Zusammenfassung
Das vorliegende Projekt befasst sich mit den Problemen einer von Krieg bestimmten, wirtschaftlich benachteiligten und von Ungewissheit über ihr materielles Überleben geprägten Gesellschaft in Eritrea. Der lang andauernde Konflikt zwischen Eritrea und Äthiopien repräsentiert ein Beispiel für die zahlreichen Konfliktherde auf dem afrikanischen Kontinent. Möglichkeiten, die Lage positiv zu verändern, sollen identifiziert werden. Als Bezugsrahmen bietet sich das Konzept des positiven Friedens nach Senghaas an. Eine umfassende Untersuchung der komplexen Zusammenhänge des Problems kann in einer einzelnen Studie nicht geleistet werden. Das Kleinprojekt konzentriert sich auf das Bildungssystem als relevantes Handlungsfeld und untersucht die in diesem Bereich angebahnten und möglichen Lösungsansätze. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Erfolg friedensbauender Maßnahmen von einer engen Verbindung zwischen Politik und Pädagogik abhängt (Ebene des praktischen Handelns) und dass die Friedensforschung von der Verbindung politikwissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Perspektiven profitieren kann (Ebene der wissenschaftlichen Analyse).
Aus der Perspektive des Konzeptes „Peace Education Mainstreaming“ liegt die Relevanz des Untersuchungsgegenstandes darin, dass das Land Eritrea aktuell nach dem dreißigjährigen Krieg und den andauernden Grenzkonflikten von 1998-2000 mit Äthiopien noch immer keinen positiven Frieden erlebt. Peace Education Mainstreaming zielt darauf ab, nach Ermittlung eines Ist-Zustandes (landesspezifische Diagnose) unter Anwendung von zu implementierenden Maßnahmen (landesspezifische Intervention) einen zuvor definierten Soll-Zustand zu erreichen, der einer ständigen Prozess- und Ergebnisevaluation unterworfen werden soll. Es geht also darum, ein Land (im Unfrieden bzw. ohne Frieden) aus der Isolation herauszuführen mit dem Ziel, es in den Hauptstrom (mainstream) demokratisch regierten Länder zu bringen. Friedliche, zivile Konfliktregelung ist nach dieser Überzeugung, nicht allein durch politische Aushandlungsprozesse und Regime zu erreichen.
Der empirische Teil der Studie befasst sich mit zwei verschiedenen Datengrundlagen: Das Projekt analysiert zum einen drei Schulgeschichtsbücher, die den Untersuchungszeitraum von 1960 bis ca. 2000 umfassen. Zum anderen werden qualitative Interviews mit Lehrern, Schuldirektoren, Eltern und Ministerialbeamten ausgewertet.
Abstract
Preconditions for peace-building measures in the educational system of Eritrea with special reference to the concept of ‘Peace Education Mainstreaming’
The ongoing conflict between Eritrea and Ethiopia represents a relevant example for the many conflicts on the continent of Africa. The project deals with the problems, which were caused by a war and still determinate the present situation within the Eritrean society.
The project aims to identify paths to peaceful problem solving. As a fruitful framework for analysis the concept of positive peace (Senghaas 1995) seems adequate. The project concentrates on the educational system as a relevant field of action and investigates the already initiated as well as the possible paths to a peaceful conflict solution. This approach is in accordance with the firm insights that the success of measures to establish peace depends on a close interconnection between the political and the educational systems (level of action) and that peace studies can profit from the interconnection between the political and educational sciences (academic level).
From the perspective of the concept of „Peace Education Mainstreaming“, the relevance of the topic of the project lies in the fact that the country of Eritrea at the moment, after 30 years of war and the ongoing boarder-conflict from 1998-2000 with Ethiopia, has still not experienced positive peace. Peace education mainstreaming aims, on the basis of investigation of the current situation (country-specific diagnosis), at establishing a beforehand defined new situation by means of implementation (country-specific intervention), the course as well as the results of which should become the object of a continuous evaluation. Essentially, this strategy aims at transforming a society lacking the capacities of peaceful conflict solutions in the perspective of inclusion into the mainstream of democratic and peaceful societies. According to this concept, peaceful, civil conflict regulation cannot solely be achieved through political negotiation process and regime capacity. Instead, the capability of a peaceful conflict regulation must be trained and learned.
The empirical part of the research deals with two different data sets: Firstly, the project analyses three school-books for history, which cover the period of 1960 till around 2000. Secondly, qualitative interviews with teachers, head masters, parents and curriculum employees (working in the Ministry of Education) will be analyzed.