• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Friedensforschung, Friedensbildung und (De)Kolonialität

Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Weller, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg und Prof. Dr. Claudia Brunner, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt
Projektbearbeitung: Christina Pauls, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg und Daniela Lehner & Viktorija Ratković, beide Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Klagenfurt, 27. bis 29. Oktober 2021 & 06. bis 08.07.2022 (Follow Up)

Friedensforschung, Friedensbildung und (De)Kolonialität

Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Weller, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg und Prof. Dr. Claudia Brunner, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt
Projektbearbeitung: Christina Pauls, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg und Daniela Lehner & Viktorija Ratković, beide Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Klagenfurt, 27. bis 29. Oktober 2021 & 06. bis 08.07.2022 (Follow Up)

 

Publikationen

Hussak, Melanie. 2022. Friedensforschung, Friedensbildung und (De)Kolonialität. Workshop, Universitäten Klagenfurt und Augsburg, online 27. – 29.Oktober 2021, in: Wissenschaft und Frieden 01/2022, S. 49/50.

Tagungsbericht >

Zusammenfassung

Leitfragen und Ziele

Der transnationale Workshop Friedensforschung, Friedensbildung und (De)Kolonialität stellt eine Fortsetzung und Erweiterung des Workshops Friedensforschung und (De)Kolonialität dar, der 2016 in Wien stattgefunden hat. Unter der Annahme, dass Wissenschaft nicht allein in akademischen Publikationen Wirkung entfaltet, sondern in einem beständigen Zusammenspiel mit ihrer Vermittlung in der bildungspolitischen Praxis steht, zentriert dieser Workshop die Schnittstelle von Friedensforschung und Friedensbildung unter dem Aspekt von (De)Kolonialität. Wir setzen uns mit Konzepten und Fragestellen aus post- und dekolonialen Theorien auseinander und fragen zugleich nach ihren praktischen Implikationen, Herausforderungen und Begrenzungen. Einige unserer Leitfragen lauten:

  • Auf welche Weise können pädagogische Ansätze wie Global Citizenship Education oder Globales Lernen dekolonial weitergedacht werden und welche Grenzen werden dabei sichtbar?
  • Welche Herausforderungen und Konsequenzen ergeben sich für die Friedens- und Konfliktforschung und/oder die Friedensbildung, wenn sie epistemische Gewalt in ihr Analyserepertoire integriert?
  • Können Orte formalisierter Wissensvermittlung aus friedenswissenschaftlicher Perspektive dekolonisiert werden? Wie könnten solche Prozesse aussehen, was ist ihr Ziel und wem nützt dies?

Relevanz für die Friedens- und Konfliktforschung

Gerade als Disziplin, die sich in hohem Maße mit Phänomenen, Prozessen und Begriffen von Gewalt beschäftigt, steht die Friedens- und Konfliktforschung in der Verantwortung, die von dekolonialen Theorien thematisierte anhaltende Wirksamkeit von kolonialen Macht- und Gewaltverhältnissen und anhaltender Imperialität zu adressieren. Angesichts der Verstrickungen von Wissen(schaft) mit Gewalt wird daher die Auseinandersetzung mit Orten formalisierter Wissensvermittlung, insbesondere der friedenspolitischen Bildungsarbeit, notwendig.

Darüber hinaus werden dekoloniale Perspektiven in der Friedens- und Menschenrechtsbildung in der angelsächsischen community bereits intensiv aufgegriffen, womit die Aktualität dieser Themen unterstrichen wird. Der Workshop setzt sich daher auch zum Ziel, an diese Dynamik post- und dekolonialer Theorien anzuschließen und ihre inter- und transdisziplinäre Ausrichtung für die (deutschsprachige) Friedens- und Konfliktforschung besser nutzbar und anschlussfähig zu machen.

Aufbau/Konzeption des Projekts  

Die inhaltliche Ausgestaltung der textbezogenen Arbeit im Rahmen des Workshops wird mit dem sogenannten „Gegenleseprinzip“ intensiviert. Dabei werden schriftlich vorbereitete Inhalte nicht von den Autor_innen selbst, sondern von jemand anderem präsentiert und im Anschluss daran intensiv diskutiert. Dadurch verliert die Position der Autor_innenschaft ihren übergeordneten Status und es kann ein kommunikativer Prozess stattfinden, der die kollektive Bearbeitung der Inhalte erheblich vertieft.

Erwartete Ergebnisse und Praxisrelevanz

  • Veröffentlichung von Tagungsberichten auf den Webseiten der AFK und der DSF, sowie den Webseiten der Antragsteller_innen und einzelner Teilnehmer_innen
  • Aufsätze in „Wissenschaft & Frieden“ und „ZeFKo“
  • Vernetzung und Stärkung von Arbeitsbeziehungen zwischen Wissenschaftler_innen und Arbeitskreisen innerhalb der AFK sowie der grenzüberschreitenden Kooperation
  • Planung von auf den Tagungsinhalten basierenden Beiträgen und Panel(s) beim Jahreskolloquium der AFK durch einzelne Teilnehmende und Kleingruppen
  • Entwicklung von weiterführenden Überlegungen zur Nutzung der erarbeiteten Konzepte und Strategien in zivilgesellschaftlicher Friedensarbeit und aktivistischen Zusammenhängen sowie in universitärer Lehre.

Hinweis zu pandemiebedingten Alternativformaten

Sollte es aufgrund der Pandemie im Oktober nicht möglich sein, die Tagung im Präsenzformat in Klagenfurt abzuhalten, werden wir zentrale Teile des Austauschs als voraussichtlich zweitägige Online-Tagung im Oktober durchführen sowie die Option für einen Follow-Up Workshop in Klagenfurt offenhalten, sobald die Lage es zulässt.

Projektinfos

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/powi-friedens-und-konfliktforschung/aktuelles/202115/

Programm

Hier online einsehbar.

Jahresbericht 2020Auf dem Bild ist das Cover des Jahresberichtes zu sehen.© Deutsche Stiftung FriedensforschungGesellschaftliche Integration durch Pro-Kontakt-Normen? Der Einfluss sozialer...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap