Publikationen
Bräuchler, Birgit (10.05.2016): Punkrock and global protest culture. Inside Indonesia No.124: Apr-Jun 2016. Zur Publikation.
Bräuchler, Birgit (2018): Bali Tolak Reklamasi: The local adoption of global protest. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 1-19. Zur Publikation.
Bräuchler, B. (2018): Diverging Ecologies on Bali. Sojourn, 33(2), 362-396. Zur Publikation.
Bräuchler, Birgit (2019): From transitional to performative justice: peace activism in the aftermath of communal violence. Global Change, Peace & Security 31 (2): 1-20. Zur Publikation.
Bräuchler, Birgit. 2019. Brokerage, creativity and space. Protest culture in Indonesia. Journal of Inter cultural Studies 40 (4): 451-468. doi: 10.1080/ 07256868.2019.1628721.
DSF-Forschungsbericht (2019): Forschung DSF No. 49. Zur Publikation.
Zusammenfassung
Indonesien beheimatet 50-70 Million der weltweit circa 370 Millionen Indigenen. Unter dem autoritären Suharto-Regime (1966-1998) bot Indonesiens nationales Motto ‚Einheit in der Vielfalt‘ den hunderten unterschiedlichen Kulturen, ethnischen Gruppen und Sprachen nur sehr oberflächlich Raum zur Entfaltung. Inhalte von und Zugang zu Medien – ein Grundpfeiler nationaler Einheit – waren stark eingeschränkt. Wie auch in anderen Regionen der Welt, wurden Indigene Opfer von Landenteignung, Vertreibung und Marginalisierung. Sie hatten keine Stimme in den Medien und ihre Stereotypisierung legitimierte die indonesische Entwicklungs-, Assimilations- und Ausbeutungspolitik, die Ausdruck für Johan Galtungs strukturelle und kulturelle Gewalt ist.
Nach dem Rücktritt Suhartos im Jahr 1998 führte die Implementierung von Dezentralisierungsgesetzen zu Demokratisierung und der Wiederherstellung lokaler Autonomie. Die internationale Förderung kultureller und indigener Rechte gibt der Ermächtigung lokaler Gemeinschaften und indigener Gruppen weiteren Rückhalt. Die Liberalisierung der Medien im Post-Suharto-Indonesien führte zu einer Unzahl an neuen Tageszeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendern. Der Zugang zum Internet stieg exponentiell an. Trotz dieses generellen Trends wurde erst im Jahr 2013 ein Entwurf für ein Gesetz zur Anerkennung und zum Schutz Indigener vorgelegt. Es gibt noch keine Bemühungen den Forderungen von Artikel 16 der Erklärung der Vereinten Nationen zu den Rechten Indigener nachzukommen, Indigenen das Recht auf eigene Medien und den Zugang zu nicht-indigenen Medien zu gewähren. Nichtsdestotrotz setzt die Indigenenbewegung in Indonesien neue Kommunikationsmedien in ihrem Kampf um Rechte und den Schutz ihrer Kulturen strategisch ein. Diese Transformation der Medien von einem Mittel der Unterdrückung hin zu Empowerment wird von Medienethnologen, Indonesienwissenschaftler und Friedensforschern noch zu wenig beachtet.
Projektschwerpunkt und -ansatz
Das Projekt richtet sein Augenmerk auf entstehende indigene Medienräume in Indonesien und darauf, wie diese zu einer Transformation struktureller wie kultureller Gewalt beitragen, die tief im Umgang des indonesischen Staates mit Indigenen verankert ist. Die zentrale Frage ist, ob und wie der Einsatz von (neuen) Medien konfliktbehaftete Kommunikation und Beziehungen zwischen Indigenen und Staat transformieren und so zur nationalen Friedensbildung beitragen kann. Konkrete Fallstudien aus Java und Ostindonesien liefern die empirische Basis für das Projekt. Ethnographische Feldforschung vor Ort und im Internet ermöglicht die Teilnahme an diesen Medienräumen und eine Untersuchung der sozialen wie politischen Einbettung der im Blickfeld stehenden Medienkulturen. Sie ermöglicht einen kulturell informierten Blick von unten und einen originären Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung. Was Indigenität letztendlich ist und impliziert, ist in Wissenschaft und politischen Entscheidungsprozessen umstritten. Das Projekt argumentiert gegen Essentialismus und für die Vorstellung von Indigenität und Kultur als Verhandlungs- und Artikulationsprozesse. Aufgrund der Entwicklung einer globalen Menschenrechtskultur und aktiver Zivilgesellschaften weltweit steigt bei Indigenen das Bedürfnis nach Selbstrepräsentation und indigene Medienprojekte wurden ein wichtiges (gewaltfreies) Mittel, Krieg gegen Fehldarstellungen, Landraub und kulturellen Genozid zu führen. Das Projekt analysiert aufkommende indigene Medienräume in Indonesien sowie ihre Einbettung in eine weitere Medienlandschaft, in der indigene Medien strategisch mit Mainstream-Medien interagieren und so etablierte Machtbeziehungen herausfordern.
Abstract
Indonesia houses 50-70 million of the world’s 370 million indigenous peoples. Under the authoritarian Suharto regime (1966-1998), Indonesia’s national motto ‚Unity in Diversity‘ only superficially accommodated the hundreds of different cultures, ethnic groups and languages. Media – the cornerstone of national unity – were severely restricted. As in other parts of the world, indigenous peoples became victims of land dispossessions, evictions and marginalisation. They had no voice in the media and their stereotypisation legitimised the Indonesian government’s development, assimilation and exploitation policies, which gives expression to what Johan Galtung calls structural and cultural violence.
After the step-down of Suharto in 1998, the implementation of laws on decentralisation led to democratisation and the reconstitution of local autonomy. The international promotion of cultural and indigenous human rights gave extra impetus to the reempowerment of local communities and indigenous groups. Media liberalisation in post-Suharto Indonesia resulted in exploding numbers of dailies, journals, radio and TV stations. Internet access rapidly increased. Despite these developments, a law for the recognition and protection of indigenous peoples was only drafted in 2013 and no efforts were taken to come up to article 16 of the United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples that stipulates their right to establish their own media and have access to non-indigenous media.
Nonetheless, representatives of the indigenous movement in Indonesia do strategically use new communication technologies to fight for their rights and the protection of their cultures. The transformation of the media from means of oppression to means for empowerment has so far been strongly neglected by media anthropologists, Indonesianists and peace researchers.
Project focus and approach
This project looks at emerging indigenous mediascapes in Indonesia and at how they contribute to transforming structural and cultural violence that is deeply rooted in the Indonesian state’s treatment of indigenous peoples. The central question is whether and how the use of (new) media can act as means to transform conflictual communication and relations between indigenous peoples and the state and thus contribute to national peacebuilding. Through concrete case studies on Java and in eastern Indonesia, the proposal’s arguments are empirically grounded. Ethnographic fieldwork at the sites and online allows for the participation in those mediascapes and the investigation of the social and political embeddedness of the media cultures in focus. It allows for a culturally informed view from below and an original contribution to the field of peace and conflict studies.
The definition of what indigeneity implies is hotly debated in academia and policy-making. The argument here is against essentialism and for the notion of indigeneity and culture as a process of negotiation and articulation. Due to a developing global human rights culture and thriving civil societies worldwide, indigenous peoples became aware of the need of self-representation and indigenous media projects became an important (nonviolent) means to wage war against misrepresentations, land grabbing and cultural genocide. The project aims to analyse such emerging indigenous mediascapes in Indonesia as well as their embeddedness in a broader media landscape where indigenous media strategically interact with more mainstream media, thus challenging established power relations.