Publikationen
de Groot, Olaf J., Carlos Bozzoli, Anousheh Alamir und Tilman Brück. 2022. The Global Economic Burden of Violent Conflict. In: Journal of Peace Research, Februar 2022. Link.
Brück, Tilman; De Groot, Olaf J. (2013): The Economic Impact of Violent Conflict. In: Defence and Peace Economics, 24 (6), S. 497-501. DOI: 10.1080/10242694.2012.723153.
de Groot, Olaf J. (2012): Analyzing the costs of military engagements. In: eps Journal Vol 7 (2). Zur Publikation.
Brück, Tilman; de Groot, Olaf J; Schneider,Friedrich (2011): The economic costs of the German participation in the Afghanistan war. In: Journal of Peace Research 48 (6), 793-805. Zur Publikation.
de Groot, Olaf J.(2011): A Methodology for the Calculation of the Global Economic Costs of Conflict. In: Raul Caruso (ed.) Ethnic Conflict, Civil War and Cost of Conflict (Contributions to Conflict Management, Peace Economics and Development, Volume 17, Emerald Group Publishing Limited, 171-193. Zur Publikation.
de Groot, Olaf J.;Brück, Tilman; Bozzoli,Carlos (2011): How Many Bucks in a Bang: On the Estimation of the Economic Costs of Conflict. In: M. Garfinkel and S. Skaperdas (ed.): Oxford Handbook of the Economics of Peace and Conflict, 252-274. Zur Publikation.
Brück, Tilman; de Groot, Olaf J. (2011): Kosten und Konsequenzen des Krieges in Libyen. In: DIW Wochenbericht 21, 11-18. Zur Publikation.
de Groot, Olaf J.;Brück, Tilman; Bozzoli,Carlos (2010): The Global Economic Costs of Conflict. GECC Project Paper 3. Zur Publikation.
Brück, Tilman; de Groot, Olaf J; Schneider,Friedrich (2010): Eine erste Schätzung der wirtschaftlichen Kosten der deutschen Beteiligung am Krieg in Afghanistan. DIW Berlin Wochenbericht 21. Zur Publikation.
de Groot, Olaf J.;Brück, Tilman; Bozzoli,Carlos (2009): How Many Bucks in a Bang: On the Estimation of the Economic Costs of Conflict. DIW Discussion Paper No 948. Zur Publikation.
de Groot, Olaf J. (2009): A Methodology for the Calculation of the Global Economic Costs of Conflict. GECC Project Paper No 2. Zur Publikation.
Zusammenfassung
Die Auswirkungen von Konflikten auf die Zivilbevölkerung sind enorm. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die globalen volkswirtschaftlichen Kosten von gewaltsamen Massenkonflikten zu schätzen sowie diese Schätzungen auf nationaler Ebene und über die Zeit weiter zu verfolgen. Dabei werden unterschiedliche sozioökonomische Übertragungsmechanismen untersucht, durch die Konflikte die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der betroffenen Volkswirtschaften kurz- und langfristig beeinflussen.
Wir heben dabei die Folgen bewaffneter Konflikte für zentrale physische Lebensbedürfnisse hervor und drücken diese in Geldwerten aus. In der Praxis bedeutet dies, dass sich unsere Analyse auf ökonomische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) konzentriert. Diese inklusive Forschungsstrategie erlaubt auch die Berücksichtigung von indirekten Auswirkungen von Konflikten, z.B. auf Bildung und Investitionen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Wohlfahrtswirkungen eines Konfliktes nicht nur für die betroffenen Länder selbst, sondern auch für die vom Konflikt beeinträchtigten Nachbarstaaten zu bestimmen. Wir schließen auch mittel- und langfristige Folgekosten von Konflikten ein, die über den Waffenstillstand hinaus entstehen. Die Studie untersucht also verschiedenste Wirkungskanäle, um so ein möglichst vollständiges Bild der durch gewaltsame Konflikte entstehenden Kosten zu erhalten.
Das Vorhaben strebt an, Fallstudienanalysen und sozialhistorische Darstellungen globaler Entwicklungen in Friedens- und Konfliktstudien durch verallgemeinerte und quantifizierte Einblicke zu ergänzen und zu unterstützen. Der konzeptionelle Rahmen für diese Studie bildet die Synthese aus bestehenden Ansätzen und empirischer Ergebnissen: Studien auf Mikro- und Makroebene zu den Kosten von gewaltsamen Konflikten, aber auch Studien aus dem Bereich der Friedensforschung und Wirtschaftswissenschaft. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht die Analyse des zentralen Aspekts in Friedens- und Konfliktforschung und erweitert damit das Wissen über Dynamik, Externalitäten und Risiken von Konflikten.
Mit transparenten und konkreten Schätzungen der ökonomischen Auswirkungen von Konflikten kann die Aufmerksamkeit auch auf Opportunitätskosten, also die indirekten Folgen von Gewaltkonflikten gelenkt werden. Argumente für frühe und effiziente Präventionsmaßnahmen lassen sich hierdurch untermauern. Das Projekt wird dazu beitragen, die verschiedenen Mechanismen herauszuarbeiten, durch die gewaltsame Konflikte Volkswirtschaften beeinträchtigen. Hieraus können dann politische Handlungsempfehlungen für Prävention, Intervention, Wiederaufbau und langfristige Entwicklung in von Konflikten bedrohten oder betroffenen Regionen abgeleitet werden.