• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Reconciliation or Resistance? 

Projektleiter: Prof. Dr. Mario Gollwitzer, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: München, 23. bis 26. Juli 2023 (im Rahmen der 19. Tagung der International Society for Justice Research (ISJR))

Reconciliation or Resistance? 

Projektleiter: Prof. Dr. Mario Gollwitzer, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: München, 23. bis 26. Juli 2023 (im Rahmen der 19. Tagung der International Society for Justice Research (ISJR))

Zusammenfassung

Im Juli 2023 richtet der Lehrstuhl Sozialpsychologie der LMU München die 19. Tagung der International Society for Justice Research (ISJR) aus (siehe https://www.isjr2023.uni-muenchen.de). Die ISJR ist eine internationale, interdisziplinäre Fachgesellschaft, die das Ziel verfolgt, Soziale Gerechtigkeit mit wissenschaftlichen Methoden zu erforschen und zur Lösung gesellschaftlicher Probleme im Zusammenhang mit sozialer Ungerechtigkeit beizutragen.

Angesichts aktueller Konflikte in der Welt – insbesondere des Kriegs in der Ukraine – wird das Thema „Wege zur Konfliktlösung und zum Frieden“ auf der ISJR-Tagung 2023 einen besonderen Raum einnehmen. Neben einschlägigen Keynotes streben wir an, dem Thema Friedens- und Konfliktforschung Sichtbarkeit zu verschaffen, indem wir ein „invited symposium“ initiieren, das sich mit dem Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Frieden befasst. Dieses Symposium mit dem Titel „Reconciliation or Resistance? Social Psychological Research on Peace and Justice“ wird von Johanna R. Vollhardt, Associate Professor an der Clark University (USA), organisiert. Dabei soll in mehreren Einzelbeiträgen die These diskutiert werden, dass Versöhnung unter Umständen inkompatibel mit der (Wieder-)Herstellung sozialer Gerechtigkeit sein kann.

Zu diesem Symposium sollen Forschende eingeladen werden, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Frieden in ihrer eigenen Forschung befassen, aber entweder nicht in der Lage sind, den Besuch der Münchner Konferenz zu finanzieren oder die aus bislang unterrepräsentierten Regionen stammen und daher besonders von einer Vernetzung mit den ISJR-Mitgliedern profitieren dürften. Möglich ist dies dank einer Förderzusage durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung.

Abstract

In July 2023, the social psychology department at LMU Munich organizes the 19th meeting of the International Society for Justice Research (ISJR). ISJR is an international, interdisciplinary society that strives to investigate social justice with scientific methods and aims to contribute to the solution of societal problems associated with social justice (for more information about the conference, see https://www.isjr2023.uni-muenchen.de).

In light of current conflicts in the world – particularly the war in Ukraine – the topic „approaches to conflict resolution and peace“ will receive special attention at the ISJR meeting 2023. In addition to relevant keynotes, we aim to promote visibility of peace and conflict research by initiating an „invited symposium“ that will focus on the relationship between justice and peace. This symposium, entitled „Reconciliation or resistance? Social psychological research on peace and justice“ will be organized by Johanna R. Vollhardt, Associate Professor at Clark University (USA). Several individual contributions will discuss the notion that reconciliation may be incompatible with the (re)establishment of social justice.

Researchers who are concerned with the relationship between justice and peace in their own research, but who are either unable to finance attendance at the Munich conference or who come from underrepresented regions and are therefore likely to benefit particularly from networking with ISJR members, will be invited to this symposium. This is possible thanks to the funding by the German Foundation for Peace Research.

Handbuch FriedenspsychologieAuf dem Foto ist das DSF-Banner und ein Rednerpult zu sehen.© DSFParlamentarischer Abend im Januar
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap