Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepsis: Welche Konzepte und Praxis braucht die Friedens- und Konfliktforschung – 56. Kolloquium der AFK
Projektleitung: Prof. Dr. Janpeter Schilling, AFK
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Landau, 19.-21. März 2025
Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepsis: Welche Konzepte und Praxis braucht die Friedens- und Konfliktforschung – 56. Kolloquium der AFK
Projektleitung: Prof. Dr. Janpeter Schilling, AFK
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Landau, 19.-21. März 2025
Zusammenfassung
Vom 19. bis 21. März 2025 fand an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) statt. Unter dem Leitthema „Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepsis: Welche Konzepte und welche Praxis braucht die Friedens- und Konfliktforschung?“ bot die Veranstaltung eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung.
Das Kolloquium wurde in diesem Jahr von der AFK-Geschäftsstelle gemeinsam mit der Friedensakademie Rheinland-Pfalz an der RPTU ausgerichtet und von der DSF gefördert.
Rund 150 Personen nahmen an der Veranstaltung in Landau teil, darunter Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen der Friedens- und Konfliktforschung. Sie diskutierten zentrale Fragen wie:
- Wie kann die Friedens- und Konfliktforschung mit ihren Wissensbeständen in unsicheren Zeiten bestehen, Politik und Öffentlichkeit erreichen und ihr Wissen insbesondere in Zeiten zunehmender Demokratie- und Wissenschaftsskepsis vermitteln?
- Welche Formen von Wissen werden wie gewonnen, welche Rolle spielen unterschiedliche Forschungsmethoden, und wie gehen wir mit Desinformation und Fake News um?
- Wie kommunizieren wir in diesem Zusammenhang die (statistische/methodologische) Unsicherheit unserer Forschungsergebnisse?
Das Kolloquium begann mit einem optionalen Stadtrundgang durch Landau, der die historische Bedeutung der Stadt als ehemalige Festungs- und Garnisonsstadt beleuchtete. Anschließend folgte die offizielle Begrüßung durch die Dr. Habil. Simone Wisotzki (1. Vorstandsvorsitzende der AFK), Prof. Dr. Malte Drescher (Präsident der RPTU) und Dr. Gregor Walter-Drop (Geschäftsführer der Friedensakademie Rheinland-Pfalz).
Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Keynote-Diskussion zum Thema „Trump for World Peace? Implications of US Politics for Conflicts Across the Globe“. Moderiert von Prof. Dr. Janpeter Schilling (RPTU) diskutierten Deborah Düring (Mitglied des Deutschen Bundestags und Sprecherin für Außenpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Sangeeta Mahapatra (Wissenschaftlerin am Institut für Asien-Studien des Leibniz-Instituts für Globale und Regionale Studien (GIGA) in Hamburg) und PD Dr. Florian Böller (Senior Lecturer in Politikwissenschaft am Heidelberg Center for American Studies der Universität Heidelberg) die Auswirkungen der US-amerikanischen Außenpolitik auf globale Konflikte und Friedensprozesse. Nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen US-Politik wurden die Auswirkungen auf ausgewählte Konflikte – darunter der Russland-Ukraine-Krieg und der Nahost-Konflikt – sowie auf die globale Sicherheit analysiert. Anschließend wurde diskutiert, wie die Friedens- und Konfliktforschung sowie zivilgesellschaftliche Organisationen auf die US-Politik reagieren kann und sollte.
Über drei Tage hinweg wurden in verschiedenen Formaten – darunter Fishbowls, Panels und eine Podiumsdiskussion – zentrale Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung mit aktuellen Bezügen erörtert. Dabei standen Themen wie der Umgang mit Desinformation und Fake News, die Anpassung und Vermittlung von Forschungskonzepten in Zeiten wachsender Demokratie- und Wissenschaftsskepsis sowie die Gestaltung von Forschungs- und Lernräumen unter Berücksichtigung marginalisierter Perspektiven im Fokus.
Das größte Podium bildete die Diskussion zum Thema „Die Friedens- und Konfliktforschung in der ‚Zeitenwende‘: Welche Forschung, wie gefördert, wie vermittelt?“. Moderiert von Madita Standke-Erdmann (King’s College London) diskutierten Dr. Thomas Held (DSF), Prof. Dr. Jana Hönke (Universität Bayreuth), Dr. Christina Norwig (BMBF) und Prof. Dr. Jonas Wolff (TraCe/PRIF).
Darüber hinaus tagten die Arbeitskreise der AFK zu themenspezifischen Diskussionen, darunter Fragen zu Rüstungskontrolle und Abrüstung, Herrschaftskritik, Methoden, Friedenspädagogik sowie zur Gestaltung von Curricula und Didaktik.
Als ergänzendes Angebot fand ein Workshop zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes zur Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch statt, den die Frauenbeauftragten der AFK, Madita Standke-Erdmann und Stefanie Wesch zusammen mit den Expert*innen von fem*ergenz organisierten.
Abstract
From March 19 to 21, 2025, the colloquium of the Working Group on Peace and Conflict Research (AFK) took place at the Rhineland-Palatinate Technical University Kaiserslautern-Landau (RPTU). Under the main theme „Between Fake News, Democratic Backsliding, and Science Skepticism: What Concepts and Practices Does Peace and Conflict Research Need?“, the event provided a platform for interdisciplinary exchange between academia and practice in the field of peace and conflict research.
This year, the colloquium was organized by the AFK office in cooperation with the Peace Academy Rhineland-Palatinate at RPTU and was funded by the German Foundation for Peace Research.
Around 150 participants attended the event in Landau, including scholars and practitioners from various areas of peace and conflict research. They discussed key questions such as:
- How can peace and conflict research, with its body of knowledge, endure in uncertain times, reach policymakers and the public, and effectively communicate its findings, especially in an era of growing skepticism toward democracy and science?
- What types of knowledge are generated and how? What role do different research methods play, and how should we address disinformation and fake news?
- How do we communicate the (statistical/methodological) uncertainty of our research findings in this context?
The colloquium began with an optional city tour of Landau, highlighting the historical significance of the city as a former fortress and garrison town. This was followed by the official welcome by Dr. Habil. Simone Wisotzki (Chair of the AFK Board), Prof. Dr. Malte Drescher (President of RPTU), and Dr. Gregor Walter-Drop (Managing Director of the Peace Academy Rhineland-Palatinate).
The event opened with a keynote discussion on „Trump for World Peace? Implications of US Politics for Conflicts Across the Globe.“ Moderated by Janpeter Schilling (RPTU), the panel featured Deborah Düring (Member of the German Bundestag and Foreign Policy Spokesperson for the Bündnis 90/Die Grünen parliamentary group), Dr. Sangeeta Mahapatra (Researcher at the Institute for Asian Studies at the Leibniz Institute for Global and Regional Studies (GIGA) in Hamburg), and PD Dr. Florian Böller (Senior Lecturer in Political Science at the Heidelberg Center for American Studies at Heidelberg University). The discussion examined the impact of U.S. foreign policy on global conflicts and peace processes. After an initial assessment of current U.S. politics, the panel analyzed its effects on selected conflicts—such as the Russia-Ukraine war and the Middle East conflict—as well as on global security. The discussion also addressed how peace and conflict research, along with civil society organizations, can and should respond to U.S. policies.
Over three days, various formats—including fishbowl discussions, panels, and a roundtable debate—explored key issues in peace and conflict research with contemporary relevance. The discussions focused on topics such as dealing with disinformation and fake news, adapting and conveying research concepts in times of increasing skepticism toward democracy and science, and designing research and learning spaces that incorporate marginalized perspectives.
The largest panel discussion centered on „Peace and Conflict Research in the ‘Zeitenwende’: What Research, How Funded, How Communicated?“ Moderated by Madita Standke-Erdmann (King’s College London), the panel featured Dr. Thomas Held (DSF), Prof. Dr. Jana Hönke (University of Bayreuth), Dr. Christina Norwig (BMBF), and Prof. Dr. Jonas Wolff (TraCe/PRIF).
Additionally, the AFK working groups met for thematic discussions on topics such as arms control and disarmament, critiques of power structures, research methods, peace education, and curriculum and didactics.
As a complementary offering, a workshop on developing a protection concept for the prevention and response to sexualized violence and abuse of power was held. This workshop was organized by the AFK women’s representatives, Madita Standke-Erdmann and Stefanie Wesch, together with experts from fem*ergenz.