Publikationen
Galvanek, Janel B.; Planta, Katrin (2017): Peaceful Coexistence? ‘Traditional’ and ‘Non-traditional’ Conflict Resolution Mechanisms. Berlin: Berghof Foundation Operations. Zur Publikation.
Galvanek, Janel B. (2016): Pragmatism and Mistrust: The Interaction of Dispute Resolution Mechanisms in Liberia. Berlin: Berghof Foundation. Zur Publikation.
Planta, Katrin (2016): Interdependency and Interference: The Wayuu’s Normative System and State-based Conflict Resolution in Colombia. Berlin: Berghof Foundation. Zur Publikation.
Upadhyaya, Priyankar; Upadhyaya, Anjoo Sharan (2016): Traditional Institutions of Dispute Resolutionin India: Experiences from Khasi and Garo Hills in Meghalaya. Berlin: Berghof Foundation. Zur Publikation.
Zusammenfassung
Dieses Projekt argumentiert, dass Ansätze zum Friedensaufbau, die auf der Prämisse des liberalen Friedens aufbauen, nicht notwendigerweise die beste Lösung für Konfliktbeilegung und langfristige Schaffung von Frieden sind. Dies gilt insbesondere für Gesellschaften, die parallele Regierungssysteme aufweisen und deren soziale Strukturen substantiell vom westlichen Nationalstaatsgedanken abweichen. Viele Gesellschaften weisen sich durch traditionell verankerte Organisationsformen aus, beispielsweise über Clans, Stämme, oder ethnische Gruppenzugehörigkeit, die ihre eigenen Konfliktbearbeitungsmechanismen besitzen mit deren Hilfe sie Krisen und Konflikte managen und gesellschaftliche Harmonie und menschliche Sicherheit für ihre Bevölkerung wahren. Während das Wissen über diese kontextspezifischen Konfliktbearbeitungsmechanismen beschränkt ist, ist das Neben- und Miteinander dieser Mechanismen mit modernen oder nicht-traditionellen Formen der Konfliktbearbeitung noch weniger untersucht. Daher bedarf es mehr Forschung zur Interaktion und/oder Koexistenz von traditionellen, gemeindebasierten und modernen, staatsgetragenen Mechanismen der Konfliktbearbeitung. Dieses Projekt ist ein Beitrag, diese Forschungslücke ein Stück weit zu schließen.
Das Projekt wird die Prinzipien, Charakteristiken und Methoden traditioneller und nicht-traditioneller Konfliktbearbeitungsmechanismen und ihre unterschiedlichen Interaktionsmuster untersuchen. Es wird auch der Frage nachgehen, welche Auswirkungen diese unterschiedlichen Interaktionsmuster auf die menschliche Sicherheit der betroffenen Bevölkerung haben.
Bisher deckt die Literatur zu traditionellen Konfliktbearbeitungsmechanismen insbesondere Fallstudien zu spezifischen lokalen Kontexten in Afrika und, zu einem geringerem Grad, Asien ab. Der regionale Fokus wird dabei meist mit einem Fokus auf die traditionellen Mechanismen ergänzt. Vernachlässigt wird dabei, inwiefern diese Mechanismen mit modernen Formen interagieren und welche Möglichkeiten (und Risiken?) es gibt, die unterschiedlichen Systeme zu integrieren. Dieses Forschungsprojekt wird die bestehende Perspektive erweitern, indem es sich auf Feldforschung aus drei unterschiedlichen (post)Konflikt Ländern, nämlich Liberia, Kolumbien und Indien stützt.
