Rüstungskontrolle und Zwang: Die Folgen des Paradigmenwechsels für die Nichtverbreitungspolitik
Forschungseinrichtung: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg IFSH
Zeitraum: 24. – 25. Januar 2008
Forschungseinrichtung: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg IFSH
Zeitraum: 24. – 25. Januar 2008
Meier, Oliver (Hg.) (2014): Technology Transfers and Non-Proliferation: Between Control and Cooperation. Abingdon/New York: Routledge. ISBN: 978-0-203-79897-3.
Eine internationale Fachtagung, gemeinsam organisiert vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und dem Lehrstuhl Internationale Politik am Geschwister-Scholl-Institut
Der von der Fritz-Thyssen-Stiftung mitfinanzierte Workshop hat eine Analyse und Beurteilung neuer, nicht-konsensualer Ansätze in der Rüstungskontrolle zum Ziel. Bisher wurde Rüstungskontrolle im Kern als ein Prozess der kooperativen Rüstungssteuerung verstanden, der die Aufgabe hatte, Kriege zu vermeiden, Kriegsfolgen zu minimieren sowie die Kosten der Rüstung im Frieden gering zu halten.
Dieses Paradigma befindet sich in einem Prozess des Wandels. Neue, nicht-integrative Rüstungskontrollansätze setzen darauf, bestimmten Problemstaaten Rüstungsbeschränkungen aufzuerlegen, auch unter Anwendung von Zwang. Der Workshop bietet Experten aus Wissenschaft und politischer Praxis eine Möglichkeit, die Reichweite und die Folgen dieser Entwicklung am Beispiel von Bemühungen um die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen zu evaluieren. Die Teilnehmer werden Modelle der „coercive arms control“ diskutieren und daraufhin überprüfen, unter welchen Bedingungen derartige Ansätze zu einer Stärkung oder Schwächung von Rüstungskontrollbemühungen beitragen. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der EU im Kampf gegen die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen eingegangen, um Möglichkeiten einer Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Rüstungskontrolle zu bewerten.
Coercive Arms Control. The Paradigm Shift in Arms Control and Non-proliferation
A new paradigm is emerging, gradually replacing the old idea that mutually agreed restrictions of armaments can improve international security. The new paradigm relies on coercion rather than cooperation, suspicion rather than trust, inequality rather than reciprocity. The purpose of this seminar, which is co-funded by the Fritz-Thyssen-Stiftung, is to evaluate the impact of this new trend on efforts to curb the spread of weapons of mass destruction. What are the consequences of non-consensual approaches and the use of force in order to prevent or reverse the spread of biological, chemical, and nuclear weapons and their means of delivery? What can and should be Europe’s role in the debate on new approaches to arms control and non-proliferation? While some argue that new instruments can complete and strengthen traditional, multilateral and inclusive arms control regimes, others maintain that conflicts and contradictions between coercive and cooperative arms control regimes will severely limit their effectiveness. The conference provides a forum for academics and practitioners to discuss these developments in depth and to assess the specific strengths and weaknesses of these new instruments.
First, the seminar intends to discuss the significance of the paradigm change in arms control on a conceptual and theoretical level. Secondly, the effectiveness of coercive arms control will be assessed on a more empirical level by examining the contribution of specific counter-proliferation tools, such as sanctions and military interventions. Thirdly, the workshop provides a forum to evaluate the potential for improved cooperation between the EU and the United States in the field of non-proliferation.
www.ifsh.de/ifar und
www.gsi.uni-muenchen.de/lehreinheiten/ls_ib/index.html
Die Veranstaltung wird durch die DSF und die Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert (www.fritz-thyssen-stiftung.de)