• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Umstrukturierung der Redaktion der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo)

Projektleitung: Dr. habil. Simone Wisotzki, Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
Projekttyp: Transferprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro

Zusammenfassung

Die Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo) hat sich hinsichtlich Output und Wahrnehmung, auch auf internationaler Ebene, in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist für die Profilierung der Friedens- und Konfliktforschung des deutschsprachigen Raums unverzichtbar geworden. Eine solche Fachzeitschrift kann jedoch nicht ohne die Unterstützung des Herausgeber*innenteams durch eine Redaktion produziert werden. Die dafür erforderliche Finanzierung konnte bisher im Rahmen von Berufungsmitteln des Herausgeber*innenteams aufgebracht werden. Die intensiven Bemühungen zur Fortsetzung dieses Modells waren leider nicht erfolgreich, weshalb der AFK-Vorstand zukünftig die erforderlichen Mittel über institutionelle Fördermitgliedschaften aus dem Kreis der großen Forschungsverbünde, BMFTR-Projekte und wissenschaftlichen Einrichtungen der Friedens- und Konfliktforschung einsammeln wird. Bis das Konsortialmodell implementiert ist, ist eine Zwischenfinanzierung für die Redaktionsarbeit erforderlich. Die DSF beteiligt sich an dieser Brückenfinanzierung.

Mit der Änderung des Redaktionsmodells verbunden ist die Umstellung des Herausgeber*innenteams auf ein Associate Editors-Modell zur breiteren Einbeziehung der Community in die ZeFKo. Die neue Redaktion wird 2025 am Institut für Friedensforschung- und Sicherheitspolitik (IFSH) in Hamburg eingerichtet und dort von den neuen Chief Editors betreut.

Abstract

The bilingual journal Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung/ZeFKo Studies in Peace and Conflict has developed very well in recent years in terms of output and perception, including at an international level, and has become indispensable for raising the profile of peace and conflict studies of German-speaking countries. However, such a journal cannot be produced without the support of editorial staff. The necessary funding has so far been provided by appointment funds of members of the editorial teams. The intensive efforts to continue this model were unfortunately not successful. Therefore, the AFK board will start to collect the necessary funds via institutional funding memberships from research networks, BMFTR projects and academic institutions related to peace and conflict studies. Since this new collective funding model for the editorial staff needs time to implement, interim financing is required. DSF contributes to this interim financing.

The new editorial model includes a shift to a new „Associate Editors“ model for a broader involvement of the scientific community in the production of ZeFKo. The new model will be implemented from 2025 with Chief Editors and editorial staff at the Institute for Peace Research and Security Policy (IFSH) in Hamburg.

Link to: Ende der aktuellen Förderlinie Link to: Ende der aktuellen Förderlinie Ende der aktuellen FörderlinieAuf dem Bild ist ein Ausrufezeichen zu sehen.© Deutsche Stiftung Friedensforschung Link to: PEACEptions Link to: PEACEptions PEACEptions
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen