Publikation
De Juan, Alexander, Felix Haass und Jan Pierskalla. 2021. The Partial Effectiveness of Indoctrination in Autocracies: Evidence from the German Democratic Republic. World Politics, 73(4), 593-628. Link.
Zusammenfassung
Staatliche Sicherheitskräfte sind eine zentrale Säule autoritärer Herrschaft. Ihr Verhalten macht den Unterschied zwischen Regimestabilität, friedlicher Revolution und gewaltsamer Rebellion aus. In mancher Situation verteidigen sie die regierenden Eliten gegen politische Opposition und manchmal desertieren sie und wechseln die Seiten. In einigen Fällen wenden sie exzessive Gewalt an, obwohl ihre Befehle sie zur Zurückhaltung mahnen; manchmal widersetzen sie sich ihren Anordnungen und verzichten auf die Anwendung von Gewalt. Bislang verfügen wir nur über ein sehr begrenztes Verständnis davon, welche Faktoren diese unterschiedlichen Verhaltensweisen erklären. Dabei ist die Lösung dieses Rätsels entscheidend dafür, die Mechanismen der staatlichen Repression, der Persistenz autokratischer Herrschaft und der politischen Transition zu verstehen.
Drei bestehende Forschungsstränge widmen sich diesem Themenkomplex: (1) Studien zu den Determinanten staatlicher Repression; (2) Forschung zum Verhalten staatlicher Sicherheitsinstitutionen und (3) Analysen der internen Organisation von Sicherheitskräften und der Effekte institutioneller Merkmale auf Muster der Repression. Zusammengenommen hat diese Forschung entscheidend dazu beigetragen, zu erklären wann und warum Staaten Repression einsetzen. Sie sind jedoch weniger geeignet, wenn es darum geht, zu erklären unter welchen Bedingungen es zu Widersprüchen zwischen den Interessen staatlicher Eliten und dem repressiven Verhalten staatlicher Sicherheitskräfte kommt. Das Forschungsprojekt trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen.
Basierend auf der Friedensforschung und Verwaltungswissenschaft entwickelt das Projekt einen theoretischen Erklärungsansatz für “bürokratische Fehlfunktionen” in staatlichen Sicherheitsinstitutionen: inhärente Verwaltungsdynamiken in der Rekrutierung, Beförderung und Allokation können die unmittelbare Übersetzung von Elitenstrategien in das eigentliche repressive Verhalten des Sicherheitspersonals stören. Diese Fehlfunktionen resultieren aus der Delegation repressiver Aktivitäten von den politischen Eliten (z.B. Staatsoberhäupter, Verteidigungs- und Innenminister) an die eigentlichen repressiven Agenten wie die Polizei oder Geheimdienste. Diese Agenten können ihren Informationsvorsprung und ihren Ermessensspielraum nutzen, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Die möglichen Folgen sind Widersprüche zwischen staatlichen Befehlen und dem eigentlichen Verhalten individueller Sicherheitskräfte. Solche administrativen Fehlfunktionen existieren in Autokratien und westlichen Demokratien gleichermaßen. Die Besonderheiten autoritärer Herrschaft führen jedoch auch zu spezifischen Ursachen und Folgen dieser Dynamiken. Das Projekt wird diese systematisch identifizieren und analysieren.
Diese Untersuchungen erfordern Informationen, die aufgrund ihrer Sensibilität besonders schwer zugänglich sind. Daher nutzt das Projekt das umfassende Archivmaterial eines ehemaligen autokratischen Staates: der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Staatssicherheit (Stasi) war das institutionelle Rückgrat der staatlichen Repression. Zum Ende des Regimes hin umfasste die Stasi mehr als 90.000 MitarbeiterInnen; davon 43.000 im operativen Einsatz in 217 dezentralen Verwaltungseinheiten. Das Projekt wird systematisch Informationen aus den Personalakten der operativen MitarbeiterInnen extrahieren und kodieren. Die eigentlichen Analysen basieren dann insbesondere auf multivariaten Regressionen und Matching-Verfahren.
Diese Datensammlung und -analyse generiert neue Einsichten für die Friedensforschung im Hinblick darauf, wie bürokratische Dynamiken die Muster der staatlichen Repression beeinflussen können. Darüber hinaus erlaubt es der neue Datensatz auch, die Mikro-fundierungen einflussreicher Theorien zur Repression in autoritären Staaten zu untersuchen. Die detaillierte Rekonstruktion der internen Verwaltung der Sicherheitskräfte trägt schließlich auch zur Aufarbeitung und Analyse der Repression in der ehemaligen DDR bei.
Abstract
Security forces are the primary pillars of authoritarian rule. Their behaviour can make the difference between regime stability, peaceful revolution and violent rebellion. Sometimes they defend ruling elites and repress political opposition, and sometimes they defect and switch sides. Sometimes they apply excessive brutality despite explicit instructions not to; sometimes they disobey orders and refrain from violence. We still have a very limited understanding of the factors that drive such variations. Solving this puzzle is essential to understanding the mechanisms behind state repression, the persistence and demise of autocratic states as well the determinants of violent or peaceful political transition.
Three research strands relate to this puzzle: (1) studies on the determinants of state repression; (2) research on the behaviour of security institutions; and (3) studies that analyse the internal organization of security institutions and the effects of institutional characteristics on patterns of repression. Taken together, this research has contributed tremendously to our understanding of when and why states use violent repression. However, previous studies are less suited, when it comes to explaining temporal and spatial variation in the behaviour of security forces that contradicts the rational interests of ruling elites. The project aims to fill this gap.
Combining research in peace studies and public administration, the project will develop a theoretical framework on ‘bureaucratic dysfunctions’ in security institutions: bureaucratic dynamics that are inherent to processes of personnel recruitment, promotion and deployment can undermine the translation of the interests and strategies of the ruling elite into actual behavior of security personnel. Such dysfunctions result from the delegation of repressive activities from ruling elites (i.e. heads of states, ministries of defence and interior) to security agents such as military and police officers. These agents can make use of information advantages and discretion in the implementation of their tasks to pursue their own individual objectives, which may contradict elite interests. This, in turn, can lead to mismatches between elites’ orders and the actual actions of security forces. Autocratic states and western democracies both face such administrative challenges. Specificities of autocracies, however, create specific sources and consequences of these dynamics. The project will systematically identify and theorize bureaucratic dysfunctions in autocratic states.
This planned analysis requires information that is difficult to access due to its sensitive nature. The project therefore relies on extensive archival material on a formerly autocratic state: the German Democratic Republic. The secret police (Staatssicherheit, Stasi) constituted the institutional backbone of the state’s repression. Towards the end of the GDR, the Stasi encompassed over 90,000 employees, from which approximately 43,000 worked in the operative field in the 217 decentralized administrative units. The project will systematically screen, process and code information provided in personnel files of operative Stasi employees. The actual analyses will mainly rely on standard multivariate regression models, as well as non-parametric matching approaches.
This unprecedented data collection and analysis generates new insights for peace studies on how bureaucratic dynamics may shape patterns of state repression. Moreover, the newly created dataset on state agents allows for tests of the micro-foundations of established theories on the determinants of the behavior of security forces in authoritarian states. With the detailed reconstruction of the internal management of security forces, the project contributes to the historical reappraisal and analysis of state repression in the former GDR.