Methodisch werden wir zunächst einen theoretischen Rahmen erstellen, um die Charakteristiken und Muster von Interaktion und Koexistenz zwischen traditionellen und modernen Konfliktbearbeitungsmechanismen in diesen Ländern zu analysieren und um die Auswirkungen dieser Interaktionen auf die menschliche Sicherheit zu ergründen. Dabei untersucht das Vorhaben auch, wie die unterschiedlichen Interaktionsmuster zugunsten langfristiger Friedensschaffung beeinflusst werden können und formuliert dazu Politikempfehlungen. Das Vorhaben wird jedoch nicht nur für politische Entscheidungsträger (z.B. in Geberländern) von Interesse sein, sondern auch für Friedensfachkräfte, insbesondere wenn sie in traditionell geprägten Kontexten arbeiten. Letztendlich soll das Vorhaben auch einen theoretischen Beitrag zur Konflikttransformation leisten. Während externe Akteure sich immer mehr dafür aussprechen, „ownership“ und „Respekt für lokale Traditionen“ als integrale Arbeitsprinzipien zu verstehen, fehlt es noch an einem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen eben jenen lokalen Traditionen und den expandierenden „importierten“ peacebuilding Modellen.
Die Ergebnisse diese Projekts werden wir in Form verschiedener Publikationen verbreiten, darunter einem Forschungsbericht, drei Fallstudien sowie Politikempfehlungen für (inter)nationale Regierungen, Handlungsempfehlungen für Friedensfachkräfte im Feld und einem begutachtetem Artikel in einer Fachzeitschrift.
Abstract
The research project entitled “Peaceful Coexistence? – ‘Traditional’ and ‘Non-traditional’ Conflict Resolution Mechanisms” analyzed the forms of coexistence between ‘traditional’ (indigenous, local, community-based) and ‘non-traditional’ (imported, liberal, state-based, Western) approaches to conflict resolution. Its central line of inquiry examined whether the coexistence of traditional and non-traditional mechanisms of conflict resolution leads to tension and competition between these mechanisms, thereby potentially furthering conflict, or whether the coexistence leads to more (or better) conflict resolution options for the population, thereby promoting conflict settlement processes and outcomes.
The project began with the drafting of a concept note, which discussed the case study selection and methodology, explained our data gathering and analysis processes, and defined the terminology that we used for the project. We also established an advisory board for the project, whose members acted a crucial sounding board for the project. Extensive desk research was carried out, followed by field research in summer/autumn 2015, with Katrin Planta visiting Colombia (Bogotá and La Guajira), Janel B. Galvanek visiting Liberia (Monrovia and Bong County) and our Indian partners, Prof. Anjoo Sharan and Prof. Priyankar Upadhyaya visiting the state of Meghalaya in Northeast India. Three individual case study reports based on the field research were published in 2016. An advisory board meeting was held in Berlin in February 2016 at which we discussed the preliminary findings from the case studies as well as the structure and topics for analysis of the final comparative report. The final comparative analytical report in the framework of the project was published in February 2017.
The project concludes that the coexistence of different mechanisms for conflict resolution can trigger tension and competition, thereby hindering conflict settlement processes and outcomes and even exacerbating or creating new conflicts. This can happen if competencies and responsibilities are unclear – for instance, when there are overlaps in jurisdiction or ambiguous regulations or if the actors involved with the mechanisms are not trained properly about their responsibilities.
Tension can also be triggered if individuals enter into power struggles with one another or are disrespectful to each other. Yet the coexistence of conflict resolution mechanisms can also under certain circumstances have positive effects on conflict settlement processes and outcomes, such as improving access to justice for citizens, offering more options for conflict resolution, and holding the mechanisms more accountable. Such effects can be achieved if the principles and regulations for coexistence are well understood and if the coexistence is respectfully managed by the diverse traditional and non-traditional entities involved, through respectful collaboration and/or recognition of the competencies of the other mechanisms.
Fallstudienbericht über Kolumbien
FullScreen Mode
Fallstudienbericht über Liberia
FullScreen Mode
Fallstudienbericht über Indien
FullScreen Mode
Forschungsbericht “Peaceful Coexistence? ‘Traditional’ and ‘Non-traditional’ Conflict Resolution Mechanisms”
FullScreen Mode