• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet. Preventive Arms Control for Small and Very Small Armed Aircraft and Missiles

Projektleiter: Prof. Dr. Dieter Suter und Dr. Jürgen Altmann; Experimentelle Physik III, Technische Universität Dortmund
Projektbearbeitung: M.Sc. Mathias Pilch
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 91 Tsd. Euro
Projektlaufzeit: 24 Monate

Preventive Arms Control for Small and Very Small Armed Aircraft and Missiles

Projektleiter: Prof. Dr. Dieter Suter und Dr. Jürgen Altmann; Experimentelle Physik III, Technische Universität Dortmund
Projektbearbeitung: M.Sc. Mathias Pilch
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 91 Tsd. Euro
Projektlaufzeit: 24 Monate

Publikationen

Altmann, Jürgen und Dieter Suter. 2023. Small and Very Small Armed Aircraft and
Missiles: Trends in Technology and Preventive Arms Control, Preventive Arms Control for Small and Very Small Armed Aircraft and Missiles – Report No. 3
, Chair Experimental Physics 3, TU Dortmund University, Link.

Altmann, Jürgen, Mathias Pilch, Dieter Suter. 2022. Small Armed Aircraft and Missiles – Dangers for International Security. Die FriedensWarte – Journal of International Peace and Organization December 2022, Issue 3-4, S.316-339. Link.

Altmann, Jürgen und Dieter Suter. 2022. Survey of the Status of Small and Very Small Missiles. Eldorado, Fakultät Physik. Report Nr.2. Link.

Pilch, Mathias und  Jürgen Altmann und Dieter Suter. 2021.  Survey of the Status of Small Armed and Unarmed Uninhabited Aircraft Preventive Arms Control for Small and Very Small Armed Aircraft and Missiles. Eldorado, Fakultät Physik. Report Nr.1. Link.

Zusammenfassung

Bewaffnete unbemannte Luftfahrzeuge (englisch unmanned air vehicles, UAVs) werden durch eine laufend steigende Anzahl an Ländern eingeführt. Neue Technologien und Fortschritte in den Naturwissenschaften ermöglichen auch den Bau kleiner und sehr kleiner bewaffneter UAVs, was in militärischer Forschung und Entwicklung aktiv verfolgt wird. Trotz geringer Nutzlast könnten sie militärisch relevanten Schaden bewirken, durch hohe Präzision, durch Angriffe auf Schwachstellen sowie durch Einsatz in Schwärmen. Parallel dazu besteht ein Trend zur Miniaturisierung von Flugkörpern. Erste Modelle unterhalb einer Masse von 1 Kilogramm werden bereits stationiert. Prinzipiell könnten zukünftig UAVs und Flugkörper mit 1 Millimeter Größe und darunter gebaut werden.

Weit verbreitete Stationierung kleiner und sehr kleiner bewaffneter UAVs und Flugkörper kann die Rüstungskontrolle gefährden, die militärische Lage zwischen potentiellen Gegnern destabilisieren und Terroristen grundsätzlich neue Mittel bringen.

Das Projekt soll den aktuellen Stand sowie kurz- und mittelfristige Trends bei diesen Systemen erkunden und sie unter Kriterien der präventiven Rüstungskontrolle untersuchen. Da eine negative Bewertung zu erwarten ist, sollen Möglichkeiten der vorbeugenden Begrenzung und ihrer Verifikation betrachtet werden.

zusätzliche Informationen

Finden Sie auf der begleitenden Projekthomepage >

Science · Peace · Security ’19Arms Control Approaches to Nanotechnology – The Contribution of Public International...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap