• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Gewalt und Transformation: Die politische Ökonomie des russischen Krieges gegen die Ukraine

Projektleitung: Dr. Ivan Bakalov, Technische Univerisät Dresden
Projekttyp: Pilotprojekt
Fördersumme: 50 Tsd. Euro
Laufzeit: 15 Monate

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Pilotprojekts wird untersucht, wie der Krieg gegen die Ukraine den Staat-Gesellschaft-Komplex in Russland verändert. Das Projekt eröffnet neue Forschungswege, indem es einen originellen Rahmen zum Verstehen der Beziehung zwischen Gewalt und politischer Ökonomie vorschlägt. Es werden insbesondere drei analytische Blickwinkel erforscht: (1) Gewalt als Unternehmen, (2) Gewalt als Arbeit und (3) Gewalt als Ideologie. Das Pilotprojekt, das als erster Schritt einer umfassenderen Forschungsagenda konzipiert ist, soll die innere Logik der gesellschaftlichen Veränderungen in Russland beleuchten, die in spätere Forschungsarbeiten einfließen können, die genauere Angaben zu Umfang und Ausmaß der untersuchten Phänomene liefern. Die Forschungsergebnisse werden quantitative Studien zu diesem Thema erleichtern und werden sich auf Studien zu transnationalen Konstellationen in der Region übertragen lassen.

Das Projekt stützt sich auf einen Strang der kritischen Theorie, der den analytischen Apparat der politischen Ökonomie einsetzt, und auf Studien über die kapitalistische Transformation Russlands in der postsowjetischen Periode. Obwohl das Forschungsdesign absichtlich für neue theoretische Erkenntnisse offen gehalten wird, wird die Untersuchung auf drei spezifischen Mechanismen aufbauen, die mit der drei analytischen Blickwinkel verbunden sind und als Ansatzpunkte für die empirische Analyse dienen: Akkumulation durch Enteignung, Schuldenfalle und abgeleitete Rechtfertigung. Der theoretische Fokus auf der Dynamik der Transformation ist mit einem Process Tracing methodischen Ansatz verbunden. Die Methode ist gut geeignet, um die Rekonstruktion von Kausalmechanismen zu erleichtern, die Bewertung heterogener Daten zu systematisieren und das Problem fehlender Daten zu mildern. Die Analyse stützt sich auf Belege aus einer Vielzahl von Quellen, darunter statistische Daten, Textdaten und Originalinterviews. Die Herausforderungen bei der Untersuchung der politischen Ökonomie Russlands im Kontext des Krieges werden durch die Entwicklung von Forschungskooperationen, die gegenseitig vorteilhaft sind, gemildert, unter anderem durch die Organisation eines spezialisierten Workshops.

Die Hauptziele dieses Pilotprojekts sind: (1) die Vertiefung des Verstehens der transformativen Dynamik von Gewalt und (2) die Förderung von Forschungskooperationen. Darüber hinaus eröffnet dieses Pilotprojekt neue Perspektiven auf die Bedingungen für eine nachhaltige und gerechte Nachkriegsordnung. Da die Forschung eine Diskussion über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges und die dysfunktionalen Aspekte der Staat-Gesellschaft-Dynamik in Gang setzt, birgt sie ein großes Potenzial, zum Wissenstransfer und zur politisch geführten Debatte über den Wiederaufbau nach dem Krieg beizutragen.

Abstract

This pilot project will investigate how the war against Ukraine is transforming the state-society complex in Russia. The project opens new research avenues by proposing an original framework for understanding the relationship between violence and political economy. Specifically, the research will closely explore three analytical angles: (1) violence as enterprise; (2) violence as labour; and (3) violence as ideology. Conceived as a first step in a broader research agenda, the pilot project aims to shed light on the internal logic of ongoing societal transformations in Russia that can feed into subsequent research that provides more accurate measures of the exact scope and amplitude of the studied phenomena. It is expected that the research findings can facilitate subsequent quantitative studies on the topic and that they can be scaled to studies of transnational constellations in the region.

The project builds on a strand of critical theory employing the analytical apparatus of political economy and on studies of Russia’s capitalist transformation in the post-Soviet period. While the research design is intentionally kept open to novel theoretical insights, the investigation will build on three mechanisms connected to each of the analytical angles as entry points for the empirical analysis: accumulation by dispossession, debt entrapment, and inferred justification. The theoretical focus on the dynamics of transformation is aligned with a methodological approach grounded in process tracing. The method is well-suited to facilitate the reconstruction of causal mechanisms, systematise the assessment of heterogeneous pieces of data, and alleviate the missing data problem. The analysis will rely on evidence drawn from a variety of sources, including statistical data, textual data, and original interviews. The challenges of studying the political economy of Russia in the context of war will be mitigated by an emphasis on developing mutually beneficial research collaborations, including through the organisation of a specialised workshop.

The primary objectives of this pilot project are: (1) to expand the understanding of the transformative dynamics of violence; and (2) to facilitate research collaborations. In addition, this pilot project opens vantage points on the conditions for a sustainable and equitable post-war order. As the research engages in a discussion about the societal impact of the war and the dysfunctional aspects of state-society dynamics, it carries a strong potential to contribute to knowledge-transfer and the policy-driven debate about the post-war reconstruction.

Link to: Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher Transformation Link to: Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher Transformation Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher... Link to: Taking Process-Tracing to Scenario-Building: ‘Paths Projections’ of Conflict (De-)Escalation Link to: Taking Process-Tracing to Scenario-Building: ‘Paths Projections’ of Conflict (De-)Escalation Taking Process-Tracing to Scenario-Building: ‘Paths Projections’ of Conflict...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen