• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet. Involviert-Sein von Lehrenden in der FKF: Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in Lehrsituationen

Jahrestagung 2018 des AFK- Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“
Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Weller, Institut für Politikwissenschaft der Universität Augsburg

Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 6 Tsd. Euro
Veranstaltung: Innsbruck, 15. bis 17. November 2018

Involviert-Sein von Lehrenden in der FKF: Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in Lehrsituationen

Jahrestagung 2018 des AFK- Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“
Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Weller, Institut für Politikwissenschaft der Universität Augsburg

Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 6 Tsd. Euro
Veranstaltung: Innsbruck, 15. bis 17. November 2018

Publikation

Zum Bericht >

Tagungsprogramm

zum Programm

Zusammenfassung

Erstmalig fand seit Bestehen des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK) die jährliche Tagung des Arbeitskreises an einem Standort außerhalb Deutschlands statt. Es luden die AK-Sprecherinnen Kristina Roepstorff (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg), Elke Schneider (Hochschule Rhein-Waal) und Nora Schröder (Universität Augsburg) gemeinsam mit Christoph Weller (Universität Augsburg), Norbert Koppensteiner (Universität Innsbruck, AT) und Adham Hamed (Universität Innsbruck,AT) nach Innsbruck ein, um dort über „Involviert-Sein von Lehrenden in der Friedens- und Konfliktforschung: Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in der Lehrsituation“ zu diskutieren und zu reflektieren. 13 Fachkolleg*innen aus Deutschland und Österreich nahmen an der Jahrestagung teil, die vom 15. bis 17. November in Innsbruck stattfand.

Ein Anspruch der Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung ist es, Themen wie Frieden, Kriege, Konflikte und Gewalt nicht nur thematisch aufzubereiten, sondern gleichzeitig den konstruktiven Umgang mit Konflikten im Lehrkontext selbst zu vermitteln. Das dafür benötigte hohe Maß an Reflexionskompetenz des eigenen Involviert-Seins kann durch Methoden wie Intervision oder erfahrungsgebundene Lehre gefördert und unterstützt werden. Die im Rahmen des letzten Jahrestreffens und anschließenden Folgeveranstaltungen stattgefundene Verständigung über die Spezifika einer friedenswissenschaftlichen Didaktik hat deutlich gemacht, dass eine angemessene Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung der Reflexion über das eigene Involviert-Sein bedarf. Diese Reflexion beinhaltet die explizite Thematisierung von Konflikten, Traumata, Vorurteilen und emotional aufgeladenen Themen in den Lehrveranstaltungen und darüber hinaus im kollegialen Austausch. In der Tagung wurden uns zwei unterschiedliche methodische Ansätzen exemplarisch vermittelt: Zum einen erhielten wir eine Weiterbildung zum Thema Intervision durch Dr. Anne Kraus und zum anderen eine Einführung in die erfahrungsgebundenen Lehrmethoden, mit denen der Standort Innsbruck arbeitet.

Abstract

For the first time the annual meeting of the working group Curriculum and Didactics of the “Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V.” (AFK) took place at a location outside of Germany. The AK spokespersons Kristina Roepstorff (Otto-von-Guericke University Magdeburg), Elke Schneider (Rhein-Waal University of Applied Sciences) and Nora Schröder (University of Augsburg) together with Christoph Weller (University of Augsburg), Norbert Koppensteiner (University of Innsbruck, AT) and Adham Hamed (University of Innsbruck, AT) invited colleagues to Innsbruck to discuss the topic „Involvement when teaching Peace and Conflict Studies: Intervision as a Method for reflecting Involvement in the Teaching Situation“. 13 colleagues from Germany and Austria attended the annual conference, which took place in Innsbruck from 15th to 17th November.

One of the goals of teaching peace and conflict studies is not only to prepare topics such as peace, wars, conflicts and violence thematically, but to deal with conflicts in the context of teaching itself in a constructive way. This requires a high degree of reflective competence of one’s own involvement, which can be promoted and supported by methods such as intervision or experiential teaching. The last annual meeting and subsequent events made it clear that  appropriate teaching in peace and conflict studies requires specific didactics including the reflection on one’s own involvement. This reflection includes explicitly addressing conflicts, traumas, prejudices and emotionally charged topics in the courses and, moreover, in collegial exchange. During the meeting we learnt two different methodological approaches: On the one hand, the method of Intervision by Dr. med. Anne Kraus and on the other an introduction to the experiential teaching methods facilitated by the team from Innsbruck.

Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit 2018Stabilization – For whom and to what ends?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap