Publikationen
Hassan, Mohammed; Terlinden, Ulf (2010): Somaliland: Home-grown Peacemaking and Political Reconstruction. In: Accord, Somalia Volume 21. Zur Publikation.
Debiel, Tobias; Lambach, Daniel (2009): How State-Building Strategies Miss Local Realities. In: Peace Review Vol. 21 (1), 22-28. Zur Publikation.
Debiel, Tobias; Glassner, Rainer; Schetter, Conrad; Terlinden, Ulf (2009): Local State-Building in Afghanistan and Somaliland. In: Peace Review Vol. 21 (1), 38-44. Zur Publikation.
Schetter, Conrad; Glassner, Rainer (2009): The Changing Face of Warlordism in Afghanistan. In: The Afghanistan Challenge. Hard Realities and Strategic Choices. Hrsg. Von Hans-Georg Ehrhart und Charles Pentland. Montreal: McGill-Queens University Press, 37-56. Zur Publikation.
Ibrahim, Mohamed; Terlinden, Ulf (2008): Making Peace, Rebuilding Institutions: Somaliland – a Success Story? In: Harneit-Sievers, Axel/Spilker, Dirk (Eds): Promoting Democracy under Conditions of State Fragility. Volume 2. Somalia. Nairobi (Heinrich Böll Stiftung), 58-77. Zur Publikation.
Schetter, Conrad; Mielke, Katja (2008): Staatlichkeit und Intervention in Afghanistan. In: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization 83 (1), 71-96. Zur Publikation.
Schetter, Conrad (2008): Talibanistan oder das Ende der staatlichen Ordnung. In: Wissenschaft und Frieden 26 (3), 22-25. Zur Publikation.
Schetter, Conrad (2008): Talibanistan. Lo Stato Fantasma. Limes 1, 195-205. Zur Publikation.
Terlinden, Ulf: Emerging Governance in Somaliland (2008): A Perspective from Below. In: Bruchhaus, Eva-Maria/Sommer, Monika (Eds): Hot Spot Horn of Africa Revisited. Hamburg: Lit Verlag, 51-67. Zur Publikation.
Debiel, Tobias; Lambach, Daniel; Pech, Birgit (2007): Geberpolitiken ohne verlässlichen Kompass? Zum Wandel des Governance-Diskurses in schwierigen Zeiten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48, 10-16. Zur Publikation.
Mielke, Katja; Schetter, Conrad (2007): Where is the Village? Local Perceptions and Development Approaches in Kunduz Province. Asien 104, 71-87. Zur Publikation.
Schetter, Conrad (2007): Lokale Macht- und Gewaltstrukturen in Afghanistan. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 3, 3-10. Zur Publikation.
Schetter, Conrad (2007): Talibanistan – der Anti-Staat. In: Internationales Asienforum 38, 233-257. Zur Publikation.
Schetter, Conrad; Glassner, Rainer (2007): Bundeswehreinsatz und ziviles Engagement in Afghanistan. In: Schoch, Bruno / Heinemann-Grüder, Andreas / Hippler, Jochen / Weingardt, Markus / Mutz, Reinhard (Hrsg.). Friedensgutachten, 63-74. Zur Publikation.
Schetter, Conrad (2006): The Dilemma of Reconstruction in Afghanistan: International intervention between the State, Civil Society and Traditional Elites. In:Promoting Democracy in Fragile States under Conditions of State Fragility. Issue 1: Afghanistan. Heinrich-Böll-Stiftung, 9-25. Zur Publikation.
Zusammenfassung
Seit dem 11. September 2001 stehen Kriege, die mit der Erosion von Staatlichkeit und der Etablierung von Gewaltstrukturen jenseits staatlicher Kontrolle einhergehen, wieder hoch auf der politischen Agenda. Sowohl in der Friedens- und Sicherheitspolitik als auch in der Entwicklungspolitik hat ein Umdenken stattgefunden: So genannte „hoffnungslose Fälle“, die wie Afghanistan oder Somalia kaum Beachtung fanden und aus der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) kategorisch ausgeschlossen wurden, ziehen nun eine besondere Aufmerksamkeit auf sich.
Das Forschungsprojekt nimmt vor diesem Hintergrund die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Gewalt- und Governance-Strukturen in Zeiten des Staatsverfalls in den Blick und fragt, wie eine Transformation im Rahmen eines umfassenden Prozesses der Friedenskonsolidierung gelingen kann. Internationale Akteure (Diplomatie, Protektoratsverwaltung, Hilfsorganisationen, zivile Entwicklungshelfer, Militär und internationale Polizeikräfte) stehen oftmals vor der grundlegenden Frage, wie und mit wem ein (politischer) Wiederaufbau nach dem Zusammenbruch von Staatsstrukturen vonstatten gehen soll. Staatliche Akteure als traditionelle Partner existieren entweder nicht (wie in Somalia) oder sind extrem schwach (wie in Afghanistan). Eine Zivilgesellschaft fehlt in der Regel ebenfalls als Ansprechpartner. Beim Umgang mit so genannten Warlords, also den privaten Akteuren, die die Mittel der Gewalt kontrollieren, besteht das Dilemma, dass sie einerseits essentieller Teil des Problems sind, andererseits Prozesse der Friedenskonsolidierung und des state-building, die in offener Konfrontation zu Kriegsherren stehen, zum Scheitern verurteilt scheinen.
Das Forschungsvorhaben strebt hier eine empirische Vertiefung durch qualitativ orientierte Feldforschung über lokale und nationale Machtstrukturen an, ausgehend von einer übergreifenden Konzeptionalisierung der Thematik. Hierfür haben wir mit Somalia und Afghanistan zwei Länder identifiziert, in denen ein weitgehender Zerfall von Staatlichkeit stattgefunden hat und deren gesellschaftliche Strukturen und historische Erfahrungen aufschlussreiche Vergleiche ermöglichen. Das Wechselspiel lokaler und nationaler Macht- und Herrschaftsstrukturen steht im Vordergrund und soll jeweils anhand von jeweils zwei Regionen in Afghanistan (Kunduz und Herat) und Somalia (Somaliland und Hiran) analysiert werden.
Das Forschungsprojekt will eine zentrale Forschungslücke füllen: Der empirisch gesättigte Wissensstand, wie unter Bedingungen verfallender Staatlichkeit spezifische Ordnungs- und Governance-Funktionen in rudimentärer Weise erfüllt werden können, ist gering. Die Konzentration auf den Verfall des Zentralstaates („Nationalstaates“) hat bislang die vertikale Ebene – sprich dessen Bedeutung und Verhältnis zu lokalen und anderen sub-nationalen Herrschaftssystemen – vernachlässigt. Als innovatives Herangehen an Phänomene des Staatsverfalls werden daher zwei Fragenkomplexe in den Mittelpunkt gestellt:
a) die Analyse von Staatsverfall und sich etablierenden Gewalt-, Ordnungs- und Governance-Strukturen im Wechselspiel von lokaler und nationaler Ebene;
b) den Beitrag, den internationale Akteure in einem Mehrebenen-Modell von Governance leisten können, das bis auf die lokale Ebene hin heruntergebrochen wird und Antworten auf handlungsorientierte Dilemmata (z.B. Einbeziehung von Warlords vs. Stärkung friedensorientierter Kräfte) sucht.