Projektpublikationen aus dem Jahr 2005
aus Forschungsprojekten erschienen
Altmann, Jürgen (2005): Nanotechnology and preventive Arms Control. DSF Forschung, Heft 3. Deutsche Stiftungs Friedensforschung, Osnabrück. Zur Publikation.
Bothe, Michael; O‘ Connell, Mary Ellen; Ronzitti, Natalino (Hrsg) (2005): Redefining Sovereignty – The use of force after the cold war. Ardsley, New York: Transnational Publishers. Zur Publikation.
Brzoska, Michael (2005): Gezielte Sanktionen als Mittel der Konflikteinhegung in Afrika – Erfahrungen und Aussichten. In: Sicherheit und Frieden 23 (4), 209-215. Zur Publikation.
Jaspers, Willem (2005): Öldiebstahl, Rebellenbewegung und Korruption. Die Konfliktdynamik im Niger Delta als Herausforderung für Deeskalation. In: Friedensgutachten 2005. Hrsg. von Corinna Hauswedell u.a. Münster, 106-114. Zur Publikation.
Paes, Wolf-Christian (2005): Internationale Initiativen zur Eindämmung von Ressourcenkonflikten. In: Die Friedens-Warte 80 (1-2), 61-81. Zur Publikation.
Paes, Wolf-Christian (2005): The Challenges of Disarmament, Demobilization and Reintegration in Liberia. In: Journal of International Peacekeeping 12 (2), 253-261. Zur Publikation.
Paes, Wolf-Christian (2005): Conflict Diamonds to Clean Diamonds. The Development of the Kimberley Process Certification Scheme. In: Resource Politics in Subsaharan Africa. Hrsg. von Andreas Mehler und Matthias Basedau. Hamburg Africa Studies No. 13. Hamburg. Zur Publikation.
Paes, Wolf-Christian (2005): Statebuilding im Regenwald. Die Vereinten Nationen in Liberia. In: Friedensgutachten 2005. Hrsg. von Corinna Hauswedell u.a. Münster, 97-105. Zur Publikation.
Buckley-Zistel, Susanne (2005): Living in the Shadows. In: Index on Censorship, 2, 46-50. Zur Publikation.
Buckley-Zistel, Susannel (2005): „The Truth Heals“? Gacaca Jurisdictions and the Consolidation of Peace in Rwanda. In: Die Friedens Warte 80 (1-2), 113-130. zur Publikation.
Bussmann, Margit; Schneider, Gerald; Wiesehomeier, Nina (2005): Foreign Economic Liberalization and Peace: The Case of Sub-Saharan Africa. In: European Journal of International Relations, 11 (4), 551-579. Zur Publikation.
Bussmann, Margit; Schneider, Gerald (2005): Globalisierung und innenpolitische Stabilität: Der Einfluss außenwirtschaftlicher Öffnung auf das innenpolitische Konfliktpotential. Forschung DSF, Heft 2, Osnabrück. Zur Publikation.
Chauvistré, Eric; Pistner,Christoph (2005): Beseitigung von Plutonium. In: U. Ratsch, R. Mutz, B. Schoch, C. Hauswedell, C. Weller (Hrsg.): Friedensgutachten 2005, LIT Verlag, Münster, 145-153. Zur Publikation.
Englert, Matthias (2005): The Proliferation Risks of Spallation Neutron Sources? In: INESAP Information Bulletin No. 25, 58-62.Zur Publikation.
Liebert, Wolfgang (2005): Proliferationsresistenz – Risiken und notwendige Schritte zur effektiven Eindämmung der nuklearen Proliferation. In: C.Mölling, G.Neuneck: Die Zukunft der Rüstungskontrolle, Hamburg, 224-235. Zur Publikation.
Chojnacki, Sven (2005): Gewaltakteure und Gewaltmärkte: Wandel der Kriegsformen. In: Siegfried Frech und Peter I. Trummer (Hrsg.): Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Schwalbach/Ts, 73-99. Zur Publikation.
Chojnacki, Sven (2005): Gewaltakteure und Gewaltmärkte: Wandel der Kriegsformen. In: Siegfried Frech und Peter I. Trummer (Hrsg.): Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Schwalbach/Ts., 73-99. Zur Publikation.
Chojnacki, Sven (2005): Privatisierte Sicherheit. Substaatliche Kriege und Formen alternativer Gewaltproduktion. In: Internationale Politik 60 (9), 34-42. Zur Publikation.
Dando, Malcolm (2005): The malign misuse of neuroscience. In: United Nations Institute for Disarmament Research. Disarmament Forum 01, 17-24.Zur Publikation.
Kelle, Alexander (2005): Science, technology and the CBW control regimes. In: United Nations Institute for Disarmament Research. Disarmament Forum 01, 7-16. Zur Publikation.
Nixdorff, Kathryn (2005): Assault on the immune system. In: United Nations Institute for Disarmament Research. Disarmament Forum 01, 25-35. Zur Publikation.
Dirks, Una (2005): Decamouflieren und Adaptieren von politischem Spin – Ein Pressetextvergleich deutscher und US-amerikanischer Aufmacher zum Irakkonflikt. In: Pressetextsorten im Vergleich – Contrasting Text Types in the press. Hrsg. von Chestermann, Andrew und Lenk, Hartmut. Hildesheim, 35-57. Zur Publikation.
Dirks, Una (2005): Pressekommentare zur größten Friedensdemonstration vor dem Irakkrieg (2003) aus transkultureller Perspektive – Eine dokumentarische Gattungsanalyse. (unter Mitarbeit von Gabriele Kohlmeyer) In: Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Hrsg. von Fraas, Claudia und Klemm, Michael. Frankfurt, 286-308. Zur Publikation.
Falter, Annegret; Neuneck, Götz (2005): Whistleblowing-Verantwortung übernehmen! Der Fall des MIT-Professsors Theodore A. Postol. In: Wissenschaft & Frieden 3, 33-36. Zur Publikation.
Kohorst, Pia ; Rothkirch, André; Neuneck, Götz (2005): Weltraumbewaffnung und Optionen präventiver Rüstungskontrolle. In: U. Ratsch/R. Mutz/B. Schoch/C. Hauswedell/C. Weller: Friedensgutachten 2005. Münster, 154-162. Zur Publikation.
Neuneck, Götz; Rothkirch, André (2005): Rüstungskontrolle im Weltraum: Technologie, Transparenz und Vertrauensbildung. In: Götz Neuneck/Christian Mölling (Hrsg.): Die Zukunft der Rüstungskontrolle. Baden-Baden, 367-383. Zur Publikation.
Kempf, W. (2005): Two experiments focusing on de-escalation oriented coverage of post-war conflicts. In: Conflict & communacation online, 4 (2). Zur Publikation.
Kempf, W.; Jäger, S. (2005): Konstruktive Nachkriegsberichterstattung – Ein Forschungsbericht. Diskussionsbeiträge der Projektgruppe Friedensforschung Konstanz, Nr. 58. Berlin: irena regener. Zur Publikation.
Projektgruppe Friedensforschung Konstanz (Hrsg) (2005)Nachrichtenmedien als Mediatoren von Peace-Building, Demokratisierung und Versöhnung in Nachkriegsgesellschaften. Berlin: irena regener. Zur Publikation.
Hartwich, Ute Johanna (2005): Der Einfluss der Präsenz internationaler Organisationen auf die lokale Wirtschaft in Nachkriegsgebieten. Eine Analyse am Beispiel Bosnien und Herzegowina. Texte und Materialen der FEST, Reihe B, Nr. 32. Zur Publikation.
Klotz, Sabine; Vetterlein, Merle (2005): Deeskalationsbemühungen internationaler Akteure im Kosovo und in Makedonien. In: Friedensgutachten 2005. Hrsg. von Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell und Christoph Weller. Münster 2005. S. 79-87.Zur Publikation.
Heintze, Hans-Joachim (2005): Territorial Autonomy and International Stability. In: Beyond a One-Dimensional State: An Emerging Right to Autonomy? Hrsg. von Z.A. Skurbaty. Martinus Nijhoff Publishers. Leiden, 47-62. Zur Publikation.
Heintze, Hans-Joachim (2005): Contradictory Principles in the Helsinki Final Act? In: OSCE Yearbook 2004. Baden-Baden: Nomos-Verlag, 289-316. Zur Publikation.
Hunger, Iris; van Aken, Jan; Neuneck, Götz; Mölling, Christian (2005): Politische Handlungsmöglichkeiten zur Kontrolle biologischer Waffen. In: Die Zukunft der Rüstungskontrolle. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 236-249. Zur Publikation.
Klein, Lars (2005): Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue. Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung. In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporay History. Online-Ausgabe 2 (1), 119-125. Zur Publikation.
Kubbig, Bernd W.; Nitsche, Axel (2005): Germany: Selective security provider in the Schröder/Fischer era. In: Contemporary Security Policy 26 (3), 520-534. Zur Publikation.
Kubbig, Bernd W. (2005): America: Escaping the legacy of the ABM-Treaty. In: Contemporary Security Policy 26 (3), 410-430. Zur Publikation.
Mehler, Andreas (2005): „Gewaltoligopole“ und „Sicherheit als kollektives Gut“ – Konzeptionelle Überlegungen (mit Illustrationen aus Westafrika). In: Basedau, Matthias/Mattes, Hanspeter/Oettler, Anika (Hg.): Multiple Unsicherheit. Befunde aus Asien, Nahost, Afrika und Lateinamerika, Hamburg: DÜI, 193-208. Zur Publikationsseite.
Reuber, Paul; Strüver, Anke; Wolkersdorfer, Günter (2005): Geopolitische Diskurse in den Printmedien nach dem 11. September und während des Afghanistan-Krieges. In: Diskurse der Gewalt und Gewalt der Diskurse. Hrsg. von Michael Schultze et al. Frankfurt a. M., 195-209. Zur Publikation.
Schorkowitz, Dittmar: Ex Oriente Lux – Ex Occidente Lex: Die Schwarzmeerregion als Spannungsbogen zwischen Ost und West. Eine Annäherung an das Konzept der „New Neighbourhood” aus geschichtlicher Perspektive. In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 125-126 (2004 [2005]), H. 3-4, S. 37-42. Zur Publikation.
Schweitzer, Christiane (2005): Balkan Peace Team. In: People Building Peace II. ed. European Centre for Conflict Prevention. Utrecht. Zur Publikation.