• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet. Algorithmen und Künstliche Intelligenz als Game Changer? Moderne Waffensysteme zwischen Erwartung und Wirklichkeit

Projektleiter: Dr. Christian Alwardt, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Projektbearbeitung: Dr. Sylvia Kühne und Hendrik Erz
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 97 Tsd. Euro
Projektlaufzeit: 12 Monate

Algorithmen und Künstliche Intelligenz als Game Changer? Moderne Waffensysteme zwischen Erwartung und Wirklichkeit

Projektleiter: Dr. Christian Alwardt, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Projektbearbeitung: Dr. Sylvia Kühne und Hendrik Erz
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 97 Tsd. Euro
Projektlaufzeit: 12 Monate

Publikationen

Erz, Hendrik. 2020. Künstliche Intelligenz und Daten: Eine Evaluation softwarebasierter militärischer Informationsgewinnung. IFSH Research Report #004, Link.

Kühne, Slyvia. 2020. Das Versprechen von Künstlicher Intelligenz: Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Erwartungen an moderne Waffensysteme. IFSH Research Report #003, Link.

Zusammenfassung

Neue technologische Trends wie Automatisierung, Vernetzung und das Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz (KI) sind die Folgen rasanter Entwicklungsfortschritte im Bereich der Informationstechnologien. Obwohl moderne Computer- und Kommunikationshardware weiterhin die entscheidende Grundvoraussetzung für diese Entwicklungen darstellen, können softwaretechnologische Fortschritte, basierend auf Algorithmen, Programmcodes und Dateninformationen, als mittlerweile wesentliche Treiber dieser Technologietrends angesehen werden. Auch im militärischen Bereich ist eine zunehmende Adaption dieser Trends zu beobachten, sowohl auf der Planungsebene als auch bei der Entwicklung und Beschaffung moderner Waffensysteme.

Gerade Softwaretechnologien entfalten somit einen zunehmenden Einfluss in der Kriegführung; aber handelt es sich bei Ihnen auch um einen Game Changer, also einen kohärenten Technologieschub, der Elemente der Kriegführung revolutionieren kann? Der Einfluss von Softwaretechnologien auf die moderne Kriegführung ist wissenschaftlich bislang kaum untersucht, ebenso wie ihr Anteil an resultierenden sicherheitspolitischen Implikationen oder die Möglichkeiten zur Rüstungskontrolle. Diese bisher fehlenden Kenntnisse hemmen den sicherheitspolitischen Diskurs und internationale Verhandlungen zur Regulierung moderner Waffensysteme und zur Einhegung damit verbundener sicherheitspolitischer Risiken.

Dieses Forschungsvorhaben verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, mit dem Ziel disziplinäre Forschung zu modernen Softwaretechnologien zu verzahnen, hierauf aufbauende fächerübergreifende Analysen zu ermöglichen und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu erlangen. Die Basis hierfür bilden eine naturwissenschaftliche Technologieanalyse und eine sozialwissenschaftliche qualitative Inhaltsanalyse. Über die Zusammenführung und interdisziplinären Auswertung der Ergebnisse wird das gemeinsame Verständnis von Technologietrends und resultierender militärischer Potenziale vertieft, die Erarbeitung interdisziplinärer Arbeitsdefinitionen und Begriffe unterstützt und die wissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Softwaretechnologien auf die moderne Kriegführung und die internationale Sicherheit vorangetrieben.

Die Ergebnisse dieses interdisziplinären und praxisorientierten Forschungsvorhabens sollen als Fundament für die weitere Rüstungskontrollforschung dienen und einen hilfreichen Ausgangspunkt für den weiteren Diskurs und die internationalen Verhandlungen zur Rüstungskontrolle moderner Waffensysteme darstellen. Sie werden damit also auch eine unmittelbare Bedeutung für die friedenswissenschaftliche Politikberatung sowie die interessierte Öffentlichkeit haben.

Auf dem Bild ist der Umriss eines Kopfes zu se
© Gerd Altmann/Pixabay
Auf dem Foto sind mehrere Server nebeneinander zu sehen.
© kewl/Pixabay
Konflikte aus der Anwendung von Gene DrivesForced Displacement in Africa – The Stakeholders and Politics of Migration...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap