Aktuelle Dynamiken politischer Intervention von ‚Rechts‘. Eine multi-lokale Untersuchung zur Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung
Projektleitung: Dr. Nils Schuhmacher, Universität Hamburg
Projektbearbeitung: Dr. Nils Schuhmacher sowie Christoph Bochentin (Frankfurt University of Applied Sciences), Prof. Dr. Jennifer Hübner (Kath. Hochschule NRW), Hannah Jestädt (Universität Siegen), Tina Leber (Hochschule Niederrhein), Kai Nolde (Hamburg), Jana Sämann (Universität Siegen), Erik Theuerkauf (Hochschule Merseburg)
Projekttyp: Pilotprojekt
Fördersumme: 50 Tsd. Euro
Laufzeit: 7 Monate
Aktuelle Dynamiken politischer Intervention von ‚Rechts‘. Eine multi-lokale Untersuchung zur Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung
Projektleitung: Dr. Nils Schuhmacher, Universität Hamburg
Projektbearbeitung: Dr. Nils Schuhmacher sowie Christoph Bochentin (Frankfurt University of Applied Sciences), Prof. Dr. Jennifer Hübner (Kath. Hochschule NRW), Hannah Jestädt (Universität Siegen), Tina Leber (Hochschule Niederrhein), Kai Nolde (Hamburg), Jana Sämann (Universität Siegen), Erik Theuerkauf (Hochschule Merseburg)
Projekttyp: Pilotprojekt
Fördersumme: 50 Tsd. Euro
Laufzeit: 7 Monate
Zusammenfassung
Die Studie untersucht aktuelle politische Interventionen, Konflikte und Aushandlungsprozesse rund um die Ausrichtung, die Durchführung, die Zielgruppen und Inhalte von Angeboten der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit (§11 SGB VIII). Ausgangspunkt sind Infragestellungen und Kontroversen, die derzeit vielerorts in zunehmender Brisanz beobachtet werden können. Diese stehen im engen Zusammenhang mit dem wachsenden Einfluss und Agieren eines autoritären bis extrem rechten politischen Lagers. Die alleinige Konzentration auf Interventionen von ‚rechts‘ greift allerdings deutlich zu kurz, denn Erfolge und Misserfolge der hier entwickelten Strategien ergeben sich aus dem Zusammenspiel mit anderen politischen und administrativen Akteur:innen. Dabei kommt lokalen Handlungsräumen und ihren jeweiligen Akteurskonstellationen zentrale Bedeutung zu.
Ausgehend von dieser Annahme wird exemplarisch am Arbeitsfeld der Jugendarbeit als einem zentralen Bereich politischer und demokratischer Bildung die Interaktion zwischen politischen Akteuren, Behörden, Verwaltungen und Fachpraxis untersucht, um genauere Kenntnisse über Bedingungen, Verläufe, Dynamiken und Folgen der Konflikte sowie über die Verteidigung demokratischer Räume und Kultur zu erlangen.
Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: 1) Welche Konstellationen und Dynamiken von politischer Intervention und Steuerung lassen sich in den untersuchten Lokalräumen erkennen? 2) Welche ‚Skripte des Normalen‘, d.h. welche politischen, diskursiven und förderungspraktischen Veränderungen und Beharrungen zeichnen sich in den Lokalräumen ab? 3) Welche Erklärungsansätze finden sich für lokale Unterschiede in den Positionierungen und Vorgehensweisen der Beteiligten aus Politik und Verwaltung?
Die Studie wird in acht bundesdeutschen Lokalräumen umgesetzt. Dabei handelt es sich um Mittel- und Kleinstädte, Bezirke von Großstädten sowie Landkreise in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Untersuchungen basieren jeweils auf einem qualitativen Methodenmix aus Dokumentenanalyse, teilnehmender Beobachtung (etwa in Lokalparlamenten, Jugendhilfeausschüssen und anderen Gremien), Interviews sowie Hintergrundgesprächen (v.a. mit Lokalpolitiker:innen und Akteur:innen von Behörden und Verwaltung).
Das Projekt zielt darauf ab, in einem Zeitraum von sieben Monaten erste Befunde zu den o.g. Fragestellungen zusammenzutragen, erste Bedarfe abzuleiten und diese in geeigneter Form den interessierten (Fach-)Öffentlichkeiten zugänglich zu machen. Dabei geht es grundsätzlich nicht nur darum, Veränderungen jugendpolitischer Strategien und Realitäten im Kontext autoritaristischer gesellschaftlicher Entwicklungen zu identifizieren und Bedarfe nach veränderten/neuen Konzeptionen demokratischer Jugendarbeitspolitik erstmalig zu skizzieren, sondern darüber hinaus einen Beitrag für die Anforderungen einer (Neu)Gestaltung von gesellschaftspolitischen Realitäten zu leisten.
Im Sinne von Wissenschafts-Praxis-Transformation ist das Projekt kooperativ verbunden mit den Fachorganisationen ‚Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit‘, ‚Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen‘, ‚Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg‘. Zudem ist neben einem Special Issue eines Fachjournals angestrebt, Zwischen- und Endbefunde zahlreich auf Fachtagen und pädagogischen als auch soziologischen Konferenzen zu präsentieren.
Abstract
This study investigates contemporary political interventions, conflicts, and negotiations related to the orientation, implementation, target groups and content of youth work (§11 SGB VIII). The starting point are questions and controversies that can currently be observed in numerous places nationwide and with increasing explosiveness. These disputes are closely linked to the growing influence and actions of authoritarian and extreme right-wing political parties. However, an exclusive focus on far-right interventions is insufficient, as the efficacy and limitations of these strategies are shaped by their interaction with other political and administrative stakeholders. A central role in this dynamic is played by local spaces and their specific constellations.
Building on this premise, the study examines the interplay between political parties, local authorities, public administrations, and professional practitioners within the field of youth work, which serves as a key domain of civic and democratic education. The aim is to generate a nuanced understanding of the structural conditions, conflict dynamics, and consequences of these interactions, as well as the strategies employed to defend democratic spaces and practices. The study focuses on the following research questions: 1) What constellations and dynamics of political interventions and regulations can be identified in the examined local contexts? 2) What „scripts of the normal“—i.e., political, discursive, and funding-related shifts and consolidations—can be observed in these local settings? 3) What factors explain local variations in the positioning and strategic approaches of political and administrative actors?
The study is conducted in eight local areas across Germany, including medium-sized and small towns and urban districts as well as rural regions in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia. The studies are based on a qualitative mix of methods consisting of document analysis, participant observation (e.g. in local parliaments, youth welfare committees and other bodies), interviews and background discussions (primarily with local politicians and stakeholders from authorities and administration).
The project aims to generate initial empirical insights within the seven-month research period, identify urgent needs, and make findings accessible to both academic and professional audiences. Beyond documenting shifts in youth policy strategies and realities in the context of authoritarian societal developments, the study seeks to contribute to the discourse on reconfiguring democratic youth work policies and shaping socio-political realities.
In line with a science-practice transformation approach, the project is conducted in cooperation with professional organizations, including the Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen, and Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg. Research findings will be disseminated through a special issue of a peer-reviewed journal, as well as through presentations at youth work, social pedagogy, and sociology conferences.