• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Taking Process-Tracing to Scenario-Building: ‘Paths Projections’ of Conflict (De-)Escalation

Projektleitung: Dr. Andreas Kruck, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, München
Projekttyp: Pilotprojekt
Fördersumme: 50 Tsd. Euro
Laufzeit: 12 Monate

Zusammenfassung

 Wie können Process Tracing-Methoden genutzt werden, um die Szenarienbildung in der Friedens- und Konfliktforschung voranzubringen? Wie können solche „paths projections“ erstellt werden? Wie nützlich ist diese neue Methodik für die Analyse einer Schlüsselfrage der gegenwärtigen Friedens- und Konfliktforschung, nämlich ob und wie Konflikte zwischen den USA und China in der Zukunft eskalieren könnten und wie Eskalationsdynamiken verhindert werden können? Mit der Beantwortung dieser Fragen begegnet das Projekt einer gestiegenen Nachfrage nach wissenschaftlicher Vorausschau, die prozessfokussierte Szenarien der (De-)Eskalation internationaler Konflikte liefert. Politische Entscheidungsträger:innen und eine breitere Öffentlichkeit suchen zunehmend nach Expertise für die Analyse zukünftiger Konfliktdynamiken etwa im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die methodischen Mittel der Friedens- und Konfliktforschung, eine solche qualitative, prozesszentrierte Vorausschau zu liefern, sind jedoch begrenzt. Im Gegensatz zu florierenden quantitativen Prognosen („forecasting“-Ansätze) haben qualitative Verfahren der Vorausschau („foresight“) weniger Aufmerksamkeit erhalten. Zwar gab es große Fortschritte bei qualitativen Fallstudienmethodiken, doch wurden diese bisher nur für die Untersuchung von in der Vergangenheit liegenden Prozessen eingesetzt. Das Pilotprojekt möchte qualitative „foresight“-Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung voranbringen, indem es Process Tracing-Methoden für die Erstellung von Szenarien der Konflikteskalation nutzt.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung einer „paths projections“-Methodik für die Friedens- und Konfliktforschung. Zu diesem Zweck rekonstruiert das Projekt zunächst Kriterien für gute qualitative Vorausschau. Es entwickelt Prinzipien, Verfahren und praktische Leitlinien für die Erstellung von „paths projections“, die Process Tracing-Methoden mit Ansätzen der Szenarienbildung kombinieren. In einem zweiten Schritt erprobt das Projekt den analytischen Nutzen dieses Ansatzes, indem es Szenarien erstellt, wann und wie es in Zukunft zu einer Eskalation des Konflikts zwischen den USA und China kommen könnte – und wie Eskalationsdynamiken verhindert werden könnte. Das Projekt konzentriert sich auf zwei große Themenfelder und bezieht auch die Rolle der EU und der europäischen Staaten in zukünftigen (De-)Eskalationsprozessen ein: 1) einen möglichen gewaltsamen Konflikt um Taiwan (Szenarien, wann und wie die USA und China dem Ausbruch organisierter physischer Gewalt in der Taiwan-Frage nahekommen) und 2) den versicherheitlichten Konflikt um kritische digitale Infrastrukturen (Szenarien, wann und wie die transnationale Governance digitaler kritischer Infrastrukturen so versicherheitlicht wird, dass kooperative Regulierung und Governance verhindert werden).

Das Projekt wird einen methodischen Analyserahmen für die vorausschauende Untersuchung von Konflikteskalationsprozessen entwickeln. Darüber hinaus wird das Projekt methodisch und theoretisch fundierte und zugleich politikrelevante Szenarien zu einem Schlüsselthema der Friedens- und Konfliktforschung liefern: die künftige Entwicklung von Konflikteskalationsdynamiken in traditionellen und neuen Feldern amerikanisch-chinesischer Machtrivalität. Diese Pilotprojektergebnisse sollen in Zeitschriftenartikeln veröffentlicht werden und als Grundlage für einen breiter angelegten, mehrjährigen Projektförderantrag dienen.

Abstract

How can process tracing methods be employed to advance scenario-building in Peace and Conflict Studies? How can “paths projections” be made? How useful is this new methodology for the predictive analysis of a key issue in Peace and Conflict Studies, namely whether and how US-China conflict might escalate and how escalatory dynamics can be prevented? By addressing these questions, this project seeks to meet the strong demand for qualitative predictive approaches which yield process-focused scenarios about the (de-)escalation of international conflicts. Policymakers and newsmedia alike are grasping for expertise that provides guidance on future dynamics in conflicts such as the Israel-Hamas War or Russia’s war against Ukraine. Yet, Peace and Conflict Studies is ill-equipped to provide such qualitative, process-centered foresight. In contrast to flourishing quantitative research strands of forecasting, qualitative approaches to foresight have received less scholarly attention. While there has been great progress in qualitative small-n methods which are suitable for the study of conflict escalation, these have so far been used to study causal processes of the past. This pilot project seeks to advance qualitative prediction, i.e. foresight, in Peace and Conflict Studies by taking causal process tracing to scenario-building.

The objective of the pilot project is to develop and probe “paths projections”, i.e. process tracing-based scenario-building, as a novel methodology for Peace and Conflict Studies. For that purpose, the project, firstly, reconstructs a set of theoretical and methodological criteria for good qualitative foresight and outlines a novel methodology for making “paths projections”, which promises to fulfil these criteria better than existing approaches. The project thus develops principles, procedures and practical guidelines for making paths projections which harness causal process tracing methods to advance future-oriented qualitative scenario-building. Secondly, the project probes the analytical utility of this approach by producing actual paths projections. It creates scenarios for the paramount question of whether China can rise peacefully in a “Western”-dominated order. The project develops paths projections that specify under which scope conditions and through what mechanisms escalation of conflict between the US and China might occur in the future – and how escalatory dynamics might be prevented. While also discussing the role of the EU and European states in future (de-)escalation processes, it focuses on two broad issues of US-China power rivalry: 1) violent conflict over Taiwan (scenarios of “when and how will the US and China move closer to the outbreak of organized physical violence over the Taiwan issue?”) and 2) securitized economic conflict over critical digital infrastructures (scenarios of “when and how will the transnational governance of digital critical infrastructures be further securitized, forestalling avenues for cooperative regulation and governance?”).

The expected outcomes are, first and foremost, a new methodological framework – “paths projections” – for the predictive study of conflict escalation processes. Moreover, the project will yield methodologically and theoretically informed, policy-relevant scenarios on a key issue of Peace and Conflict Studies: the future development of escalation dynamics – and opportunities to mitigate them – in traditional and new fields of US-China power rivalries. These insights will be published in journal articles and shall serve as a springboard for a multi-year grant application.

Link to: Gewalt und Transformation: Die politische Ökonomie des russischen Krieges gegen die Ukraine Link to: Gewalt und Transformation: Die politische Ökonomie des russischen Krieges gegen die Ukraine Gewalt und Transformation: Die politische Ökonomie des russischen Krieges gegen... Link to: Narratives of Belonging: Rethinking Peace for the 21st Century Link to: Narratives of Belonging: Rethinking Peace for the 21st Century Narratives of Belonging: Rethinking Peace for the 21st Century
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen