• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.War Effects on Food systems and Environment (WEFE)

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Prishchepov (Gießen), PD Dr. Mihai Varga (Berlin), Dr. Alexander Vorbrugg (Bern)
Projekttyp: Forschungsnetzwerk (Förderbereich 3: Thematische Förderlinie)
Förderlinie: „Russlands Krieg gegen die Ukraine. Folgen für die Region und die internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“
Fördersumme: 30 Tsd. Euro
Laufzeit: 24 Monate

Zusammenfassung

Unsere Initiative bringt Wissenschaftler*innen aus Forschung und Zivilgesellschaft zusammen, um die kriegsbedingten Störungen der Nahrungsmittelproduktion und der Ökosysteme sowie die Kontaminierung von Lebensräumen und Ackerland in der Ukraine zu bewerten und praktikable, nachhaltige Lösungen für die Wiederherstellung von Nahrungsmittelsystemen und Lebensräumen zu entwickeln. Die russische Invasion der Ukraine im Jahr 2022 hat die nationale und internationale Nahrungsmittelproduktion und -sicherheit, die Ökosysteme (mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit) sowie die Umwelt- und Klimapolitik auf mehreren Ebenen gestört und sich auf das gegenwärtige und zukünftige Wohlergehen, die Sicherheit und den Frieden ausgewirkt. Wir bringen Wissenschaftler*innen zusammen, die sich mit diesen Themen beschäftigen, schauen aber auch über die kriegsbedingten Probleme in der Ukraine hinaus auf die umwelt- und ernährungsbezogenen Folgen in den Nachbarländern der Ukraine (einschließlich Russland), im Kaukasus und in Zentralasien. In den meisten dieser Länder kam es zu einem starken Anstieg der Nahrungsmittelpreise, zu massiven Unterbrechungen der Nahrungsmittelhandelsrouten und der Lieferketten für die Nahrungsmittelproduktion sowie zu einer Abkehr von nachhaltigen Entwicklungs-, Klima- und Umweltzielen – mit schwerwiegenden Folgen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.

Die Initiative zur Gründung unseres Netzwerkes basiert auf der Erkenntnis, dass Krieg vielfältige Probleme aufwirft, die neue Ansätze erfordern, einschließlich inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit, da sie nationale und disziplinäre Grenzen überschreiten. Die WEFE-Mitglieder vertreten verschiedene Disziplinen wie Soziologie, Geographie, Politikwissenschaft, Ökologie, Anthropologie, Geschichte und Recht sowie Forschungsbereiche wie Umweltstudien, ländliche Studien, Landwirtschaft und Ernährung, Naturschutz, Landsystemwissenschaften sowie Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsstudien. Unser Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen und Initiativen zu fördern, die in diesen Bereichen in der Ukraine und in der weiteren Region innerhalb unseres Netzwerks und darüber hinaus tätig sind. Wir arbeiten mit Partnern in der Ukraine zusammen und sind bestrebt, diese Zusammenarbeit auszubauen. Neben der akademischen Arbeit engagieren wir uns in öffentlichen und politischen Formaten, um zur Entwicklung von gerechten und ökologisch nachhaltigen Lösungen für die Wiederherstellung von Nahrungs- und Ökosystemen beizutragen. Das WEFE Netzwerk ist offen für verschiedene Arten der Zusammenarbeit.

Projektseite bei der FU: https://www.oei.fu-berlin.de/soziologie/WEFE/index.html

Abstract

The research network War Effects on Food Systems and the Environment (WEFE) brings together researchers, journalists, and activists seeking to assess and tackle the war-induced disruptions to food production and ecosystems and the contamination of habitats and arable land in Ukraine. Russia’s 2022 invasion of Ukraine disrupted national and international food production and security, ecosystem services and human well-being, and environmental and climate policies at multiple scales and with implications for present and future welfare. Part of our group focuses on direct impacts in Ukraine, while others also consider environmental and food-related consequences in Ukraine’s neighboring countries, the Caucasus and Central Asia. Most of these countries have experienced sharp increases in food prices, massive disruptions in food trade routes and food production supply chains, and backlashes in environmental and climate policies, with important consequences that require immediate attention.

The initiation of this network stems from the recognition that the war poses multiple problems that require new approaches, including inter- and transdisciplinary collaboration, as they transcend national and disciplinary boundaries. WEFE members represent different disciplines, including sociology, geography, political science, ecology, anthropology, history, and law, and research areas, including environmental studies, rural, agricultural and food studies, conservation, land systems science, peace, conflict and security studies. We aim to foster exchange and collaboration between researchers and initiatives active in these fields in Ukraine and the broader ‘region’, within our network and beyond. We collaborate with partners in Ukraine and aim to expand this collaboration. Besides academic work, we engage in public- and policy-facing formats to contribute to the development of just and environmentally sustainable solutions for restoring food- and ecosystems. The WEFE network is open and welcomes different types of collaboration opportunities.

Link to: Interview: „Eine wirklich gute Nachricht“ Link to: Interview: „Eine wirklich gute Nachricht“ Interview: „Eine wirklich gute Nachricht“Auf dem Foto ist ein Mann mit einem Mirkofon zu sehen.© Deutsche Stiftung Friedensforschung Link to: VDW-Podcast: „Frieden in Europa, aber wie? Einblicke aus Diplomatie und Wissenschaft“ Link to: VDW-Podcast: „Frieden in Europa, aber wie? Einblicke aus Diplomatie und Wissenschaft“ VDW-Podcast: „Frieden in Europa, aber wie? Einblicke aus Diplomatie und W...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen