• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Chemiewaffeneinsätze aufklären und ahnden: Global Security Governance und die Einhaltung multilateraler Abrüstungsverträge

Projektleiter: Dr. Oliver Meier, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Büro Berlin
Projektbearbeitung: Dr. Alexander Kelle, IFSH Büro Berlin
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 109 Tsd. Euro
Laufzeit: 14 Monate

Chemiewaffeneinsätze aufklären und ahnden: Global Security Governance und die Einhaltung multilateraler Abrüstungsverträge

Projektleiter: Dr. Oliver Meier, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), Büro Berlin
Projektbearbeitung: Dr. Alexander Kelle, IFSH Büro Berlin
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 109 Tsd. Euro
Laufzeit: 14 Monate

Publikationen

Kelle, Alexander. 2022. Adding Novichok Nerve Agents to the CWC Annex on Chemicals: a technical fix and its implications for the chemical weapons prohibition regime, Geneva, Switzerland: UNIDIR. Link.

Kelle, Alexander und Oliver Meier. 2022. Chemiewaffen: Herausforderung für die internationale Ordnung. In: Blätter für deutsche und Internationale Politik. Ausgabe 05/2022. Link.

Kelle, Alexander. 2022. Zwischen Abrüstungserfolgen und Giftgasanschlägen, in: Vereinte Nationen, 02/2022, S.77-82, Link.

Meier, Oliver und Alexander Kelle. 2021. The Navalny poisoning: Moscow evades accountability and mocks the Chemical Weapons Convention. Bulletin of the Atomic Scientists, 19.10.2021. Link.

Kelle, Alexander. 2021. Deutschland und das Verbot chemischer Waffen – zwischen Kontinuität und Neuausrichtung, in C. Fichtlscherer u.a.:  Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung. Ein Empfehlungsbericht, In: IFSH Research Report #006, Hamburg, Juni 2021, S. 36-41, Link.

Kelle, Alexander. 2021. Chemiewaffeneinsätze aufklären und ahnden – Syrien als Testfall für das Weltrechtsprinzip? In: IFSH Policy Brief 3/21, Hamburg, Juni 2021, Link.

Zusammenfassung 

Russland und Syrien haben das Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) wiederholt durch den Einsatz chemischer Waffen verletzt. In Reaktion auf diese Vertragsbrüche gehen internationale Organisationen, transnationale Nichtregierungsorganisationen und Regierungen seit 2012 neue Wege. Seit 2018 treiben vor allem westliche Staaten die Entwicklung neuer Accountability-Mechanismen gegen den erbitterten Widerstand Russlands, Syriens und deren Verbündeter voran. In dem neu entstandenen Global Security Governance Netzwerk wirken verschiedene Akteure zusammen, um die Verantwortlichen für Chemiewaffeneinsätze zu ermitteln und zur Rechenschaft zu ziehen.

Das Forschungs- und Transferprojekt untersucht die Entwicklung dieses neuen Netzwerks, welchen Beitrag es zur Durchsetzung des CWÜ leisten kann und welches Potenzial und welche Wirkungskraft solche Netzwerke haben, um die Einhaltung des CWÜ, aber auch anderer Abrüstungsverträge zu verbessern.

Das Projekt wird in drei Schritten umgesetzt. Ausgehend von der Annahme, dass ein hoher Grad der Verrechtlichung die beste Gewähr dafür bietet, dass Compliance-Verfahren effektiv sind und als legitim wahrgenommen werden, wird erstens erhoben, wie rechtsverbindlich und präzise Ermittlungsverfahren sind und wie unabhängig Institutionen agieren können. Zweitens werden die Verbindungen der Akteure untereinander, sowie die Entwicklung ihrer Beziehungen über Zeit, kartiert. Dies erlaubt eine Beurteilung zu verschiedenen Zeitpunkten im Untersuchungszeitraum ob Akteure und Institutionen komplementäre Rollen haben, miteinander konkurrieren, sich gegenseitig ersetzen oder lediglich koexistieren. Im dritten Schritt werden die politikrelevanten Fragen nach den Folgen für das CWÜ und möglichen Lehren aus den im Chemiewaffenbereich entstandenen Governance-Strukturen für eine potentielle Stärkung anderer multilateraler Regime gestellt.

Abstract

Investigating and penalizing chemical weapons use. Global security governance and compliance with multilateral disarmament treaties 

Russia and Syria have repeatedly violated the Chemical Weapons Convention (CWC) by using chemical weapons. In response to these breaches of contract, international organizations, transnational non-governmental organizations and governments have been breaking new ground since 2012. Since 2018, Western states in particular have been driving the development of new accountability mechanisms against the strong resistance of Russia, Syria and their allies. Various actors work together in this new global security governance network in order to identify those responsible for chemical weapons use and to hold the perpetrators accountable.

The research and transfer project examines the development of this new network and the contribution it can make to the implementation of the CWC. It analyzes the potential of such networks to improve compliance with the CWC and other disarmament treaties.

The project will be implemented in three steps. It assumes that a high degree of legalization offers the best guarantee that compliance procedures are effective and perceived as legitimate. First, how binding and precise are investigative procedures? How independently can actors and institutions act? Second, what are connections between the actors and institutions and how have their relationships developed over time? Based on such a mapping, we assess whether, at different points in time, actors and institutions complement, compete or replace one another or whether they merely coexist. Third, the project will investigate the effects of the network for CWC compliance and possible lessons from the governance structures in the chemical weapons prohibition regime for strengthening other multilateral accords.

Call for Contribution: SPS’21Auf dem Foto ist das Logo einer Tagung zu sehen.© 2020 PEASECFeeling The Past – Zugehörigkeitserleben, Geschichte und Gegenwart in der...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap