen mit Strukturelementen von Raumflugkörpern. München: Dr. Hut 2008. Zur Publikation.
- Fürst, Heiko: Europäische Außenpolitik zwischen Nation und Union. Die Konstruktion des polnischen, rumänischen und ungarischen Diskurse zur GASP. Baden-Baden: Nomos 2008 (Demokratie, Sicherheit, Frieden Band 185). Zur Publikation.
- Heller, Regina: Normensozialisation in Russland. Chancen und Grenzen europäischer Menschenrechtspolitik gegenüber der Russländischen Föderation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. Zur Publikation.
- Fuhlrott, Friederike: The Reintegration of Ex-Combatants. A Case Study of Burundi. Baden-Baden: Nomos 2008. Zur Publikation.
- Dittmer, Cordula: Gender Trouble in der Bundeswehr. Eine Studie zu Identitätskonstruktionen und Geschlechterordnungen unter besonderer Berücksichtigung von Auslandseinsätzen. Bielefeld: Transcript 2009. Zur Publikation.
- Vetterlein, Merle: Konfliktregulierung durch power-sharing-Modelle: das Fallbeispiel der Republik Makedonien. Baden-Baden: Nomos 2010 (Demokratie, Sicherheit, Frieden Band 196). Zur Publikation.
- Schor-Tschudnowskaja, Anna: Gesellschaftliches Selbstbewusstsein und politische Kultur im postsowjetischen Russland. Eine Studie zu den Deutungsmustern “eigen”, “unser” und “fremd”. Baden-Baden: Nomos 2011. Zur Publikation.
- Fischer, Susanne: Reisen für den Frieden? Engagement von Unternehmen der Tourismusbranche in Israel und den Palästinensischen Gebieten. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.12). Baden- Baden: Nomos 2012. Zur Publikation.
- Melzer, Olaf: Der Europarat und Russland 1992-2006. Demokratieförderung in Russland. Wiesbaden: Springer VS 2012. Zur Publikation.
- Werthes, Sascha: Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen. Rekonstruktion und Erklärung des Wandels der UN-Sanktionspraxis. Baden- Baden: Nomos 2013 (Politik Band 187). Zur Publikation.
- Rauch, Carsten: Das Konzept des friedlichen Machtübergangs. Die Machtübergangstheorie und der weltpolitische Aufstieg Indiens. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd.26). Baden- Baden: Nomos 2014. Zur Publikation.