• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.VDW-Podcast: „Frieden in Europa, aber wie? Einblicke aus Diplomatie und Wissenschaft“ (vormals „Eine*r muss es ja machen: Frieden und Sicherheit in Europa“)

Projektleitung: Prof. Dr. Götz Neuneck und Dr. Maria Reinisch, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
Projekttyp: Transferprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Laufzeit: 12 Monate

Publikationen

Projektbericht

Zusammenfassung

Das VDW-Projekt „Frieden in Europa, aber wie? Einblicke aus Diplomatie und Wissenschaft“ (vormals: „Eine*r muss es ja machen: Frieden und Sicherheit in Europa“) wird in Form eines Podcast ausgestrahlt. Die unterschiedlichen Folgen richten sich insbesondere an Studierende und Schüler*innen. Diese jüngere Zielgruppe wird auch gezielt für eine Teilnahme eingeladen. Auf diese Weise wird ein Dialogforum geschaffen, bei dem junge Menschen verstärkt selbst zu Wort kommen. Eine weitere Zielsetzung des Projektes besteht darin, der Verantwortung der Wissenschaft für die Gestaltung der Zukunft gerecht zu werden, indem es Erkenntnisse aus der Friedens- und Konfliktforschung in politische und gesellschaftliche Praxisfelder sowie in die Öffentlichkeit vermittelt und zu Aktivitäten anregt. Es setzt sich dafür ein, dass wissenschaftsbasierte Friedens- und Konfliktforschung in der Gesellschaft anerkannt und genutzt wird. Die Reihe soll zehn Folgen von jeweils ca. einer Stunde Dauer umfassen. Es werden unterschiedliche Aspekte von Frieden und Sicherheit durch Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis aufgegriffen. Die Podcast-Folgen werden durch eine Moderation geleitet, die Fragen und Inhalte sowie die verschiedenen Perspektiven der Expert*innen und der jungen Generation zusammenbringt.

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. die neue nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands und ihre Umsetzung, die Folgen neuer Rüstungsbeschaffungen und Stationierungen für die europäische Sicherheit sowie die Konsequenzen für neue Allianzen und die Weltordnung insgesamt. Konkrete Gefahren wie neue nukleare Bedrohungen und der Stand von Rüstungskontrolle und Abrüstung werden angesprochen. Die Podcast-Folgen sollen nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen Themenfelder darstellen, sondern alternative Handlungsstrategien für relevante Akteur*innen und die Zivilgesellschaft aufzeigen. Wichtig sind die zentralen Herausforderungen nicht nur für die deutsche und europäische Politik, sondern auch für die Vereinten Nationen oder die OSZE als auch für aktuellen Möglichkeiten von Risikoreduzierung, Rüstungskontrolle und Abrüstung. Zudem werden alternative Strategien wie zivile Konfliktbearbeitung und pazifistische Strategien, die besonders für die Zivilgesellschaft relevant sind, miteinbezogen.

Der Begriff „Zeitenwende“ wird inflationär benutzt, hat aber seinen Ursprung in der Reaktion Deutschlands und Europas auf die völkerrechtswidrige Invasion der Ukraine durch Russland, zweifellos ist die Zeitenwende eine Zäsur, die jenseits von nationalen Rüstungsprogrammen viele Bereiche der europäischen und globalen Friedens- und Sicherheitspolitik beschäftigen wird, sei es die deutsche Beschaffungspolitik, die Allianz- und Europapolitik oder die globale Weltordnung insgesamt. Einfache Antworten sind hier nicht zu erwarten, benötigen aber ein genaues Verständnis der handelnden Akteure sowie ihrer Ziele und Mittel. Was sind aber die Konsequenzen und Folgen dieser konfrontativen Entwicklung? Der Ruf nach mehr Waffen, neuen Truppenstationierungen und technologiebasierten Militärstrategien beantwortet noch nicht die Fragen nach erfolgreicher Kriegsverhütung, Deeskalation und Krisenstabilität.

Link to: War Effects on Food Systems and the Environment Link to: War Effects on Food Systems and the Environment War Effects on Food Systems and the Environment Link to: Die Nutzung bewaffneter Drohnen durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in Afrika Link to: Die Nutzung bewaffneter Drohnen durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in Afrika Die Nutzung bewaffneter Drohnen durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen