• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Global Perspectives on Peace Education

Projektleiterin: Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel, Dr. Melanie Hussak und Karen Hinrichs, Friedensinstitut Freiburg der Evangelischen Hochschule Freiburg;
Prof. Uli Jäger und Anne Kruck, Berghof Foundation, Berlin/Tübingen
Projekttyp: Strategietagung (Förderbereich 3)
Fördersumme: 40 Tsd. Euro
Veranstaltung: Freiburg, 09. bis 11. Juli 2025 

zum Tagungsprogramm >

Zusammenfassung 

Innergesellschaftliche Gewaltpotentiale, globales Kriegsgeschehen, zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft – die Herausforderungen für die Gestaltung eines friedlichen Miteinanders sind groß. Die Erwartungen an die Friedenspädagogik in Theorie und Praxis wachsen. Demgegenüber weist die Friedenspädagogik im deutschsprachigen Raum eine vor allem im Hochschulbereich eher geringe Institutionalisierung auf. Dies führt dazu, dass viele wichtige Fragestellungen trotz einer großen Erfahrungsvielfalt in der Praxis in den vergangenen Jahrzehnten nicht systematisch bearbeitet worden sind.

Die Strategietagung zielt auf eine disziplinäre Weiterentwicklung der Friedenspädagogik sowie einer internationalen Vernetzung. Die Tagung nimmt Bezug auf drei intensiv diskutierte Desiderata, konkret der theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und curricularen Entwicklungen, dekolonialer und machtkritischer Perspektiven und Friedenspädagogik im Kontext von Krisen und Kriegen. Die drei inhaltlichen Schwerpunksetzungen tragen dazu bei, innerthematisch wie übergreifend wichtige Grundlagen der Friedenspädagogik zu vertiefen und entwickeln, sowie auch weitere Forschungsfelder und Forschungslücken für neue Forschungsprojekte zu identifizieren.

Ziel der Tagung ist, wissenschaftlich fundierte Grundlagen und Standards der Friedenspädagogik zu erarbeiten, die der anwendungsorientierten Friedenspädagogik sowohl im Bereich der Forschung wie auch der Praxis Anregungen und Orientierung bieten sowie zu einer Profilbildung und Etablierung der Friedenspädagogik in der deutschsprachigen Friedens- und Forschungslandschaft beitragen.

Das Format der Strategietagung sind Arbeitsgruppen sowie gemeinsame Diskussionsrunden im Plenum. Ein Follow-up Format trägt zu einer Verstetigung der Kooperationsbeziehungen und der Weiterführung und Umsetzung von Forschungs- und Transfervorhaben bei. Die Beiträge der Teilnehmenden werden in einem englischsprachigen Sammelband in 2026 publiziert. Die Publikation soll – entsprechend der Zielsetzung der Strategietagung – richtungsweisende Impulse für die Grundlagen und Programmatik der Friedenspädagogik beinhalten.

Weitere Informationen >

Abstract

Inner-societal threats of violence, global armed conflicts, increasing societal uncertainty−the challenges to achieving peaceful coexistence are increasing. In contrast, peace education is poorly institutionalized in German-speaking countries. Expectations of peace education in theory and practice are growing. Consequently, despite a wealth of practical experience in recent decades, many important issues have not been systematically addressed.

The strategy conference aims to develop peace education further as a discipline and to promote international networking. The conference will address three key topics: theoretical and conceptual foundations and curricular developments; decolonial and power-critical perspectives; and peace education in the context of crises and wars. These three thematic priorities will contribute to the deepening and development of the important foundations of peace education within and across disciplines, as well as identifying further research areas and gaps for new projects.

The aim of the conference is to develop scientifically sound foundations and standards for peace education, providing inspiration and guidance for its application in research and practice. The conference also contributes to enhancing the profile of peace education within the German-speaking peace and research landscape.

The strategy conference will comprise working groups and joint plenary discussion rounds. A follow-up format will consolidate cooperation relationships and ensure the continuation and implementation of research and transfer projects. Contributions from participants will be published in an English-language anthology in 2026. In line with the objectives of the conference, the publication will present innovative ideas on the principles of peace education.

More information >

Link to: Neue Ausgabe des „Notizblog“ Link to: Neue Ausgabe des „Notizblog“ Neue Ausgabe des „Notizblog“Auf dem Bild ist das Cover des Newsletters zu sehen.© Deutsche Stiftung Friedensforschung Link to: Intersektionalität am Internationalen Strafgerichtshof – Ein Rückblick auf den Vortrag der Vize-Chefanklägerin des IStGH Link to: Intersektionalität am Internationalen Strafgerichtshof – Ein Rückblick auf den Vortrag der Vize-Chefanklägerin des IStGH Nazhat Shameem Khan, Vize-Chefanklägerin am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), bei ihrem Vortrag an der Universität Münster© Franziska KassingIntersektionalität am Internationalen Strafgerichtshof – Ein Rückblick...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen