Publikationen
Fröhlich, Manuel (2017): Leadership for Peace. The Special Representatives of the Secretary-General. In: Till Blume/Julian Junk/Francesco Mancini/Wolfgang Seibel (Hrsg.), Peace Operations as Political and Managerial Challenges, Boulder. Zur Publikation.
Fröhlich, Manuel (2014): The John Holmes Memorial Lecture: Representing the United Nations—Individual Actors, International Agency, and Leadership. Global Governance: A Review of Multilateralism and International Organizations 20 (2), S. 169-193. Zur Publikation.
Fröhlich, Manuel (2013):Vertreter, Vermittler und mehr als Verwalter. Die Arbeit der Sondergesandten des UN-Generalsekretärs. In: Vereinte Nationen 62 (3) , 111-116. Zur Publikation.
Fröhlich, Manuel (2013): The Special Representatives of the United Nations Secretary-General. In: Bob Reinalda (Hg.): Routledge Handbook of International Organization. Abingdon New York, S. 231-243. DOI: 10.4324/9780203405345.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Sondergesandten (Special Representatives of the UN Secretary-General, SRSGs) sind Persönlichkeiten, die vom UN-Generalsekretär ernannt werden, um verschiedene Funktionen in den Bereichen des Peacemaking, Peacekeeping und Peacebuilding zu erfüllen. Sie arbeiten entweder in einer konkreten Konfliktsituation auf der ganzen Welt oder widmen sich transregionalen Angelegenheiten wie der Bekämpfung des Klimawandels oder des Verbots von Kindersoldaten. Ihre Aktivitäten reichen dabei von diskreten Vermittlungsbemühungen, über die Führung einer Friedensmission bis hin zur Leitung der Übergangsverwaltung innerhalb eines Landes.
Sowohl ihre Anzahl als auch die ihnen anvertrauten Aufgaben haben in den letzten beiden Jahrzehnten signifikant zugenommen, so dass sich die SRSGs inzwischen als ein Hauptinstrument in der Arbeit der Vereinten Nationen in ihrem gemeinsamen Streben nach internationalem Frieden und Sicherheit etabliert haben. Das Projektvorhaben basiert auf einem von der DSF geförderten Pilotprojekt, das u.a. die erste umfassende Datenbank der SRSGs seit 1946 zum Ergebnis hatte.
Forschungsfrage und Projektdurchführung
Von dieser Grundlage ausgehend, konzentriert sich das Projekt in der Untersuchung der Rolle der SRSGs auf einen wesentlichen Bestandteil der Aktivitäten von SRSGs: Sowohl die jüngsten Untersuchungen als auch praktische Felderfahrungen unterstreichen eindeutig die Relevanz, die Notwendigkeit und die Bedeutung von Führungsfähigkeit (Leadership) der SRSGs. Individuelle Führungsfähigkeit wird als ein entscheidender Faktor betrachtet, der den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg von internationalen Bemühungen um Frieden und Sicherheit bedeuten kann.
So allgegenwärtig wie Leadership seitens der SRSGs gefordert und postuliert wird, so schwer ist dieses Konzept bisher näher zu fassen und zu analysieren. Vor diesem Hintergrund zielt die grundlegende Forschungsfrage des Projektes darauf ab, die Ressourcen, Möglichkeiten und Restriktionen individueller Leadership der SRSGs in ihrem Streben nach internationalem Frieden und Sicherheit zu identifizieren. Für die Zwecke des Forschungsvorhabens wird Leadership mit Blick auf die spezifische Natur der SRSG-Leadership und der Kontexte, in denen sie agieren, operationalisiert.
Der Forschungsrahmen konzentriert sich auf die Identifikation und Analyse dreier Leadership-Arenen in denen die SRSGs: 1. gegenüber dem UN-Sicherheitsrat, 2. gegenüber den Parteien eines Konfliktes sowie 3. gegenüber den diversen Komponenten einer bestimmten Friedensmission im Feld agieren. Jede der Arenen wird durch ihren jeweiligen Fokus auf eine Reihe von bestimmten Aufgaben und Aktivitäten unter Verwendung eines spezifischen theoretischen Hintergrundes genauer beschrieben und analysiert. Jede Arena wird dabei in speziellen Workshops mit Beiträgen von akademischen Experten und Praktikern gesondert untersucht.
Um die Kohärenz der drei Workshops zu gewährleisten, erhält jeder Workshop einen doppelten, inhaltlichen Input in Form von a. einer vom Jenaer Team vorbereiteten Referenz-Studie, die auf relevanter Literatur und der SRSG-Datenbank basiert sowie b. einem externen Forschungsbeitrag, der im Detail die Referenz-Studie mit besonderem Blick auf geeignete Fallstudien ergänzen soll. Zusammen genommen werden beide Texte Thesen und Einblicke vermitteln, auf die sich die Teilnehmer im Workshop als Grundlage beziehen sollen. Die geplanten Workshops werden in Kooperation mit dem International Peace Institute in New York, der Dag Hammarskjöld Foundation in Uppsala sowie mit dem von der DSF geförderten Projekt zum Thema “Coping with Spoilers from Within” in Konstanz durchgeführt. Diese internationalen Partner tragen dank ihrer speziellen Expertise, ihrer thematische Erfahrung und großen Kompetenz zum Erfolg diesem Kooperationsvorhaben bei.
Forschungsziele
Bei dem Versuch, die Ressourcen, Möglichkeiten und Restriktionen individueller Führungsleistung von SRSGs in ihrem Streben nach internationalem Frieden und Sicherheit zu erfassen, sollen die Forschungsergebnisse in folgender Weise veröffentlicht werden:
1. in Form eines Sammelbandes mit dem Arbeitstitel ‘Individual and International Leadership. The Special Representatives of the Secretary-General and the Maintenance of International Peace and Security’, der die Ergebnisse zu den Ressourcen, Möglichkeiten und Restriktionen der SRSGs aus den Workshops, Referenz-Studien und externen Forschungsbeiträgen sowie auch aus den Fallstudien der Praktiker zusammenträgt,
2. in Form eines umfassenden Policy-Papers, das die wichtigsten Ergebnisse der Jenaer Datenbank und des Projektes mit Blick auf die policy-relevanten Muster der SRSG-Aktivitäten beinhaltet (Arbeitstitel ‘UN Efforts for the Maintenance of International Peace and Security: The SRSGs’) und
3. in Form eines umfassenden Forschungsberichtes, der die konzeptuellen und die empirischen Projektergebnisse verbindet und auf diesem Wege auch für die Beschäftigung mit ‘Individual and International Leadership’ im Allgemeinen relevant sein könnte (Arbeitstitel ‘Leadership in Peace and Security’).