• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.VDW Jahrestagung 2021 – „Die Verantwortung der Wissenschaft für die Gestaltung der Zukunft“

Projektleiterin: Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V., Berlin
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 5 Tsd. Euro

Veranstaltung: Berlin, 29. – 30. April 2022

VDW Jahrestagung 2021 – „Die Verantwortung der Wissenschaft für die Gestaltung der Zukunft“

Projektleiterin: Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V., Berlin
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 5 Tsd. Euro

Veranstaltung: Berlin, 29. – 30. April 2022

Publikation

Tagungsbericht >

Zusammenfassung

Durch rasante Entwicklungsprozesse internationaler Wissenschaftskooperationen wird in Deutschland und Europa die Frage immer drängender, wie vor dem Hintergrund divergenter Auffassungen zu Wissenschaftsfreiheit, guter wissenschaftlicher Praxis oder dem Schutz von geistigem Eigentum eine wissenschaftliche Zusammenarbeit unter neuen politischen Rahmenbedingungen möglich ist.

In Anbetracht jener Herausforderungen beschäftigte sich innerhalb des Workshops „Internationale Wissenschaftskooperation unter neuen politischen Rahmenbedingungen“ die „Studiengruppe Europäische Sicherheit und Frieden“ der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) im Rahmen der VDW-Jahrestagung am 30. April 2022 mit den zugrundeliegenden Mechanismen der internationalen Beziehungen. Geografischer Schwerpunkt lag dabei auf Wissenschaftskooperationen mit China und Russland. Der hybride Workshop brachte bis zu 40 internationale Teilnehmer*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen. In dem Workshop vertreten waren als eingeladene Referierende Dr. Effrosyni Chelioti (Helmholtz Gemeinschaft), Dr. Marcus Conlé (DESY) und Dr. Karin Zach (DPG). Aktuelle Forschungsansätze zu Themen wie Science- und Track II Diplomacy, aber auch Wissens- und Technologietransfer sowie die Problematik von Dual-Use-Technologien wurden vorgestellt und anschließend interdisziplinär unter der Moderationsleitung von Prof. Dr. Götz Neuneck mit den Teilnehmenden diskutiert.

Abstract

Due to rapid development processes in international scientific cooperation, the question of how scientific cooperation is possible under new political framework conditions against the background of divergent views on scientific freedom, good scientific practice or the protection of intellectual property is becoming increasingly urgent in Germany and Europe.

Considering these challenges, the „Study Group European Security and Peace“ of the “Association of German Scientists” (VDW) dealt with the underlying mechanisms of international relations within the workshop „International Science Cooperation Under New Political Frameworks“ at the VDW Annual Conference on April 30, 2022. The geographic focus was on scientific cooperation with China and Russia. The hybrid workshop brought together up to 40 international participants from different disciplines. Invited speakers in the workshop were Dr. Effrosyni Chelioti (Helmholtz Association), Dr. Marcus Conlé (DESY) and Dr. Karin Zach (DPG). Current research approaches on topics such as science- and track II diplomacy, but also knowledge and technology transfer as well as the problem of dual-use technologies were presented and subsequently discussed with the participants in an interdisciplinary manner under the moderation of Prof. Dr. Götz Neuneck.

Kollektives Handeln und Konflikte um UngleichheitStudying Everyday Order and Peace from the Ground up.
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap