• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Making Crises Visible

Projektleiterin: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt a.M.
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 5 Tsd. Euro
Veranstaltung: Frankfurt a. M., Senckenberg Naturmuseum 11. Februar bis 2. Juni 2020

Making Crises Visible

Projektleiterin: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt a.M.
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 5 Tsd. Euro
Veranstaltung: Frankfurt a. M., Senckenberg Naturmuseum 11. Februar bis 2. Juni 2020

Zusammenfassung

Das Transferprojekt „Making Crises Visible“ zielt darauf ab, wissenschaftliche Ergebnisse der drittmittelgeförderten Forschungsprojekte der beteiligten Einrichtungen durch künstlerische Exponate sichtbar und erfahrbar zu machen. Die zu erwartende Folgewirkung des Projektes bestehen in der erhöhten Sichtbarkeit der Krisenthemen in der Gesellschaft sowie auch in der Sichtbarkeit der Forschungsinteressen und der beteiligten Einrichtungen. Das Projekt macht Krisen nicht nur sichtbar, sondern trägt dazu bei, ein Bewusstsein für deren aktivierendes Potential zu schaffen. Zugleich geht es auch darum Muster von Krisensetzung und Krisenverläufen aufzuzeigen. Krisen werden als unvermeidlich, aber nicht unüberwindbar schicksalhaft gezeigt. Die Vorstellung der Forschungsprojekte zum Thema „Krise“ des Leibniz-Forschungsverbundes und weiterer Forscher*innen der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, des Exzellenzclusters: Herausbildung normativer Ordnung und des Senckenberg Naturmuseums im Rahmen von Design-Thinking Workshops dienen als wissenschaftliche Grundlage.

Das Ausstellungsprojekt zeigt seine Originalität in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen der beteiligten Forschungseinrichtungen und Kunststudierenden der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Die daraus entstehenden Exponate und künstlerische Umsetzungen der Forschungsprojekte sind ein innovativer Versuch, Forschungen der Friedens-und Konfliktforschung auf neue Weise zu veranschaulichen und in die Gesellschaft zu tragen. Die künstlerisch-gestalterischen Arbeiten stehen als unabhängige Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Aspekten des Krisenhaften im Vordergrund, die wissenschaftlichen Forschungsarbeiten werden in Infografiken, Video- oder Tonaufnahmen präsentiert. Außerdem wird der zur Ausstellung gestaltete Katalog eine weitere Möglichkeit bieten, die Erkenntnisse und Informationen aus den Forschungsprojekten im Detail zu verfolgen. Das Transferprojekt „Making Crises Visible“ zielt darauf ab, wissenschaftliche Ergebnisse der drittmittelgeförderten Forschungsprojekte der beteiligten Einrichtungen durch künstlerische Exponate sichtbar und erfahrbar zu machen. Die zu erwartende Folgewirkung des Projektes bestehen in der erhöhten Sichtbarkeit der Krisenthemen in der Gesellschaft sowie auch in der Sichtbarkeit der Forschungsinteressen und der beteiligten Einrichtungen. Das Projekt macht Krisen nicht nur sichtbar, sondern trägt dazu bei, ein Bewusstsein für deren aktivierendes Potential zu schaffen. Zugleich geht es auch darum Muster von Krisensetzung und Krisenverläufen aufzuzeigen. Krisen werden als unvermeidlich, aber nicht unüberwindbar schicksalhaft gezeigt. Die Vorstellung der Forschungsprojekte zum Thema „Krise“ des Leibniz-Forschungsverbundes und weiterer Forscher*innen der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, des Exzellenzclusters: Herausbildung normativer Ordnung und des Senckenberg Naturmuseums im Rahmen von Design-Thinking Workshops dienen als wissenschaftliche Grundlage.

Das Ausstellungsprojekt zeigt seine Originalität in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen der beteiligten Forschungseinrichtungen und Kunststudierenden der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Die daraus entstehenden Exponate und künstlerische Umsetzungen der Forschungsprojekte sind ein innovativer Versuch, Forschungen der Friedens-und Konfliktforschung auf neue Weise zu veranschaulichen und in die Gesellschaft zu tragen. Die künstlerisch-gestalterischen Arbeiten stehen als unabhängige Auseinandersetzungen mit unterschiedlichen Aspekten des Krisenhaften im Vordergrund, die wissenschaftlichen Forschungsarbeiten werden in Infografiken, Video- oder Tonaufnahmen präsentiert. Außerdem wird der zur Ausstellung gestaltete Katalog eine weitere Möglichkeit bieten, die Erkenntnisse und Informationen aus den Forschungsprojekten im Detail zu verfolgen.

Projekthomepage: https://makingcrisesvisible.com/

weitere Informationen: https://www.hsfk.de/

Dissemination Seminar and Expert RoundtableInnovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung: Von Lehrenden lern...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap