• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Democracy and Information Warfare

Projektleiter*in: Frau Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, Universität Trier
Projekttyp: Tagungsförderung
Fördersumme: 11 Tsd. Euro
Veranstaltung: Trier, 19. bis 20. Mai 2022

Democracy and Information Warfare

Projektleiter*in: Frau Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, Universität Trier
Projekttyp: Tagungsförderung
Fördersumme: 11 Tsd. Euro
Veranstaltung: Trier, 19. bis 20. Mai 2022

Projekthomepage

Die Tagung gibt auf ihrer eigenen Projekthomepage weitere Informationen zum Call for Papers und den Anmeldemodalitäten bekannt.

Zusammenfassung

Information Warfare bezeichnet grenzüberschreitende Desinformations- und Manipulationskampagnen, mit denen Staaten gezielt auf den Prozess der demokratischen Meinungsbildung in anderen Staaten Einfluss zu nehmen, politische Akteure und Ideen zu diskreditieren und die Demokratie insgesamt zu destabilisieren versuchen. Angesichts der zentralen Bedeutung der öffentlichen Meinungsbildung für die Demokratie untersucht die Tagung, ob und inwieweit das Völkerrecht „Information Warfare“ verbietet und welche Möglichkeiten bestehen, entsprechende Desinformations- und Manipulationsversuche zu bekämpfen. Dies beinhaltet die Fragen, ob „Information Warfare“ gegen das gewohnheitsrechtlich anerkannte Interventionsverbot verstößt, wie sich die Maßnahmen im Netz überhaupt einem Staat zurechnen lassen, ob man gegebenenfalls auch staatliche Präventions- oder Vorsorgepflichten annehmen kann, inwiefern Gegenmaßnahmen wie Hackbacks im Einklang mit dem Völkerrecht stehen und welche übergreifenden Regulierungsansätze – etwa durch oder für Internet-Plattformen – sinnvoll und erfolgsversprechend erscheinen. Die Tagung will somit den völkerrechtlichen Rahmen und völkerrechtliche Einhegungsmöglichkeiten von Information Warfare – als einem wesentlichen Element internationaler Konflikte neben konventionellen bewaffneten Auseinandersetzungen und Cyber-Warfare – ermitteln.

Abstract

Information warfare refers to cross-border disinformation and manipulation campaigns with which States attempt to influence the process of democratic opinion-forming in other States, discredit political actors and ideas, and destabilize democracy as a whole. In view of the crucial importance of public opinion formation for democracy, the conference examines whether and to what extent international law prohibits “information warfare” and what possibilities exist to combat corresponding attempts at disinformation and manipulation. This includes the questions of whether “information warfare” violates the ban on intervention recognised by customary law, how measures in the internet can be attributed to a State in the first place, whether one can, if necessary, assume State duties of prevention or precaution, to what extent countermeasures such as hackbacks are in conformity with international law, and which overarching regulatory approaches – for example through or for Internet platforms – appear sensible and promising. The aim of the conference is thus to identify the international legal framework and international legal options for the containment of information warfare – as an essential element of international conflicts alongside conventional armed conflicts and cyber-warfare.

Link to: BMBF veröffentlicht Förderprogramm Link to: BMBF veröffentlicht Förderprogramm BMBF veröffentlicht FörderprogrammAuf dem Bild ist eine Europakarte mit Pins zu sehen.© AndrasBarta/Pixabay Link to: Online-Briefing: KI-Projekt Link to: Online-Briefing: KI-Projekt Auf dem Bild ist der Umriss eines Kopfes zu se© Gerd Altmann/PixabayOnline-Briefing: KI-Projekt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen