• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Wissen und Peacebuilding. Die epistemische Praxis des Deutschen Bundestages im Kontext von Entscheidungen über Friedens- und Stabilisierungseinsätze in Mali (2013 – 2019)

Projektleiter: Dr. Werner Distler, Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
Projekttyp: Pilotstudie
Fördersumme: 24 Tsd. Euro

Laufzeit: 7 Monate

Wissen und Peacebuilding. Die epistemische Praxis des Deutschen Bundestages im Kontext von Entscheidungen über Friedens- und Stabilisierungseinsätze in Mali (2013 – 2019)

Projektleiter: Dr. Werner Distler, Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg
Projekttyp: Pilotstudie
Fördersumme: 24 Tsd. Euro

Laufzeit: 7 Monate

Publikationen

Distler, Werner und Miriam Tekath. 2021. Robuste Mandate, Robustes Wissen? Mali-Mandate im Bundestag (2013-2021), CCS Policy Paper No. 6, Philipps Universität Marburg. Link.

Zusammenfassung

Die Pilotstudie untersucht den Zusammenhang von Wissen und Peacebuilding im Kontext von Entscheidungen des Deutschen Bundestags zur Teilnahme der Bundeswehr an den Friedens- und Stabilisierungseinsätzen MINUSMA (Mission multidimensionelle integrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali) und EUTM (European Union Training Mission) in Mali. Die Parlamentarier*innen verlängern seit 2013 regelmäßig die umfangreichen deutschen Beteiligungen an der Stabilisierung des malischen Staates, der Ausbildung der malischen Armee – und damit auch die Beteiligung an der durchaus umstrittenen Aufstandsbekämpfung / Counterinsurgency-Praxis in Mali. Die Entscheidungen im Bundestag beruhen auf speziellem, in Institutionen (beispielsweise Ministerien) generierten Wissen über die Lage in Mali und die Notwendigkeiten und Ziele der Operationen. Hier setzt das Projekt an: Woher kommt dieses Wissen über Mali, was beinhaltet es, wie wird es in den Routinen parlamentarischer Arbeit vermittelt?

Das Projekt will mit der Untersuchung der Praktiken der Wissensgenese zeigen, welches Wissen über Mali dominiert, bzw. als relevant ausgewählt und im demokratischen Entscheidungsprozess zur Verfügung gestellt wird – und welches Wissen über die Zeit hinweg verschwindet oder keinen Raum erhält. Während vor allem politikwissenschaftliche Studien die Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeiten des Bundestages bezüglich Militäreinsätze durchaus lebendig diskutieren, ist bisher in der Friedens- und Konfliktforschung bis auf wenige Ausnahmen kaum untersucht worden, wie Wissen Entscheidungsprozesse in deutschen Institutionen im Kontext von Peacebuilding prägt. Die Analyse wird deshalb – mit Hilfe neuer theoretischer Konzepte (Wissensobjekt und epistemische Praxis) – einen innovativen Beitrag zur Debatte über den Zusammenhang von Wissen und Peacebuilding leisten können. Das Wissensobjekt (hier: Mali) wird verstanden als Fokuspunkt („Problem“) für politisches Handeln. Die epistemische Praxis zur Konstitution dieses Objekts wird definiert als Konfiguration von sprachlichen und körperlichen Aktivitäten, Routinen und Techniken.

Der Datenkorpus besteht hauptsächlich aus 1) Bundestagsdokumenten seit 2013 (Anträge der Bundesregierung, Beschlussempfehlungen der Ausschüsse, Plenumsprotokolle, Anfragen/Antworten; ggf. Dokumente des deutsch-französischen Parlamentsaustauschs) und 2) Transkripten von Leitfaden-gestützten Expert*innen-Interviews. Interviewt werden ausgewählte Abgeordnete, Mitarbeiter*innen des Wissenschaftlichen Dienstes und externe Expert*innen, die in Ausschüssen eingeladen wurden. Die Texte werden mit Hilfe einer Software-gestützten Qualitativen Inhaltsanalyse (MAXQDA) ausgewertet.

Hier geht’s zur Projekthomepage am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg.

Abstract

The project analyses the relation of knowledge production and peacebuilding in the German parliament in the context of German military participation in UN and EU peace and stabilization operations in Mali [Mission multidimensionelle integrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali (MINUSMA) and the European Union Training Mission (EUTM)]. Since 2013, the members of parliament extend the mandates on a regular basis, thereby authorizing the support in the stabilization of the Malian state, the training of the Malian army, and the (quite controversial) counter-insurgency practices and operations in the country. Decisions and debates in the parliament base on pre-prepared knowledge by various institutions, e.g. ministries, on the situation in Mali, the necessity for action and the goals of operations. This is the focus of our project: Where does this knowledge come from? What aspects constitute the knowledge, how is it transmitted in the routines of parliamentary work?

With the analysis of practices of knowledge generation, we want to trace which knowledge on Mali dominates, which knowledge is chosen as relevant – and which knowledge disappears or will not be considered at all in the decision-making process. While literature has discussed the role and importance of the German parliament and parliaments in general regarding military operations and peacebuilding mandates, there are very studies focusing on the role of knowledge in this context. Therefore, working with novel theoretical concepts (like knowledge object and epistemic practice) the project offers an innovative contribution to the debates on knowledge and peacebuilding. The knowledge object (here Mali) is understood as focus point or as a “problem” for governing. The epistemic practice constituting this governing object consists of configurations of speech acts and physical activities, routines, and techniques. The data sources for the project are mainly documents of the parliament, debates and protocols, and furthermore transcripts from interviews with members of parliament and internal and external experts. The data will be analyzed with the help of the software MAXQDA.

DSF-Förderung hat „Hebelwirkung“Auf dem Bild ist das Logo der DSF zu sehen.© Deutsche Stiftung FriedensforschungEinstellungen zu Waffenhandel in Deutschland und Frankreich – A Conjoint...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap