CLON – CLimate (im)mobility and cONflict
Projektleiterin: Dr. Barbora Šedová, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. in Kooperation mit Dr. Lisa Thalheimer, Center for Policy Research on Energy and the Environment (C-PREE), Princeton University
Projekttyp: Internationale Fachtagung (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 18 Tsd. Euro
Veranstaltung: Potsdam, 14. bis 16. Dezember 2022
CLON – CLimate (im)mobility and cONflict
Projektleiterin: Dr. Barbora Šedová, Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V. in Kooperation mit Dr. Lisa Thalheimer, Center for Policy Research on Energy and the Environment (C-PREE), Princeton University
Projekttyp: Internationale Fachtagung (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 18 Tsd. Euro
Veranstaltung: Potsdam, 14. bis 16. Dezember 2022
Publikationen
Zusammenfassung
Der interdisziplinäre Expert*innenworkshop hat zum Ziel, die bestehende Forschung im Themenfeld Klimawandel, menschliche (Im-)Mobilität und Konflikt unter dem Schirm der Friedens- und Konfliktforschung zusammenzuführen. In den letzten Jahren hat es in der Friedens- und Konfliktforschung eine Debatte über die Wege und Kontexte gegeben, durch die sich Klimaänderungen auf Konflikte auswirken. Der Expert*innenworkshop wird die bestehende Wissensbasis ergänzen, indem er (Im-)Mobilitäten in Klima-Konflikt-Dynamiken diskutiert. Insbesondere jetzt, da Deutschland die diesjährige G7-Präsidentschaft übernommen hat und Lösungen für die Klimakrise und Konfliktprävention im Mittelpunkt stehen, ist diese Forschung hochrelevant.
Der Expert*innenworkshop zielt darauf ab, das Verständnis darüber zu vertiefen, wann und wie klimabedingte (Im-)Mobilität mit Konflikten zusammenhängt. Der dreitägige interdisziplinäre Expert*innenworkshop bringt daher führende Forscher*innen zusammen, die sich mit Klima(im)mobilitäten und Konflikten befassen, und unterstützt den thematischen sowie methodischen Austausch. Quantitative und qualitative Forschungen haben belegt, dass Klima(im)mobilität in speziellen Kontexten die Gewalt verstärken kann. Dies wirft die Fragen auf: Wann und wie verursacht Klima(im)mobilität Konflikte? Welche Prioritäten ergeben sich für Wissenschaft und Politik aus unserem derzeitigen Verständnis des Zusammenhangs von Klima(im)mobilität und Konflikten, um zu nachhaltigem Frieden und konfliktsensiblen Klimaschutzmaßnahmen beizutragen? Der Workshop hat das Ziel, ein ganzheitliches Verständnis der komplexen Thematik zu fördern. Außerdem werden weibliche Forscherinnen, Nachwuchswissenschaftler*innen und Forscher*innen aus dem globalen Süden einbezogen, um die Rolle eines sich verändernden Klimas in Bezug auf (Im-)Mobilität und Konflikte zu untersuchen. Durch die Einbeziehung von Forscher*innen, die sich auf verschiedenen geografischen Ebenen mit dem Thema befassen, bietet der Expert*innenenworkshop auch eine Möglichkeit, die Rolle regionaler Aspekte in Konflikten , die mit menschlicher (Im-)Mobilität zusammenhängen, in einem sich verändernden Klima herauszuarbeiten. Auf diese Weise möchten wir unser Verständnis von einer regionalen auf eine globale Ebene ausweiten. Durch die Fokussierung auf Klima(im)mobilität in der Konfliktforschung hoffen wir, die akademische Debatte aus einer politischen Perspektive zu bereichern sowie Methoden und Wissen zu erweitern.
Abstract
The interdisciplinary expert workshop aims to bring together existing research in the thematic area of climate change, human (im)mobility and conflict under the umbrella of Peace and Conflict Studies. In recent years, there has been an ongoing debate in peace and conflict research about the pathways and contexts in which climate-related impacts affect conflict. The expert workshop will add to the existing knowledge basis by shedding light on (im)mobilities in climate-conflict dynamics. Such research is extremely timely as Germany has just assumed this year’s G7 presidency with solutions to the climate crisis and conflict prevention in the focus.
The in-person expert workshop aims to deepen the understanding about when and how climate-induced (im)mobility links to conflict. This three-day interdisciplinary expert workshop brings together leading researchers working on climate (im)mobilities and conflicts, and supports a topical exchange and transfer of existing knowledge. Quantitative and qualitative research has documented that in some contexts climate (im)mobility increases violence. This raises the questions: When and how climate (im)mobility causes conflict? What priorities emerge for science and policy from our current understanding of the climate-(im)mobility-conflict nexus, in order to contribute to sustainable peace and conflict-sensitive climate action? To address these questions, the expert workshop will bring together qualitative and quantitative researchers from across disciplines, who have been predominantly working in silos hindering a holistic understanding of the dynamics. It further includes female researchers, early career researchers and researchers from the Global South to examine the role of a warming climate in conflict including the dynamics of (im)mobility. By including researchers who address the topic at different geographical scales, the expert workshop also offers a way to carve out the regional aspect of conflict around human (im)mobility in a warming climate. In doing so, it allows us to structurally expand our understanding from a regional to a global level. By focusing on climate (im)mobility in the study of conflict, we hope to enrich the academic debate from a policy perspective towards advancing methods and knowledge.