• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Die Zukunft interdisziplinärer Versöhnungsforschung/ The Future of Interdisciplinary Research on Reconciliation Processes

Projektleiter: Prof. Dr. Martin Leiner, Jena Center for Reconciliation Studies (JCRS), Universität Jena
Projekttyp: Vernetzungs- und Transferförderung
Fördersumme: 5 Tsd. Euro
Veranstaltung: Jena, 09. bis 10. August 2020

Die Zukunft interdisziplinärer Versöhnungsforschung

Projektleiter*in: Prof. Dr. Martin Leiner, Jena Center for Reconciliation Studies (JCRS), Universität Jena
Projekttyp: Vernetzungs- und Transferförderung
Fördersumme: 5 Tsd. Euro
Veranstaltung: Jena, 09. bis 10. August 2020

Zusammenfassung

Die Versöhnungsprozesse in Südafrika, Ruanda, Nordirland und Initiativen in Richtung Versöhnung als Antwort auf viele innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Konflikte haben seit Ende der 1990er Jahre zu Forschungstätigkeiten zahlreicher Disziplinen geführt, die zunehmend zu einer interdisziplinären und transdisziplinären Forschung zusammengewachsen sind. Forschungen zu Versöhnungsprozesse werden vorgelegt aus Fächern wie Kulturanthropologie, den Kommunikations- und Medienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Geographie, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Recht, Religionswissenschaft, Soziologie und Theologie, Wirtschaft. Diese Vielfalt entspricht der Vielfalt der Methoden der Versöhnung (vgl. Leiner 2016, 186) und der Vielzahl der Faktoren, wodurch Versöhnungsprozesse gelingen oder scheitern können.

Es ist ein natürlicher Vorgang, dass nach zahlreichen Erfahrungen der Zusammenarbeit, Forscher weltweit sich nun in einer Wissenschaftlichen Gesellschaft zusammenschließen und auf diese Weise Kooperationen, Informationsflüsse und die Ausbildung junger Forscherinnen und Forscher, sowie den Austausch mit nicht universitären Forschungsinstituten, Think Tanks, NGOs, Politik, der Öffentlichkeit und Versöhnungspraxis weltweit fördern wollen. Zu diesem Zweck wurden Statuten für die Gesellschaft (s. Anlage) im Nachgang zu einer gemeinsamen, wegen der Coronakrise online abgehaltenen) Tagung an der Waseda Universität in Tokio im März 2020 vereinbart. Zum Zweck der Gesellschaft gehören laut Statuten die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler*innen, die Publikation eines Journals, die Organisation von Regionalgruppen und die Pflege der Beziehungen zu anderen wissenschaftlichen Gesellschaften. Der engere Vorbereitungskreis besteht aus Prof. Karina Korostelina (Sozialpsychologin, Jimmy and Rosalynn Carter School for Peace and Conflict Resolution at George Mason University, Arlington), Prof. Toyomi Asano (Politikwissenschaftler, Waseda Universität, Tokio) und Prof. Martin Leiner (Theologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena). Am 9. und 10. August werden Jena diese Statuten unterzeichnet, mehr als 100 Gründungsmitglieder aufgenommen und Positionen im Vorstand gewählt werden.

Die Kurztagung für bis zu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer enthält Vorträge aus Sicht der unterschiedlichen Disziplinen und der unterschiedlichen Regionen der Welt zur Zukunft der Versöhnungsforschung. Die Beiträge der Tagung werden dazu helfen, Prioritäten für die Gesellschaft zu formulieren (Tagungsprogramm s. Anlage).

Praxistransfer in der Lehre der Friedens-und Konfliktforschung (Jahrestagung...Friedensgutachten 2021
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap