• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Local Peace in Central Eurasia: Studying Peace Formation in Customary and Patronal Contexts

Projektleiter: Dr. Anna Kreikemeyer, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Projekttyp: Profilprojekt
Fördersumme: 150 Tsd. Euro
Laufzeit: 30 Monate

Local Peace in Central Eurasia: Studying Peace Formation in Customary and Patronal Contexts

Projektleiter: Dr. Anna Kreikemeyer, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Projekttyp: Profilprojekt
Fördersumme: 150 Tsd. Euro
Laufzeit: 30 Monate

Zusammenfassung

In vielen Gesellschaften tragen basisdemokratische und informelle Gruppen und Vereinigungen zum Friedensaufbau von unten bei. Obwohl die Friedensforschung eine Vielzahl von Strategien zur Friedenssicherung untersucht, hat sie bisher wenig Energie darauf verwendet, lokale Friedenspraktiken systematisch zu erforschen. Dies gilt insbesondere für gewohnheitsrechtliche und patronale Kontexte im postsowjetischen Zentraleurasien.

Dieses innovative Projekt schließt eine Forschungslücke und stellt eine originelle  Friedensforschungsfrage: Wie entsteht Frieden in lokalen Kontexten? Es eröffnet Raum für lokale Sichtweisen und alltägliche Praktiken des Friedensaufbaus und fragt, ob, wie und warum lokale Akteure in gewohnheitsrechtlichen und patronalen Kontexten in Zentraleurasien zum Frieden beitragen. Dabei bezieht es Perspektiven aus der Sozialanthropologie ein, die mit ethnographischen Methoden lokale Sichtweisen auf soziokulturelle Bedeutungen erforscht. An ausgewählten Orten in Georgien und in Kirgisistan wird sich das Projekt mit Herausforderungen für den lokalen Frieden befassen und komplexe Phänomene (trans-)lokalen Friedensaufbaus analysieren. Diese empirischen Daten sollen die Arbeit an eine Typologie lokaler Friedensakteure ermöglichen.

Neue konzeptionelle und methodische Wege sollen nicht nur die Wirksamkeit interdisziplinärer Ansätze in der Friedensforschung demonstrieren. Ein kollaborativer Ansatz, der eine interregionales Team und partizipatorische Forschung vorsieht, soll darüber hinaus anhaltende Ungleichgewichte bei der Wissensproduktion zum Thema Frieden in Europa und Zentraleurasien überwinden. Die erwarteten Ergebnisse zu lokalen Friedenskonzepten, -praktiken und -strategien können Friedensforschungsdebatten über das „Lokale“, über Resilienz, über lokal geführte Initiativen und über Vielfalt beim Friedensaufbau anregen. Darüber hinaus wird der Ansatz die Interdisziplinarität zwischen Friedensforschung und Sozialanthropologie fördern. Schließlich tragen die Ergebnisse zum Wissenstransfer an lokale Akteure und an Praktiker:innen im Friedensaufbau bei.

Abstract

In many societies, grassroots and informal groups and associations pursue localized strategies of peace formation. But, while peace scholars have studied a broad variety of peacebuilding strategies, they have thus far expended little energy to systematically research peace formation strategies from below. This is particularly true for customary and patronal contexts in post-Soviet Central Eurasia.

This project is innovative as it offers an original perspective on a crucial question in peace research: how does peace emerge in local contexts? Opening up space for local views and everyday peace formation practices it will ask how and why local actors contribute to peace formation in customary and patronal contexts in Central Eurasia. Conceptually it will incorporate perspectives of social anthropology, which explores and understands local in views of socio-cultural meanings. By ethnographic fieldwork in selected research sites in Georgia and Kyrgyzstan the project will explore and identify challenges to local peace and analyze complex phenomena of (trans-)local peace formation. Generating unique empirical data on local peace strategies it will be able to develop a typology of local peace agency from peace research perspectives.

By providing new conceptual and methodological avenues the project aims at demonstrating the efficacy of applying interdisciplinary approaches to peace research. By taking a collaborative and inter-regional approach that informs staffing plans and participatory  endeavors the research team strives to overcome persistent imbalances in knowledge production on peace in Europe and Central Eurasia.

The project expects that its results on local peace agency can stimulate peace research debates on ‘the local’, on resilience, locally led initiatives and diversity in peacebuilding. Its approach will help advance interdisciplinarity between peace research and social anthropology, and its findings have the potential for knowledge transfer both to local actors, and to practitioners in peacebuilding.

Forschung DSF No. 57Local Peace in Central Eurasia: Studying Peace Formation in Customary and Patronal...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap