Publikation
Zum Bericht >
Tagungsprogramm
zum Programm
Zusammenfassung
Vom 20. bis zum 22. September 2018 richtete das Internationale Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) der Philipps-Universität Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Stefanie Bock (Fachbereich Rechtswissenschaften) und Prof. Dr. Eckart Conze (Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften) eine Tagung zum Thema „Rethinking the Crime of Aggression: International and Interdisciplinary Perspectives“ aus.
Die Veranstalter/innen haben die zum 17. Juli 2018 wirksam gewordene Ausdehnung der sachlichen Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshof zum Anlass genommen, einen intensiven interdisziplinären und internationalen Dialog über den Angriffskrieg und das Verbrechen der Aggression zu initiieren, der nicht nur die Genese der gegenwärtigen Situation adressiert, sondern zugleich Zukunfts- und Anwendungsperspektiven entwickelt. Nach einer Keynote über die Entstehung des Aggressionstatbestandes und seiner Verhandlungsgeschichte wurden auf der Tagung in thematisch aufeinander aufbauenden Panels verschiedene Aspekte staatlicher Aggression und ihrer Verfolgung behandelt. Neben grundlegenden Begriffsverständnissen und den konkreten Hintergründen, Entstehungsbedingungen und Dynamiken zwischenstaatlicher Gewalt wurden verschiedene Ansätze zur Regulierung und Legitimierung von Aggressionshandlungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer strafrechtlichen Sanktionierung erörtert. Alle Panels waren interdisziplinär besetzt; beteiligt waren Expertinnen und Experten aus den Rechtswissenschaften, der Geschichtswissenschaft, den Sozialwissenschaften wie Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie sowie den Wirtschaftswissenschaften.
Die vielschichtigen Beiträge und Diskussionen offenbarten, dass eine multiperspektivische Betrachtung im Kontext der rechtlichen, historischen, politischen und soziokulturellen Spannungsfelder ein umfassendes Verständnis des Tatbestands der Aggression befördert. Insbesondere wurde deutlich, dass der juristische Aggressionsbegriff sehr eng und teilweise unterkomplex ist und den tatsächlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (u.a. zunehmende Bedeutung nicht-staatlicher Akteure, Änderungen politischer Machtverhältnisse) nicht hinreichend Rechnung trägt.
Abstract
From 20 to 22 September 2018, the International Research and Documentation Centre for War Crimes Trials (ICWC) of the Philipps University of Marburg hosted a conference on “Rethinking the Crime of Aggression: International and Interdisciplinary Perspectives” under the direction of Prof. Dr. Stefanie Bock (Department of Law) and Prof. Dr. Eckart Conze (Department of History and Cultural Studies).
With a view to the decision of the Assembly of State Parties to activate the jurisdiction of the International Criminal Court (ICC) over the crime of aggression, the conference was aimed at initiating an intensive interdisciplinary and international dialogue on wars of aggression, which focuses not only on the origins and genesis of the present situation, but also develops perspectives for the future development of the international justice system. After a keynote speech on the emergence of the crime of aggression and its negotiation history, the conference dealt with various aspects of state aggression and its prosecution in six thematic panels. Major topics were the interrelation between different concepts and notions of aggressive war, the roots and dynamics of interstate violence, historic and current attempts to regulate and legitimize acts of aggression as well as the prospects and limits of aggression trials. All panels were interdisciplinary and included experts from the fields of law, history, social sciences such as political science, sociology and social psychology as well as economics.
The complex contributions and discussions revealed that a multi-perspective approach furthers a comprehensive understanding of wars of aggressions and allows developing effective prevention and prosecution strategies. In particular, it became clear that the legal concept of aggression is very narrow and sometimes sub-complex and does not take sufficient account of actual developments in recent decades (including the increasing importance of non-state actors and changes in political power relations).