• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Dealing with Autocracies in a Fragmented World

Projektleitung: Prof. Dr. Jonas Wolff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Projekttyp: Internationale Fachtagung (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 18 Tsd. Euro
Veranstaltung: Frankfurt, 12.-13. Oktober 2023

Dealing with Autocracies in a Fragmented World

Projektleitung: Prof. Dr. Jonas Wolff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Projekttyp: Internationale Fachtagung (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 18 Tsd. Euro
Veranstaltung: Frankfurt, 12.-13. Oktober 2023

Zusammenfassung

Die PRIF-Jahreskonferenz 2023 diskutiert aus einer empirischen und normativen Perspektive, wie Demokratien in der gegenwärtigen multipolaren Welt mit Autokratien umgehen können und sollen. Im Fokus stehen die Politikbereiche Klima- und Energiepolitik, internationale Entwicklungs- und Infrastrukturpolitik, internationale Demokratieförderung sowie internationale Sicherheit. Ziel der Konferenz ist es, vereinfachende dichotome Sichtweisen der Weltpolitik zu dekonstruieren, nuancierte Einschätzungen zu geben und praxisnahe Handlungsoptionen für die internationalen Beziehungen der Gegenwart aufzuzeigen. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende sowie Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Medien.

Mit dem Aufstieg Chinas und dem Krieg Russlands in der Ukraine ist die Frage, wie westliche Demokratien ihr Verhältnis zu Autokratien gestalten, zu einem hochaktuellen Thema geworden. Vielfach ist von Regimekonkurrenz die Rede, die in Teilen der akademischen und politischen Debatte auf einen polarisierten Konflikt zwischen Demokratien und Autokratien reduziert wird. Die Wirklichkeit stellt sich demgegenüber viel komplexer dar: Die Beziehungen zwischen Demokratien und Autokratien können äußerst unterschiedliche Formen annehmen.

Das erste Panel am 12. Oktober 2023 „Dealing with China in International Development and Infrastructure Policies“ diskutiert den wachsenden Einfluss Chinas, die Wettbewerbsvorteile des chinesischen Entwicklungsmodells sowie Angebote westlicher Akteure. Es tragen Pascal Abb (PRIF), Zhang Hong (Harvard University), Wrenn Yennie Lindgren (Norwegian Institute of International Affairs) und Marina Rudyak (Universität Heidelberg) vor. Das zweite Panel ist der MENA-Region gewidmet. Zu dem Thema „Dealing with Autocracies in the MENA Region in Climate and Energy Policies“ sprechen Imane Boukhatem (Universität Flensburg) und Irene Weipert-Fenner (PRIF), Yana Popkostova (European Centre for Energy and Geopolitical Analysis (ECEGA), European Union Institute for Security Studies, Paris) sowie Benjamin Schütze (Arnold-Bergstraesser-Institut, Freiburg).

Der erste Konferenztag endet mit der Verleihung des Ernst-Otto-Czempiel-Preises 2023 an Roger Mac Ginty. Der Politikwissenschaftler der Durham University in Großbritannien wird für seine innovative Monographie „Everyday Peace: How So-Called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict“ ausgezeichnet. Roger Mac Ginty erforscht, wie sich Menschen in Konfliktgebieten totalisierenden Kriegslogiken widersetzen oder diese gar unterbrechen können.

Der zweite Konferenztag eröffnet mit Panel 3 „Dealing with Autocracies in International Democracy Promotion“, das Fragen der Demokratieförderung in autokratischen Staaten und in Konkurrenz mit diesen in den Mittelpunkt stellt. An dem Panel unter der Leitung von Jonas Wolff (PRIF) nehmen Christine Hackenesch (IDOS, Bonn), Michelle Pace (Roskilde University), Richard Youngs (Carnegie Europe) und Marianne Kneuer (TU Dresden) teil. Das vierte Panel ist dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den Folgen für die Sicherheitsarchitektur Europas und der NATO gewidmet. Zu dem Thema „Dealing with Autocracies in Europe and at the Global Level: Implications of the Russian War in Ukraine“ sprechen u. a. Nicole Deitelhoff (PRIF), Jonas J. Driedger (PRIF) und Sofia Oliynyk (Heinrich Böll Stiftung, Kyiv). Auf dem abschließenden Podium diskutieren u. a. Marianne Kneuer (TU Dresden), Marina Rudyak (Universität Heidelberg) und Hannes Warnecke-Berger (Universität Kassel).

Die Tagung findet in englischer Sprache in den Räumen des PRIF in Frankfurt a. M. statt. Ausgewählte Beiträge der Konferenz werden im Rahmen der PRIF-Blogserie „Regime Competition in a Fragmented World: Consequences for Peace and Conflict“ veröffentlicht werden.

Sie wird durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung gefördert. Das vollständige Programm finden Sie unter www.hsfk.de/veranstaltungen/jahreskonferenz/jahreskonferenz-2023 <https://www.hsfk.de/veranstaltungen/jahreskonferenz/jahreskonferenz-2023> . Anmeldungen bitte an annualconference@hsfk.de <mailto:annualconference@hsfk.de>.

Abstract

The PRIF Annual Conference 2023 will discuss from an empirical and normative perspective how democracies can and should deal with autocracies in the current multipolar world. The focus will be on climate and energy policy, international development and infrastructure policy, international democracy promotion, and international security. The aim of the conference is to deconstruct simplistic dichotomous views of world politics, to provide nuanced assessments and to identify practice-related options for action in contemporary international relations. The conference is aimed at scholars, students, and representatives from politics, civil society, and the media.

With the rise of China as well as Russia’s war in Ukraine, the question of how Western democracies shape their relations with autocracies has become a highly topical issue. There is much talk of regime competition, which in parts of the academic and political debate is reduced to a polarized conflict between democracies and autocracies. In contrast, the reality is much more complex: Relations between democracies and autocracies can take extremely different forms.

The first panel on October 12, 2023, „Dealing with China in International Development and Infrastructure Policies,” will discuss China’s growing influence, the competitive advantages of the Chinese development model, and offers from Western actors. Presenters include Pascal Abb (PRIF), Zhang Hong (Harvard University), Wrenn Yennie Lindgren (Norwegian Institute of International Affairs), and Marina Rudyak (University of Heidelberg). The second panel is dedicated to the MENA region. On the topic „Dealing with Autocracies in the MENA Region in Climate and Energy Policies,” Imane Boukhatem (University of Flensburg) together with Irene Weipert-Fenner (PRIF), Yana Popkostova (European Centre for Energy and Geopolitical Analysis (ECEGA), European Union Institute for Security Studies, Paris), and Benjamin Schütze (Arnold Bergstraesser Institute, Freiburg) will speak.

The first day of the conference will conclude with the awarding of the 2023 Ernst Otto Czempiel Prize to Roger Mac Ginty. The political scientist from Durham University in the United Kingdom is being honored for his innovative monograph „Everyday Peace: How So-Called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict.” Roger Mac Ginty explores how people in conflict zones can resist or even disrupt totalizing war logics.

The second day of the conference opens with Panel 3, „Dealing with Autocracies in International Democracy Promotion,” which focuses on issues of democracy promotion in and in competition with autocratic states. The panel, chaired by Jonas Wolff (PRIF), includes Christine Hackenesch (IDOS, Bonn), Michelle Pace (Roskilde University), Richard Youngs (Carnegie Europe), and Marianne Kneuer (TU Dresden). The fourth panel is dedicated to the Russian war of aggression on Ukraine and its consequences for the security architecture of Europe and NATO. Nicole Deitelhoff (PRIF), Jonas J. Driedger (PRIF) and Sofia Oliynyk (Heinrich Böll Foundation, Kyiv) will speak on the topic „Dealing with Autocracies in Europe and at the Global Level: Implications of the Russian War in Ukraine”. Marianne Kneuer (TU Dresden), Marina Rudyak (University of Heidelberg) and Hannes Warnecke-Berger (University of Kassel) will be among the panelists.

The conference will be held in English at PRIF in Frankfurt a. M., Germany. Selected contributions to the conference will be published in the research group’s PRIF-blog series “Regime Competition in a Fragmented World: Consequences for Peace and Conflict”.

It is sponsored by the German Foundation for Peace Research. The full program can be found at www.hsfk.de/en/events/annual-conference/annual-conference-2023 <https://www.hsfk.de/en/events/annual-conference/annual-conference-2023>  Please send registrations to annualconference@hsfk.de <mailto:annualconference@hsfk.de>.

Neuer Vorsitz im BeiratAuf dem Bild ist ein Ausrufezeichen zu sehen.© Deutsche Stiftung FriedensforschungEnde der aktuellen Förderlinie
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap