• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung

Projektleitung: Dr. Christiane Fröhlich, GIGA Hamburg
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)

Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Bonn, 16.09. – 18.09.2024

Publikationen

Tagungsbericht

Zusammenfassung

Die geförderte Konferenz hat vom 16. bis zum 18. September in den Räumlichkeiten der Universität Bonn stattgefunden. Die Veranstaltung begann am Abend des 16. September 2024 zunächst mit Grußworten der Konferenzverantwortlichen Maarit Thiem (BICC), des Rektors der Universität Bonn, des Direktors des BICC, einer Sprecherin des Netzwerks Fluchtforschung, und einer Vertreterin von EU-COMAR. Darauf folgte eine Keynote von Prof. Dr. Tamirace Fakhoury (Tufts University, Boston, USA) unter dem Titel „(In)visible Geographies of Refuge: Contexts, Challenges, Solutions“, in der sie auf der Grundlage ihrer Forschung inspirierende Einsichten in die räumlichen Aspekte von (Zu-)Flucht präsentierte. Die Keynote setzte den Ton für die folgenden zwei Tage kritischer Diskussionen und war gefolgt von einem Empfang im Alten Rathaus der Stadt Bonn. Es waren 418 Teilnehmende aus 52 Ländern registriert, und es gab 38 Panels, 18 Roundtables & 18 Workshops. 40 Teilnehmende hatten Mobilitätsstipendien erhalten; hier handelte es sich um Personen mit gelebter Fluchterfahrung oder ohne institutionelle Unterstützung. Auf diese Weise konnte die Zahl von Personen mit gelebter Fluchterfahrung sowie junger Wissenschaftler*innen aus dem Globalen Süden, die aktiv und in Präsenz an der Konferenz teilnehmen konnten, deutlich erhöht werden. Hierfür wurde auch das großzügigerweise von der DSF bewilligte Geld verwendet.

Erstmals wurde die Konferenz in Zusammenarbeit mit einer Geflüchtetenselbstorganisation organisiert; EU-COMAR war mit mehreren Personen  vor Ort präsent. Darüber hinaus waren mehrere Menschen mit Fluchterfahrung als Kommentator*innen und Berichterstatter*innen aktiv in die  Konferenz involviert; sie teilten ihre Eindrücke auf einer Abschlussveranstaltung am Mittwochabend. Auch ein geflüchteter Künstler präsentierte seine Kunst während der gesamten Konferenzzeit.

Das Netzwerk Fluchtforschung hielt wie üblich seine Mitgliederversammlung ab und wählte seinen Vorstand neu; darüber hinaus wurden auf der Konferenz die neuen Ethik- Leitlinien des Netzwerks Fluchtforschung vorgestellt und allen Teilnehmenden in Papierform zur Verfügung gestellt.

Die 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung wurde unterstützt von der Gerda-Henkel-Stiftung, der Deutschen Stiftung Friedensforschung, vom German Institute for Global and Area Studies in Hamburg, der Sparkassenstiftung und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und wurde vom Netzwerk Fluchtforschung, dem Verbundprojekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ und der European Coalition of Migrants and Refugees (EU COMAR) gemeinsam organisiert.

Abstract

The conference took place from September 16 to 18 on the premises of the University of Bonn. The event began on the evening of September 16, 2024 with greetings from the conference organizer, the Rector of the University of Bonn, the Director of the BICC, a spokesperson for the German Network for Forced Migration Studies, and a representative of EU-COMAR. This was followed by a keynote speech by Prof. Dr. Tamirace Fakhoury
(Tufts University, Boston, USA) entitled „(In)visible Geographies of Refuge: Contexts, Challenges, Solutions“, in which she presented inspiring  insights into the spatial aspects of refugee (and migration) based on her research. The keynote set the tone for the following two days of critical  discussions and was followed by a reception in the Old Town Hall of Bonn. 418 participants from 52 countries were registered, and there were 38 panels, 18 roundtables & 18 workshops. 40 participants had received mobility grants; these were people with lived experience of displacement or  without institutional support. In this way, the number of people with lived experience of displacement and young scientists from the Global South  who were able to participate actively and in person in the conference was significantly increased. The money generously granted by the DSF was also used for this purpose.

For the first time, the conference was organized in cooperation with a refugee-led organization; EU-COMAR was present on site with several people. In addition, several people with refugee status were actively involved in the conference as commentators and reporters; they shared their impressions at a closing event on Wednesday evening. A refugee artist also presented his art throughout the conference.

The Network for Forced Migration Studies held its members’ assembly as usual and elected a new executive board; in addition, the Network’s new ethics guidelines were presented at the conference and made available to all participants in print.

The 5th Conference of the German Network for Forced Migration Studies was supported by the Gerda Henkel Foundation, the German Foundation for Peace Research, the German Institute for Global and Area Studies, the Sparkassenstiftung and the Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences, and was jointly organized with the project „Refugee and Refugee Research: Networking and Transfer“ and the European Coalition of
Migrants and Refugees (EU-COMAR).

Link to: The Depoliticized Politics of the Anthropocene Link to: The Depoliticized Politics of the Anthropocene The Depoliticized Politics of the Anthropocene Link to: Wiederberufung im Stiftungsrat: Heike Krieger Link to: Wiederberufung im Stiftungsrat: Heike Krieger Auf dem Foto ist das Porträt einer Frau zu sehen.© KriegerWiederberufung im Stiftungsrat: Heike Krieger
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen