• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet. Innovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung: Von Lehrenden lernen (=Jahrestagung des AFK-Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“)

Projektleiter*in: Prof. Dr. Alexander Spencer, Bereich Politikwissenschaft, Universität Magdeburg
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 6 Tsd. Euro
Veranstaltung: Magdeburg, 21. bis 23. November 2019

Innovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung: Von Lehrenden lernen (=Jahrestagung des AFK-Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“)

Projektleiter*in: Prof. Dr. Alexander Spencer, Bereich Politikwissenschaft, Universität Magdeburg
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 6 Tsd. Euro
Veranstaltung: Magdeburg, 21. bis 23. November 2019

Publikationen

  • vorläufiges Programm – auf Deutsch und in English
  • Tagungsbericht

Zusammenfassung

Die Tagung unter dem Thema „Innovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung: Von Lehrenden lernen“ hat neben der standortübergreifenden Vernetzung das Ziel, Lehrenden der Friedens- und Konfliktforschung ausgewählte innovative Lehrkonzepte und –methoden zu vermitteln.

Das Thema Lehrinnovation ist von großer Bedeutung für eine angemessene wissenschaftliche Ausbildung von Studierenden der Friedens- und Konfliktforschung. Auch wenn sich bestimmte Lehrkonzepte bewährt haben, so verlangen und ermöglichen Veränderungen im zukünftigen Berufsfeld, neue Anforderungen an Absolvent*innen und die technologische Weiterentwicklung neue und innovative Ansätze in der Ausbildung von Studierenden. Hierzu bedarf es nicht nur den Mut und Anreiz, neue Lehrkonzepte zu entwickeln und auszuprobieren, sondern auch einen begleitenden kollegialen Austausch über Ideen, Erfahrungen, Chancen und Grenzen von innovativen Lehrformaten.  Der AK Curriculum und Didaktik der AFK gibt im Rahmen der Jahrestagung einen geschützten Raum zum Kennenlernen, Erproben und Diskutieren ausgewählter innovativer Lehrformate, wobei auf die Ressourcen und Erfahrungen aus den eigenen Reihen zurückgegriffen wird. Der Einstieg in die Tagung erfolgt daher anhand einer systematischen Reflexion der Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung, ehe Austausch, Ausprobieren und Diskussion einzelner Lehrmethoden im Mittelpunkt der Tagung stehen. So kann eine gemeinsame Weiterentwicklung der jeweiligen Methoden verfolgt und die Lehrenden in der Umsetzung in der eigenen Lehrpraxis unterstützt werden.

Die Tagung besteht aus zwei Hauptbestandteilen: zum einen dient sie der Vernetzung, wozu entsprechende Formate und Aktivitäten in den Tagesablauf integriert wurden. Ein zweiter Teil der Tagung besteht in der Weiterbildungseinheit zum Thema Lehrinnovation. Hierzu wurden Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung mit einem Call for Inspiration ausgewählt, ihre innovativen Lehrformate vorzustellen und diese mit den Teilnehmenden auszuprobieren und zu reflektieren.

Die Tagung richtet sich an alle Lehrenden im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung im deutschsprachigen Raum, sowie an Studiengangskoordinator*innen und Lehrstuhlinhaber*innen.

weiterführende Informationen:

  • Call for Inspiration für die Jahrestagung
  • Link zum AK
  • Augsburger Erklärung zum Selbsverständnis des AK

Abstract

The annual meeting, entitled „Innovative Teaching in Peace and Conflict Research: Learning from Teachers“, aims to introduce lecturers of peace and conflict research to selected innovative teaching concepts and methods and offers a platform for cross-location networking.

The topic of teaching innovation is of great importance for the appropriate academic education of students of peace and conflict research. Even if certain teaching concepts have proven to be successful, changes in the future occupational field, graduate employability, and technological advancement require new and innovative approaches in the education of students. This necessitates not only the courage and incentive to develop and try out new teaching concepts, but also an accompanying collegial exchange on ideas, experiences, opportunities and limits of innovative teaching formats. The annual meeting of the Working Group Curriculum and Didactics of the AFK provides a protected space to get to know, test and discuss selected innovative educational formats, using the resources and experience of their peers. The meeting will therefore begin with a systematic reflection on teaching in peace and conflict research, before exchange, testing and discussion of individual teaching methods will be the focus of the meeting. The goal is a joint development of the respective methods and the support of lecturers in the implementation of innovate methods in their own teaching practice.

The annual meeting consists of two main components: on the one hand, it facilitates networking for which appropriate formats and activities have been integrated into the programme. A second part consists of the continuing education unit on the subject of teaching innovation. For this purpose, lecturers of peace and conflict research were selected on the basis of a Call for Inspiration to present their innovative teaching formats, to be then tried out and reflected upon with the participants.

The annual meeting is open to all lecturers in the field of peace and conflict research in German-speaking countries.

further Information:

  • Call for Inspiration für die Jahrestagung
  • Link zum AK
  • Augsburger Erklärung zum Selbsverständnis des AK

Making Crises VisibleDie naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung trifft sich zur Konferenz...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap