• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Wann führen Verschwörungstheorien zu Gewalt? Der Einfluss von Bedrohungserleben und Moralitätsvorstellungen

Projektleitung: Dr. Lotte Pummerer, Universität Bremen
Projektbearbeitung: Paula Wessel
Projekttyp: Pilotprojekt
Fördersumme: 50 Tsd. Euro
Laufzeit: 12 Monate

Zusammenfassung

Die rechtsextremen Attentäter in Christchurch und Buffalo hatten eins gemeinsam: Sie glaubten an die Verschwörungstheorie eines gezielten „großen Austauschs“. Ebenso stehen auch gewalttätige Angriffe auf Journalist:innen im Zuge der COVID-19 Proteste und die Ausschreitungen beim sogenannten „Marsch auf das Kapitol“ mit dem Glauben an Verschwörungstheorien in Verbindung.

Der Glaube an Verschwörungstheorien ist jedoch weiter verbreitet als die Akzeptanz (geschweige denn Ausübung) von Gewalt. Das Projekt untersucht deshalb, wann und warum der Glaube an Verschwörungstheorien zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft führt. Im Fokus stehen zwei zentrale Faktoren: das Bedrohungserleben und die individuellen Moralitätsvorstellungen. In systematisch verzahnten Studien soll zum einen das Gewaltpotential verschiedener Verschwörungstheorien festgestellt werden. Weiterhin wird untersucht, inwiefern das Bedrohungserleben und individuellen Moralitätsvorstellungen zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien beitragen.

Das Projekt wird mit einer Kombination aus korrelativen und experimentellen Studien unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie durchgeführt. Die Ergebnisse des Projekts haben das Potenzial, präzisere Vorhersagen über gewaltbereite Gruppen zu ermöglichen und dadurch bessere Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Sie sollen sowohl in wissenschaftlichen Publikationen als auch über Social Media der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Abstract

The right-wing extremists responsible for the attacks in Christchurch and Buffalo had one thing in common: they believed in the conspiracy theory of a deliberate „great replacement.“ Similarly, violent attacks on journalists during the COVID-19 protests and the riots at the so-called „March on the Capitol“ are associated with belief in conspiracy theories.

However, the belief in conspiracy theories is more widespread than the acceptance (let alone practice) of violence. Therefore, this project investigates when and why the belief in conspiracy theories leads to an increased willingness to commit violence. The focus is on two key factors: perceived threat and individual moral attitudes. Systematically interconnected studies will first determine the violent potential of various conspiracy theories. Furthermore, the project will examine the extent to which perceived threat and individual moral attitudes contribute to an increased willingness to commit violence in connection with conspiracy theories.

The project will be conducted using a combination of correlational and experimental studies, incorporating insights from psychology, communication science, and philosophy. The project’s results have the potential to enable more precise predictions about violence in the context of conspiracy theories and, thus, develop better prevention measures. The findings will be made accessible to the public through both scientific publications and social media.

Link to: Erhöhte Zuschüsse bei Bewirtungskosten Link to: Erhöhte Zuschüsse bei Bewirtungskosten Erhöhte Zuschüsse bei Bewirtungskosten Link to: Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher Transformation Link to: Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher Transformation Friedenspädagogische Methoden in Zeiten innerdisziplinärer und gesellschaftlicher...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen