• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Emerging Russian Diasporas and Anti-war Movements (ERDAM)

Projektleitung: PD Dr. Tsypylma Darieva und Dr. Tatiana Golova, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
Projekttyp: Forschungsnetzwerk (Förderbereich 3: Thematische Förderlinie)
Förderlinie: „Russlands Krieg gegen die Ukraine. Folgen für die Region und die internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“
Fördersumme: 30 Tsd. Euro
Laufzeit: 24 Monate

Zusammenfassung

Im neuen Forschungsnetzwerk Emerging Russian Diasporas and Anti-war Movements (ERDAM) werden Wissenschaftler*innen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenarbeiten, um die Forschung zur kriegsbedingten Migration aus Russland besser zu vernetzen. Ein besonderer Schwerpunkt der Forschungskooperation liegt dabei auf dem prodemokratischen Engagement und Antikriegsaktivismus in russischen Migrantengemeinschaften.

Seit Februar 2022 hat der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zu mehreren Auswanderungswellen aus Russland geführt. Diese Entwicklungen werfen dringende Fragen für die europäische Politik auf und haben den Bedarf an akademischem Fachwissen deutlich gemacht. Vor diesem Hintergrund haben Tsypylma Darieva und Tatiana Golova das neue interdisziplinäre Forschungsnetzwerk initiiert. ERDAM wird dazu beitragen, die Rolle der russischen Diaspora in Friedensprozessen besser zu verstehen. Es untersucht Formen und Infrastrukturen der Mobilisierung und widmet sich der Frage, wie Diasporas die politische Dynamik zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern beeinflussen.

ERDAM bringt Wissenschaftler*innen verschiedener Karrierestufen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Armenien, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Italien, Lettland, Norwegen und Polen zusammen. Das Netzwerk pflegt einen strukturierten Austausch mit regelmäßigen thematischen Treffen und Workshops, die von der Arbeit an gemeinsamen Veröffentlichungen und dem Wissenstransfer begleitet werden.

ERDAM wird auch zu den internationalen und nationalen Vernetzungszielen des ZOiS beitragen und die Sichtbarkeit des Instituts in Wissenschaft und Politik erhöhen.

Das Forschungsnetzwerk beabsichtigt:

  • die Diskussion über die Rolle der Diaspora in Friedensprozessen und ihren Einfluss auf die politische Dynamik zwischen Heimat- und Gastland voranzutreiben
  • den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen und neue Forschungsfelder zu erschließen
  • den Austausch über relevante laufende Projekte zu fördern und interdisziplinäre Forschungsfragen zu entwickeln
  • gemeinsame Publikationsprojekte durchzuführen
  • den Transfer von Fachwissen und Kenntnissen an politische Entscheidungsträger und ein breiteres Publikum zu erleichtern.

Abstract

In the new Emerging Russian Diasporas and Anti-war Movements (ERDAM) research network, researchers from various European countries will work together on war-induced migration from Russia with a particular emphasis on democratic and anti-war engagement in Russian migrant communities.

Since February 2022, Russia’s war of aggression against Ukraine has prompted several waves of emigration from Russia. Raising urgent questions for European policymaking, these developments have highlighted a demand for academic expertise. Tsypylma Darieva and Tatiana Golova initiated the new interdisciplinary research network with this in mind. ERDAM will contribute to researching the role of Russian diasporas in peace processes, examining forms and infrastructures of mobilisation. It will also address the question of how new migrants influence transnational political dynamics between their country of origin and host countries.

ERDAM brings together researchers at different career stages at universities and research institutions in Armenia, Finland, France, Georgia, Germany, Italy, Latvia, Norway and Poland. The network engages in structured exchange, with regular thematic meetings and workshops flanked by work on joint publications and knowledge transfer.

ERDAM will also contribute to ZOiS’s international and national networking objectives and increase the institute’s visibility in the scientific and policymaking communities.

The research network intends to:

  • advance discussions on the role of diasporas in peace processes and their impact on political dynamics between home and host countries
  • support young researchers and develop new research fields
  • foster exchange on relevant ongoing projects and develop interdisciplinary research questions
  • undertake joint publication projects
  • facilitate the transfer of expertise and knowledge to policymakers and broader audiences.

Link to: Wissenschafts-Praxis-Kooperation in der kommunalen Konfliktbearbeitung Link to: Wissenschafts-Praxis-Kooperation in der kommunalen Konfliktbearbeitung Wissenschafts-Praxis-Kooperation in der kommunalen Konfliktbearbeitung Link to: UNEINS Magazin und Impulse Link to: UNEINS Magazin und Impulse UNEINS Magazin und Impulse
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen