Zusammenfassung
Entwicklung, Herstellung und Betrieb bewaffneter Drohnen sind wesentlich einfacher als etwa die Nutzung von modernen Kampfflugzeugen. Nicht zuletzt auf die zunehmende Verfügbarkeit von sogenannten COTS Drohnen (commercial off-the-shelf drones) ist es zurückzuführen, dass zunehmend auch nicht-staatliche Akteure wie beispielsweise die Hisbollah, der Islamische Staat, russische Separatisten in der Ukraine oder mexikanische Drogenkartelle über bewaffnete Drohnen verfügen. Das ist relativ gut dokumentiert. Weniger bekannt ist hingegen, wie die Verbreitung bewaffneter Drohnen die Art und Weise der Kriegführung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen beeinflusst.
Das Projekt widmet sich dieser Frage nach dem Einfluss von Drohnen auf nicht-staatliche Kriegführung mit einem speziellen Fokus auf den afrikanischen Kontinent. Auch die Nutzung von Drohnen zur Überwachung, Aufklärung, Propaganda und Generierung von Informationen über potentielle Angriffszielen wird dabei in den Blick genommen. Untersucht werden die Hafter-Miliz in Libyen, die Koalition der Patrioten für den Wandel (CPC) in der Zentralafrikanischen Republik, al-Shabaab in Somalia und der Islamische Staat Provinz Westafrika (ISWAP).
Das Projekt untersucht vor allem die Folgen der Drohnennutzung auf die räumliche Dimension der Kriegführung dieser Akteure. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet dabei die Unterscheidung zwischen den beiden Idealtypen der ‚flüchtigen‘ und ‚festen‘ Kriegführung.[1] Während bei der ‚festen‘ Kriegführung die Eroberung und Kontrolle von Territorium der Zweck des Einsatzes von Gewalt ist, zielt ‚flüchtige‘ Kriegführung darauf ab, wichtige Knotenpunkte des gegnerischen Netzwerks aus der Distanz zu zerstören und dabei eine längerfristige, territorial-gebundene Präsenz zu vermeiden. Drohnen können für beide Formen der Kriegführung genutzt werden. Deshalb stellt sich die Frage, ob sie die Kriegführung der nicht-staatlichen Akteure in die eine oder eher in die andere Richtung beeinflussen. Insbesondere ist zu fragen, ob wir bei den hier zu beobachtenden Gruppen, ähnlich wie etwa beim Islamischen Staat in Syrien und im Irak oder den Huthi im Jemen, feststellen können, dass die ‚flüchtige‘ Kriegführung mittels Drohnen dazu führt, dass bewusst Zivilisten und zivile Infrastruktur attackiert werden.
Die Datenerhebung, sowohl im Hinblick auf die Proliferation der bewaffneten Drohnen, als auch deren Einsatz durch die jeweiligen Akteure, stützt sich zunächst auf öffentlich zugängliche Quellen; insbesondere Datenbanken, veröffentlichte Dokumente, die Fachpresse und Sekundärliteratur. Ergänzt werden diese Informationsquellen durch Daten aus Interviews mit Expert:innen zu den unterschiedlichen bewaffneten Gruppen.
Die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts werden in Form von mindestens einem englischen Fachartikels veröffentlicht. Auf Grundlage der empirischen Untersuchung der oben dargestellten Fälle wird darin dargelegt, wie die nicht-staatlichen bewaffneten Gruppen an die Technologie zum Einsatz bewaffneter Drohnen gelangt sind, wie diese Waffensysteme ihre Kriegführung verändern und welche Zwecke diese Gruppen damit verfolgen. Aufbauend auf die dadurch gewonnenen Erkenntnissen werden in Form eines Policy Briefs konkrete Handlungsoptionen für die nationale und internationale Politik identifiziert, wie diese Proliferation durch nationale und internationale Instrumente der Rüstungs(export)kontrolle eingehegt werden kann.
[1] Mutschler, Max (2016): On the Road to Liquid Warfare? Revisiting Zygmunt Bauman’s Thoughts on Liquid Modernity in the Context of the “new Western way of war”. BICC Working Paper, 3\2016; Mutschler, Max & Bales, Marius (2024): Liquid or Solid Warfare? Autocratic States, Non-State Armed Groups and the Socio-Spatial Dimension of Warfare in Yemen, Geopolitics 29:1, 319-347, DOI: 10.1080/14650045.2023.2165915.
Abstract
The use of armed drones by non-state armed groups in Africa
Developing and operating armed drones is much simpler than the procurement and operation of, for example, modern combat aircraft. It is not surprising that drones proliferate around the globe. In particular the availability of so-called COTS drones (commercial off-the-shelf drones) has contributed to the fact that non-state actors such as Hezbollah, the Islamic State, Russian separatists in Ukraine or Mexican drug cartels increasingly have armed drones at their disposal. While this is well documented, it is less clear how the proliferation of armed drones influences the warfare of non-state armed groups.
The project seeks to answer this question of the influence of drones on non-state warfare with a special focus on the African continent. The use of drones for surveillance, reconnaissance, propaganda and the generation of information on potential targets will be included into the analysis. The following cases are analysed: the Hafter militia in Libya, the Coalition of Patriots for Change (CPC) in the Central African Republic, al-Shabaab in Somalia and the Islamic State Province of West Africa (ISWAP).
The project primarily analyses the consequences of drone use on the spatial dimension of warfare. The starting point of the investigation is the distinction between the two ideal types of ‘liquid’ and ‘solid’ warfare.[1] While the purpose of the use of force in ‘solid’ warfare is the conquest and control of territory, ‘liquid’ warfare aims to destroy important nodes of the enemy’s network from a distance, thereby avoiding a longer-term, territorial presence. Drones can be used for both types of warfare. The question therefore arises as to whether they influence the warfare of non-state actors in one direction or rather in the other. In particular, the question is whether we can establish that ‘liquid’ warfare with the help of drones leads to civilians and civilian infrastructure being deliberately attacked in the case of the groups observed here, similar to what we know with regard to drone use by the Islamic State in Syria and Iraq or the Houthis in Yemen.
The data collection, both with regard to the proliferation of armed drones and their use by the respective actors, is based on publicly accessible sources; in particular databases, published documents, the specialised press and secondary literature. These sources of information are supplemented by data from interviews with experts on the various armed groups.
The scientific results of the project will be published in at least one journal article. Based on the empirical investigation of the cases described above, it will explain how the non-state armed groups obtained the technology to use armed drones, how these weapon systems change their warfare and what purposes these groups pursue with them. Building on the insights gained, a policy brief identifies concrete options for action for national and international policy on how the proliferation of drones to non-state armed groups can be contained through national and international arms (export) control instruments.
[1] Mutschler, Max (2016): On the Road to Liquid Warfare? Revisiting Zygmunt Bauman’s Thoughts on Liquid Modernity in the Context of the “new Western way of war”. BICC Working Paper, 3\2016; Mutschler, Max & Bales, Marius (2024): Liquid or Solid Warfare? Autocratic States, Non-State Armed Groups and the Socio-Spatial Dimension of Warfare in Yemen, Geopolitics 29:1, 319-347, DOI: 10.1080/14650045.2023.2165915.