Zusammenfassung
Die geförderte Konferenz hat vom 16. bis zum 18. September in den Räumlichkeiten der Universität Bonn stattgefunden. Die Veranstaltung begann am Abend des 16. September 2024 zunächst mit Grußworten der Konferenzverantwortlichen Maarit Thiem (BICC), des Rektors der Universität Bonn, des Direktors des BICC, einer Sprecherin des Netzwerks Fluchtforschung, und einer Vertreterin von EU-COMAR. Darauf folgte eine Keynote von Prof. Dr. Tamirace Fakhoury (Tufts University, Boston, USA) unter dem Titel „(In)visible Geographies of Refuge: Contexts, Challenges, Solutions“, in der sie auf der Grundlage ihrer Forschung inspirierende Einsichten in die räumlichen Aspekte von (Zu-)Flucht präsentierte. Die Keynote setzte den Ton für die folgenden zwei Tage kritischer Diskussionen und war gefolgt von einem Empfang im Alten Rathaus der Stadt Bonn. Es waren 418 Teilnehmende aus 52 Ländern registriert, und es gab 38 Panels, 18 Roundtables & 18 Workshops. 40 Teilnehmende hatten Mobilitätsstipendien erhalten; hier handelte es sich um Personen mit gelebter Fluchterfahrung oder ohne institutionelle Unterstützung. Auf diese Weise konnte die Zahl von Personen mit gelebter Fluchterfahrung sowie junger Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden, die aktiv und in Präsenz an der Konferenz teilnehmen konnten, deutlich erhöht werden. Hierfür wurde auch das großzügigerweise von der DSF bewilligte Geld verwendet.
Erstmals wurde die Konferenz in Zusammenarbeit mit einer Geflüchtetenselbstorganisation organisiert; EU-COMAR war mit mehreren Personen vor Ort präsent. Darüber hinaus waren mehrere Menschen mit Fluchterfahrung als Kommentator*innen und Berichterstatter*innen aktiv in die Konferenz involviert; sie teilten ihre Eindrücke auf einer Abschlussveranstaltung am Mittwochabend. Auch ein geflüchteter Künstler präsentierte seine Kunst während der gesamten Konferenzzeit.
Das Netzwerk Fluchtforschung hielt wie üblich seine Mitgliederversammlung ab und wählte seinen Vorstand neu; darüber hinaus wurden auf der Konferenz die neuen Ethik- Leitlinien des Netzwerks Fluchtforschung vorgestellt und allen Teilnehmenden in Papierform zur Verfügung gestellt.
Die 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung wurde unterstützt von der Gerda-Henkel-Stiftung, der Deutschen Stiftung Friedensforschung, vom German Institute for Global and Area Studies in Hamburg, der Sparkassenstiftung und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und wurde vom Netzwerk Fluchtforschung, dem Verbundprojekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ und der European Coalition of Migrants and Refugees (EU COMAR) gemeinsam organisiert.
Abstract
The conference took place from September 16 to 18 on the premises of the University of Bonn. The event began on the evening of September 16, 2024 with greetings from the conference organizer, the Rector of the University of Bonn, the Director of the BICC, a spokesperson for the German Network for Forced Migration Studies, and a representative of EU-COMAR. This was followed by a keynote speech by Prof. Dr. Tamirace Fakhoury
(Tufts University, Boston, USA) entitled “(In)visible Geographies of Refuge: Contexts, Challenges, Solutions”, in which she presented inspiring insights into the spatial aspects of refugee (and migration) based on her research. The keynote set the tone for the following two days of critical discussions and was followed by a reception in the Old Town Hall of Bonn. 418 participants from 52 countries were registered, and there were 38 panels, 18 roundtables & 18 workshops. 40 participants had received mobility grants; these were people with lived experience of displacement or without institutional support. In this way, the number of people with lived experience of displacement and young scientists from the Global South who were able to participate actively and in person in the conference was significantly increased. The money generously granted by the DSF was also used for this purpose.
For the first time, the conference was organized in cooperation with a refugee-led organization; EU-COMAR was present on site with several people. In addition, several people with refugee status were actively involved in the conference as commentators and reporters; they shared their impressions at a closing event on Wednesday evening. A refugee artist also presented his art throughout the conference.
The Network for Forced Migration Studies held its members’ assembly as usual and elected a new executive board; in addition, the Network’s new ethics guidelines were presented at the conference and made available to all participants in print.
The 5th Conference of the German Network for Forced Migration Studies was supported by the Gerda Henkel Foundation, the German Foundation for Peace Research, the German Institute for Global and Area Studies, the Sparkassenstiftung and the Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences, and was jointly organized with the project “Refugee and Refugee Research: Networking and Transfer” and the European Coalition of
Migrants and Refugees (EU-COMAR).