• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.24 Hours of Political Psychology (3. Konferenz des Wissenschaftlichen Netzwerks für Politische Psychologie in Deutschland)

Projektleiterin: Prof. Dr. Frank Asbrock, Professur für Sozialpsychologie, Technische Universität Chemnitz
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 4 Tsd. Euro
Veranstaltung: Chemnitz, 10. bis 11. März 2022

24 Hours of Political Psychology (3. Konferenz des Wissenschaftlichen Netzwerks für Politische Psychologie in Deutschland)

Projektleiterin: Prof. Dr. Frank Asbrock, Professur für Sozialpsychologie, Technische Universität Chemnitz
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 4 Tsd. Euro
Veranstaltung: Chemnitz, 10. bis 11. März 2022

Publikation

Tagungsbericht >

Zusammenfassung

Innerhalb der Politischen Psychologie werden Erkenntnisse aus der Psychologie, der Politikwissenschaft, der Soziologie und vieler weiterer Disziplinen integriert, um zugrundeliegende Mechanismen politischer Phänomene zu beschreiben und zu erklären. Diese Bandbreite an Disziplinen und Forschungsansätzen spiegelte sich in der 3. Tagung des Political Psychology Network Germany wider. Die virtuelle Konferenz brachte bis zu 400 internationale Teilnehmer*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen. Als erste Keynote eröffnete Pia Lamberty die Konferenz und referierte über Wissenschaftskommunikation in Zeiten der Pandemie. Mit ihrem Vortrag zu Partisanship und Nationalismus in den USA schloss Politikwissenschaftlerin Prof. Leonie Huddy als weitere Keynote den ersten Tagungstag ab. Über 90 weitere Präsentationen und Poster bedienten die volle Bandbreite der Politischen Psychologie. Aktuelle Forschungsansätze zu Themen wie nationale Identität, soziale Ungleichheit, politische Polarisierung, Gender oder Ideologien wurden vorgestellt und diskutiert.

Abstract

Political psychology integrates findings from psychology, political science, sociology and many other disciplines to describe and explain underlying mechanisms of political phenomena. This range of disciplines and research approaches was reflected in the 3rd meeting of the Political Psychology Network Germany. The virtual conference gathered 400 international participants from various disciplines. As the first keynote speaker, Pia Lamberty gave a talk on science communication in times of pandemic. Political scientist Prof. Leonie Huddy closed the first day of the conference with her keynote speech on partisanship and nationalism in the US. More than 90 other presentations and posters covered the full spectrum of political psychology. Current research approaches on topics such as national identity, social inequality, political polarisation, gender or ideologies were presented and discussed.

Link to: Stellungnahme Ukraine Link to: Stellungnahme Ukraine Stellungnahme UkraineAuf dem Bild sind die Farbschattierungen der Ukrainischen Flagge zu sehen.© Deutsche Stiftung Friedensforschung Link to: 53. wissenschaftliches Kolloquium der AFK Link to: 53. wissenschaftliches Kolloquium der AFK 53. wissenschaftliches Kolloquium der AFK
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen