• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Fortbildungstagung „Das Lehren lernen“

Projektleiter*in: Dr. Charlotte Dany, Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 7 Tsd. Euro
Veranstaltung: Landau, 9.März bis 13. April 2021, digital 

Fortbildungstagung „Das Lehren lernen“

Projektleiter*in: Dr. Charlotte Dany, Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 7 Tsd. Euro
Veranstaltung: Landau, 9.März bis 13. April 2021, digital 

Zusammenfassung

Der Workshop „Das Lehren lernen“ richtet sich an junge Hochschuldozent*innen, die ihre didaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchten. In die Gestaltung einer Seminarveranstaltung fließen entscheidend diejenigen Konzeptionen des Lehrens und Lernens ein, denen man sich – zumeist unbewusst – verpflichtet fühlt oder die man bisher selbst erfahren hat. Diese Konzeptionen bestimmen die Wahl der Lehrinhalte und -strategien. Ausgehend von Überlegungen zu den Zielen des Lehrens und Lernens und einer möglichst adäquaten Umsetzung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Workshop eine Seminarkonzeption zu einem einschlägigen Thema der Friedens- und Konfliktforschung erarbeiten. Dabei werden drei Themenkomplexe vertieft behandelt: 1) die Bestimmung von Lehr-Lernzielen und inhaltliche Gestaltung eines Seminars, 2) die methodische Gestaltung von Lehr-Lernsituationen und 3) die Konzeption von adäquaten Prüfungen sowie Feedback und Evaluation. Um den Transfer in die Praxis zu unterstützen wird den Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses noch die Option eines individuellen Lehrcoachings angeboten.

Tagungsbericht hier >

Blogbeitrag hier > 

Abstract

The workshop „Learning to Teach” targets junior lecturers who want to broaden their didactical proficiency and competences. When designing and developing university courses, we are influenced by the conceptions about teaching and learning which we – in most cases unknowingly – are committed to or which we have experienced ourselves. These conceptions determine our selection of topics and learning strategies. The workshop participants will draft a seminar concept regarding a topic relevant to the field of Peace and Conflict Studies based on considerations about objectives of teaching and learning as well as an appropriate implementation thereof. Three issues will be comprehensively explored in the process: 1) conception of a seminar concerning its content based on learning objectives, 2) the application of activating methods, as well as 3) the design of adequate exams as well as the application of feedback and evaluation methods. To support the transfer of the learnings, participants can receive an individual coaching on their teaching activities after completion of the course.

Studying Everyday Order and Peace from the Ground up.Projektpublikationen aus 2020
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap