ComparE – Conceptual approaches to and comparative analyses of courtroom data in the context of conflict and violence research
Projektleitung: Dr. Kerstin Eppert, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln und Dr. Anja Schmidt-Kleinert, Universität Bielefeld
Projekttyp: Forschungsnetzwerk (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 25 Tsd. Euro
Laufzeit: 24 Monate
ComparE – Conceptual approaches to and comparative analyses of courtroom data in the context of conflict and violence research
Projektleitung: Dr. Kerstin Eppert, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, Dr. Nicole Bögelein, Universität zu Köln und Dr. Anja Schmidt-Kleinert, Universität Bielefeld
Projekttyp: Forschungsnetzwerk (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 25 Tsd. Euro
Laufzeit: 24 Monate
Zusammenfassung
Ein Projekt im Kontext des IN-COURT-Forschungsnetzwerks. https://in-court.org.
Projekthintergrund: In der internationalen Friedens- und Konfliktforschung kommt der Gerichtsforschung bisher vergleichsweise wenig Bedeutung zu, obgleich (sub)nationale wie internationale Gerichte in einer Vielzahl von Gegenwartskonflikten und Krisen eine große Rolle spielen. Als staatliche Akteure nehmen sie über Rechtspraktiken, Verfahrensführung und gerichtlichen Entscheidungen Einfluss auf Konflikt- und Krisendynamiken. Gerichtspraktiken und -urteile tragen politische Dimensionen in sich, die konfliktregulierend oder auch verstärkend wirken können. Gerichtsverhandlungen und -prozesse sind Teil des öffentlichen Diskurses und die Verhandlung von Konflikten vor Gericht sowie ihre rechtliche Bewertung in Gerichtsentscheidungen kann sich auch auf politische Entscheidungsfindungen auswirken. Dies lässt sich beispielsweise im Bereich der Sicherheits-, Asyl- oder auch Migrationspolitik zeigen. Auch in der Regulierung der reproduktiven und sexuellen Selbstbestimmung kommt Gerichten eine zentrale Funktion zu. Die interdisziplinäre Gerichtsforschung erforscht die Verhandlung von Konflikten vor Gericht und analysiert die Rolle von Gerichten als Konfliktakteure. Sie nimmt intersektionale Diskriminierung im Zugang zum Recht ebenso in den Blick wie kritische Rechtspraktiken oder die (Re)Produktion von Rassismus vor Gericht.
Projektziele: Als Forschungsfeld hat die Gerichtsforschung weltweit in den für die Friedens- und Konfliktforschung relevanten Bereichen in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Obgleich international und interdisziplinär besetzt, fehlt es jedoch bisher sowohl an einer systematischen Vernetzung der Forschenden über disziplinäre Grenzen hinweg, wie auch an gemeinsamen Arbeiten, über die die Vielzahl von empirischen Beiträgen sowohl hinsichtlich ihrer theoretisch-konzeptionellen wie auch methodischen Ansätze vergleichend zueinander in Beziehung gestellt werden können. Mit dem Forschungsnetzwerk IN-COURT wurde daher ein Ort der Vernetzung und Kooperation geschaffen – das ComparE-Projekt nimmt sich nun des zweiten Punktes an und bietet die Möglichkeit der (international vergleichenden) Forschungskooperation.
Projektumsetzung: Als Netzwerkprojekt bietet ComparE bis zu 20 Forschenden die Möglichkeit, über 24 Monate in thematischen Arbeitsgruppen an der Entwicklung theoretisch-konzeptioneller Zugänge, methodischer Designs und dem Vergleich empirischer Daten zu arbeiten. Die Arbeit wird primär in Online-Sitzungen organisiert, dazu sind zwei Präsenztagungen von 4, bzw. 5 Tagen im 6. und 18. Projektmonat vorgesehen.
Arbeitsergebnisse: Als mögliche Arbeitsergebnisse sollen gemeinsame Publikation zu vergleichenden und interdisziplinären Perspektiven und Ansätzen der Gerichtsforschung, Projektanträge und Formate für den Wissenstransfer entstehen (z.B. Arbeit Wissenschaft & Kulturschaffende, Vorbereitung von Konferenzen und section proposals, etc.)
Zeitplan (09/2024 – 08/2026):
- September 2024: Projektbeginn, virtuelle Organisation der Arbeitsgruppen sowie Projektplanung bis zur Präsenztagung im Februar 2025;
- 17. bis 20. Februar 2025: Erste Präsenztagung der ComparE-Forschungsgruppe in Köln;
- Fortlaufend: Virtuelle Arbeitssitzungen der Arbeitsgruppen;
- Fortlaufend: Jour Fixe aller ComparE-Forschenden und Transferaktivitäten im IN-COURT-Netzwerk (zweimal jährlich);
- Februar2026: Zweite Präsenztagung der ComparE-Forschungsgruppe; Ort n.n.;
- August 2026: Virtuelle Abschlusstagung des ComparE- Projekts.
Abstract
A project in the context of the IN-COURT network, https://in-court.org.
Project background: In the broader field of international peace and conflict studies, courtroom research has yet received little attention, although multiple contemporary conflicts and crises implicate courts as actors with considerable formative power in conflicts as their proceedings and decisions may imply substantial political consequences that deescalate or fuel conflict. Court proceedings impact public discourse and may lead to consequences, for example, where security regimes, migration policies or Asylum law is concerned. Courts further play a substantial role for gender regimes. Courtroom research also allows shedding light on intersectional discrimination in access to justice and legal practice, or the reproduction of racism in court.
Project goals: As a field of research, courtroom research has steadily gained in importance worldwide in recent years in the areas relevant to peace and conflict research. Although the research is international and interdisciplinary, there has been a lack of systematic networking of researchers across disciplinary boundaries, as well as a lack of joint work that would allow the large number of empirical contributions to be compared with each other in terms of their theoretical-conceptual and methodological approaches. The IN-COURT research network has therefore created a place for networking and cooperation – the ComparE project now addresses the second point and offers the possibility of (international comparative) research cooperation.
Project implementation: Over the period of 24 months, a group of up to 20 researchers from the IN-COURT network will convene in thematic working groups and concentrate on the collaborative development of both theoretical-conceptual approaches to courtroom research, field-specific methodological designs and compare empirical data. Work will be organized in regular online-meetings as well as two residential workshops (see timetable below).
Outputs: Possible outputs of the work will be joint publications exploring comparative and interdisciplinary approaches, the preparation of joint project proposals and other research and transfer activities (e.g., collaborative work with artists, preparation of conferences/standing sections within conferences, etc.).
Schedule (09/2024 – 08/2026):
- September 2024: Virtual organizational meeting of all participants and formation of thematic working groups, group-wise work planning of first trimester in preparation of the residential workshop in 02/2025;
- February 17-20, 2025: Residential workshop in Cologne, Germany;
- Ongoing: Virtual working sessions of the working groups;
- Ongoing: Organizational meetings of all participants ComparE and engagement with the wider IN-COURT network through knowledge transfer (twice a year);
- February 2026: Second residential workshop, location yet t.b.c.;
- August 2026: Concluding session of the ComparE project and presentation of results (Online event).