Zukunft Frieden(spädagogik) – Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher Transformation
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel und Melanie Hussak, Evangelische Hochschule Freiburg
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Freiburg, 16.09. bis 20.09.2024
Zukunft Frieden(spädagogik) – Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher Transformation
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel und Melanie Hussak, Evangelische Hochschule Freiburg
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Freiburg, 16.09. bis 20.09.2024
Publikation
Zusammenfassung
Im Feld der gesellschaftsorientierten, nicht-schulischen Friedenspädagogik sind gegenwärtig vielfältige Transformationen erkennbar. Diese ergeben sich zum einen aufgrund äußerer gesellschaftspolitischer Spannungsfelder, Krisenerfahrungen und technischer Entwicklungen, in denen Friedenspädagogik als praxisgeleitete Disziplin involviert ist. Zum anderen zeigen sich Entwicklungen einer inneren und selbstreflexiven Neugestaltung, die etwa durch macht- und herrschaftskritische, de- und postkoloniale Perspektiven angeregt werden.
Die genannten Spannungsfelder und inhaltlichen Veränderungen beeinflussen in einem hohen Maße friedenspädagogische Ansätze in Forschung, Lehre und Praxis. Im Besonderen sind eine Überprüfung und Weiterentwicklung angewandter Methoden erforderlich. Dies betrifft Annahmen zu friedenspädagogischen Lernprozessen und Interventions- und Handlungsebenen (Mikro, Meso, Makro) ebenso wie konzeptionelle Begriffsarbeit (insbesondere die Leitbegriffe Frieden, Konflikt, Gewalt) als Grundlage friedenspädagogischer Methoden.
Ziel der Tagung ist, ausgewählte friedenspädagogische Methoden im Rahmen eines Wissenschafts-Praxis-Dialogs für Forschung, für die universitäre Lehre und pädagogische Praxis theoretisch-konzeptionell einzuordnen und mit Blick auf Aktualitätsbezug, Herausforderungen und Potential im Kontext gegenwärtiger Transformationen kritisch weiterzuentwickeln. Dieses Ziel soll durch Formate wie Zukunftswerkstatt, Paneldiskussionen, Methodenwerkstätten und Dialog- und Reflexionsformate gelingen, in denen die Handlungsfelder Forschung, Praxis und Lehre kontinuierlich miteinander in Austausch gebracht werden.
Das Vernetzungsvorhaben wir in Kooperation mit dem AK-Friedenspädagogik durchgeführt. Die Tagung richtet sich aufgrund der praxisgeleiteten Ausrichtung der Disziplin an Akteur*innen der Friedenspädagogik aus Forschung, Lehre und Praxis. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband im Frühjahr 2025 publiziert.
Abstract
The field of socially oriented, non-formal peace education is currently undergoing several transformations. On the one hand, these result from external socio-political fields of tension, experiences of crisis and technical developments in which peace education as a practice-oriented discipline is involved. On the other hand, there are transformations of an internal and self-reflexive reorganization that are stimulated, for example, by power and domination-critical, de- and post-colonial perspectives.
The above-mentioned areas of tension and changes in content have a major impact on approaches to peace education in research, teaching and practice. In particular, a review and further development of the applied methods is necessary. This concerns assumptions about peace education learning processes and levels of intervention and action (micro, meso, macro) as well as conceptual work (especially the key concepts of peace, conflict and violence) as the basis of peace education methods.
The aim of the conference is to theoretically and conceptually classify selected peace education methods for research, university teaching and pedagogical practice, and to critically develop them further with regard to their topicality, challenges and potential in the context of current transformations. This will be achieved through formats such as future workshop, panel discussions, method workshops, and dialogue and reflection formats in which the fields of research, practice, and teaching are continuously brought into exchange with one another.
The networking project is organized in cooperation with the peace education working group. Due to the practice-oriented focus of the discipline, the conference is addressed to actors in peace education from research, teaching and practice. The results will be published in a conference volume in spring 2025.