• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.„Ungleichheit, Frieden und Konflikt“ 53. wissenschaftliches Kolloquium der AFK

Projektleiterin: Prof. Dr. Nils B. Weidmann, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro

Veranstaltung: Konstanz, 17. bis 19. März 2022

„Ungleichheit, Frieden und Konflikt“ 53. wissenschaftliches Kolloquium der AFK

Projektleiterin: Prof. Dr. Nils B. Weidmann, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro

Veranstaltung: Konstanz, 17. bis 19. März 2022

Publikation

Tagungsbericht >

Zusammenfassung

Ungleichheit bleibt eine der grundlegendsten Herausforderungen unserer Zeit. Während sie häufig auf der Ebene von Individuen untersucht wird, manifestiert sich Ungleichheit ebenso sowohl auf der Ebene gesellschaftlicher Gruppen als auch global in Form von Ungleichheiten zwischen Ländern. Ungleichheit und Konflikte sind oft eng miteinander verknüpft, wobei das eine das andere verstärken kann. Die Friedens- und Konfliktforschung befasst sich mit diesen Fragen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven: Wie können wir besser verstehen, wie individuelle Gefühle der Entbehrung zu Unzufriedenheit und Wut führen? Wie werden kollektive Identitäten durch gemeinsame Diskriminierungserfahrungen geformt, und wie führt dies zu kollektiver Mobilisierung? Welche Auswirkungen haben globale Ungleichheiten auf Wettbewerb und Konflikte zwischen Staaten und in internationalen Organisationen? Gleichzeitig kann Ungleichheit nicht nur eine Triebkraft für Konflikte sein, sondern auch eine Folge, die die Ungleichheiten zwischen Individuen und Gruppen in Gesellschaften nach Konflikten verstärkt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Bekämpfung sozialer Ungleichheit die Aussichten auf Frieden auf individueller, gesellschaftlicher und sogar globaler Ebene verbessern kann.

Das AFK-Kolloquium vom 17. bis 19. März 2022 in Konstanz blickt auf diese verschiedenen Dimensionen von Ungleichheit. Die Bandbreite der Dimensionen reicht dabei von der Beschäftigung von Ungleichheiten in den Arbeitsverhältnissen im deutschen Wissenschaftssystem, über aktuelle Konflikte zwischen ungleich großen Armeen, Abhängigkeiten zwischen dem globalen Süden und Norden bis hin zu „klassischen“ Ungleichheitsdiskursen wie Rassismus, Sexismus und Kapitalismus.

Abstract

Inequality remains one of the most fundamental challenges of our time. While oftentimes studied at the level of individuals, inequality also manifests itself at the level of societal groups, but also includes disparities between countries at a global scale. Inequality and conflict are oftentimes closely interlinked, with one being likely to reinforce the other. Peace and conflict research speaks to these questions from different disciplinary perspectives: How can we better understand how individual feelings of deprivation lead to discontent and anger? How are collective identities shaped by shared experiences of discrimination, and how does this lead to collective mobilization? What implications do global inequalities have for competition and conflicts between states and in international organizations? At the same time, inequality may not only constitute a driver of conflict, but also a consequence, increasing disparities between individuals and groups in post-conflict societies. Conversely, this means that tackling social inequality can increase the prospects for peace on the individual, societal and even global level.

The AFK Colloquium from 17-19 March 2022 in Konstanz looks at different dimensions of inequality. The scope ranges from the debate about inequality in the employment conditions in the German science system to current conflicts between militaries of unequal size, dependencies between the global south and north as well as “classic” inequality discourse like racism, sexism and capitalism.

24 Hours of Political PsychologyProjektpublikationen aus 2022
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap