• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet. The Past in the Present: The European Convention on Human Rights, its Historical Roots and Current Challenges

Projektleiter: Prof. Dr. Helmut Philipp Aust und Dr. Esra Demir-Gürsel, FU Berlin
Projekttyp: Tagungsförderung
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Berlin, 08. bis 09. November 2018

The Past in the Present: The European Convention on Human Rights, its Historical Roots and Current Challenges

Projektleiter: Prof. Dr. Helmut Philipp Aust und Dr. Esra Demir-Gürsel, FU Berlin
Projekttyp: Tagungsförderung
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Berlin, 08. bis 09. November 2018

Publikation

Zum Bericht >

Aust, Helmut und Esra Demir-Gürsel. 2021. The European Court of Human Rights Current Challenges in Historical Perspective. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Link.

Zusammenfassung

Der Workshop mit dem Titel “The Past in the Present: The European Convention on Human Rights, its Historical Roots and Current Challenges” fand am 8. und 9. November 2018 an der Freien Universität Berlin statt und versammelte eine Gruppe von etablierten wie auch jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Ziel des Workshops war es, über den Zusammenhang zwischen der Entstehungsgeschichte der Konvention und der aktuellen durch Populismus und autoritäre Tendenzen bedingten Krise des Menschenrechtsschutzes in Europa nachzudenken. Drei wichtige wissenschaftliche Debatten wurden zusammengeführt: die aktuellen Herausforderungen des Menschenrechtssystems der EMRK, die historischen Wurzeln der Konvention und als dritte Achse die Frage, wie der Gerichtshof in seiner bisherigen Rechtsprechung mit historischem Unrecht umgegangen ist, was stellvertretend für den Typ von Situationen steht, deren Wiederholung durch die Existenz der Konvention verhindert werden soll. Die aktuelle Situation stellt eine schwerwiegende Herausforderung für eine europäische Ordnung dar, die auf den Idealen von Menschenrechten, der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie basiert – allesamt wichtige Grundlagen für das europäische Friedensprojekt. Der Workshop war insofern so angelegt, dass die Stärken und Schwächen des Systems der EMRK zur Erreichung dieser Ziele untersucht werden konnten.

Der Workshop ging diesen Fragen auf vier Panels nach: “Current Challenges: Rising Authoritarianism and Resistance to the Court,” “Drafting Histories and Political Contexts”, “Selected Issues in the Case Law of the European Court of Human Rights”, sowie “Reflections from a Comparative Perspective”. Außerdem fand ein öffentlicher Abendvortrag eines Workshopteilnehmers, Dr. Marco Duranti, mit dem Titel “The Reinvention of Human Rights as European Values” statt.

Abstract

The workshop titled „The Past in the Present: The European Convention on Human Rights, its Historical Roots and Current Challenges“ took place on 8-9 November 2018 at the Freie Universität Berlin. The workshop brought together a group of established and upcoming scholars.

The workshop was organized with an aim to reflect on the connection between the drafting history of the European Convention and the protection of human rights in contemporary Europe that is facing an authoritarian and populist backslide. It was meant to bring together three important debates: firstly, the current challenges for the protection of human rights in Europe; secondly, the historical roots of the European Convention of Human Rights (ECHR) which was intended to provide an early warning mechanism against a fallback into authoritarianism and totalitarianism and thirdly, the way the European Court of Human Rights has dealt so far in its case law with historical injustices, i.e. the type of situations it was meant to prevent from arising again.

The current rise of authoritarian and populist tendencies poses the risk of turning into a severe threat for a European public order based on the ideals of human rights, the rule of law and democracy – all of which are essential to securing peace and stability in Europe. The workshop was thus designed in order to map the strengths and weaknesses of the ECHR system to keep its initial promise in the face of these current challenges.

The workshop was accordingly organized in four panels alongside an opening and concluding sessions: “Current Challenges: Rising Authoritarianism and Resistance to the Court,” “Drafting Histories and Political Contexts”, “Selected Issues in the Case Law of the European Court of Human Rights”, and “Reflections from a Comparative Perspective“. In addition to the workshop, the event also hosted a public lecture by one of the workshop participants, Dr. Marco Duranti, entitled “The Reinvention of Human Rights as European Values”.

Umsetzung von Kooperativen Ideen für zonale Abrüstung im Mittleren Osten/...Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit 2018
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap