Publikationen
Benner, Thorsten; Mergenthaler, Stephan; Rotmann, Philipp (2011): The Evolution of Organizational Learning in the UN Peace Operations Bureaucracy. Forschung DSF No. 31. Osnabrück: Deutsche Stiftung Friedensforschung. Zur Publikation.
Benner, Thorsten; Mergenthaler, Stephan; Rotmann, Philipp (2009): Organizational Learning in the UN Peace Operations Bureaucracy: Conceptual Foundations and Empirical Perspectives. In: Wolfgang Seibel, Julian Junk, Till Blume und Francesco Mancini (eds.): UN Peace Operations as Political and Managerial Challenges. Boulder, CO: Lynne Rienner. Zur Publikation.
Benner, Thorsten; Mergenthaler, Stephan; Rotmann, Philipp (2009): Internationale Bürokratien und Organisationslernen: Konturen einer Forschungsagenda. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 16 (2), 203-236. Zur Publikation.
Benner, Thorsten; Rotmann, Philipp (2008): Learning to Learn? UN Peacebuilding and the Challenges of Building a Learning Organization. In: Journal of Intervention and Statebuilding 2 (1) 43-62. Zur Publikation.
Benner, Thorsten; Blume, Till (2008): A Second Chance for Liberia. President Johnson-Sirleaf’s quest to build a new Liberia. In: Internationale Politik – Global Edition 9 (1), 40-45. Zur Publikation.
Rotmann, Philipp (2008): Erste Schritte zu einer Polizeidoktrin für UN-Friedenseinsätze. In: Sicherheit und Frieden 26 (3), 164-171. Zur Publikation.
Benner, Throsten; Blume, Till (2007): Ma Ellen macht Staat. In: IP Dezember. Zur Publikation.
Benner, Thorsten; Binder, Andreas; Rotmann, Philipp (2007): Learning to build Peace? United Nations Peacebuilding and Organizational Learning: Developing a Research Framework. Forschung DSF No. 9. Osnabrück: Deutsche Stiftung Friedensforschung. Zur Publikation.
Zusammenfassung
Multidimensionale Friedensmissionen haben in den letzten Jahrzehnten ein enormes Wachstum verzeichnet. Die UN hat sich in diesem Zusammenhang an einer Vielzahl von solchen Einsätzen beteiligt – u.a. in Kambodscha, Somalia, Bosnien-Herzegowina, Ost-Slawonien, Ost-Timor, Liberia, Sierra Leone, Kosovo, Afghanistan und im Irak.
Viele Beobachter kritisieren konzeptionelle Defizite auf Seiten der UN bei der Realisierung von multidimensionalen Peacebuilding-Operationen. Insbesondere Mechanismen, die dazu dienen, etablierte Konzepte auf der Basis von Erfahrungen und neuem Wissen zu korrigieren sind in den UN-Strukturen bislang zu wenig verankert. Simon Chesterman stellt in diesem Zusammenhang fest, dass Lernen bisher nicht zu den Stärken der Vereinten Nationen zählte. Die (Un-)Fähigkeit der Vereinten Nationen zu Lernen rückt gleichzeitig immer stärker ins Blickfeld der Entscheidungsträger im UN-Sekretariat und in den Mitgliedsstaaten ein. Im Zuge des UN-Weltgipfels 2005 haben die Mitgliedsstaaten die Peacebuilding Kommission und das Peacebuilding Support Office geschaffen – unter anderem mit dem Ziel „Best Practices“ zu entwickeln und diese im Bezug auf Peacebuilding-Aktivitäten zu analysieren und anzuwenden.
In der Forschung gibt es bislang keine eingehenden Studien der Lernfähigkeit der UN im Bereich Friedenskonsolidierung. Das zweijährige Forschungsprojekt Lernen, Frieden zu schaffen? Die Vereinten Nationen, Peacebuilding und organisationelles Lernen soll deshalb dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Dabei versucht das Projekt, nicht nur auf der theoretischen Ebene einen Beitrag zur Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für die Analyse von organisationellem Lernen in internationalen Organisationen zu leisten. Auch für die Praxis soll die Untersuchung der Lernprozesse innerhalb der UN-Bürokratie neue und politisch relevante Erkenntnisse erbringen. Durch die Verbindung der Forschung zum Organisationslernen mit Ansätzen aus der Theorie der Internationalen Beziehungen und die Anwendung auf das System der Vereinten Nationen trägt das Projekt auch zur Vertiefung der Forschung zu internationalen Organisationen bei.
Für den Zeitraum nach dem Beginn der Implementierung des Brahimi Berichts im Jahre 2001 versucht das Projekt folgende Fragen zu beantworten: Wie haben sich innerhalb der UN Doktrinen und Richtlinien im Bezug auf Peacebuilding entwickelt? In welcher Weise haben die VN von vorherigen Erfahrungen und neuem Wissen gelernt? Welche Faktoren erleichtern oder behindern organisationelles Lernen? Hierfür wird ein Forschungsrahmen zur Beschreibung der Prozesse des Organisationslernens entwickelt und auf die Peacebuilding-Bürokratie der UN angewandt. Die Analyse konzentriert sich auf vier Fokusbereiche: Polizei (im Bereich Sicherheit), Justiz- und Rechtsreform (im Bereich Herrschaft), Reintegration von Kombattanten (im Bereich Wohlfahrt) und Koordination als bereichsübergreifende Herausforderung.
Die Forschung wird in engem Dialog mit den relevanten Akteuren im UN-Sekretariat stattfinden. Das Projekt umfasst Forschungsreisen zum UN-Hauptquartier in New York und zwei ausgewählte Feldmissionen (voraussichtlich Afghanistan und Liberia). Ziel des Projektes ist auch der Aufbau eines Netzwerk von Forschern im Bereich Peacebuilding und organisationelles Lernen. Hierzu kooperiert GPPi eng mit den Partnerprojekten an den Universitäten Cambridge und Konstanz. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin findet am 23. April 2007 eine Konferenz zum Thema „Internationale Organisationen und Organisationslernen“ statt. GPPi ist zudem Ko-Organisator einer Konferenz zum Thema „The New Protectorates: International Administration and the Dilemmas of Governance“, die vom 6.-8. Juni am Centre for International Studies der Universität Cambridge stattfindet. Am Ende des Projekts soll die Publikation eines Buches mit einer empirisch reichen und theoretisch informierten Analyse der Lernprozesse im Peacebuilding-Bereich der Vereinten Nationen stehen.
Abstract
Learning to Build Peace? The United Nations, Peacebuilding and Organizational Learning
Multidimensional peacebuilding operations have witnessed an enormous growth over the past decades. In this context the UN has participated in a variety of such missions – in Cambodia, Somalia, Bosnia-Herzegovina, East Timor, Liberia, Sierra Leone, Kosovo, Afghanistan and Iraq.
Observers point to a lack of clear doctrines and guiding operational concepts for conducting multidimensional peacebuilding operations, let alone mechanisms for revising them based on experience and newly available knowledge. As Simon Chesterman asserts: “Learning has not […] been one of the strengths of the United Nations.” The issue of the UN’s (in)ability to learn ranks increasingly high on the agenda of policymakers in both New York and national capitals. Most recently after the World Summit in September 2005, member states created the Peacebuilding Commission and the Peacebuilding Support Office to “develop best practices” and to analyze them with respect to peacebuilding issues.
Research so far has largely ignored the question of learning processes within the UN peacebuilding bureaucracy. The two-year project on Learning to Build Peace? The United Nations, Peacebuilding and Organizational Learning contributes to closing this gap. The project breaks new ground theoretically by developing a framework for analyzing and operationalizing organizational learning in international organizations. Combining the concept of organizational learning with approaches from international relations theory has the potential to significantly further the research on international organizations. Empirically, the project seeks to present the first “thick description” of (non)learning processes within the UN peacebuilding apparatus. At the same time, the project seeks to make its research results available to policymakers and inform the political debate on the future of peacebuilding.
For the time period after the implementation of the Brahimi Report in 2001, the project will seek to answer the following questions: How have the UN’s doctrines and guidelines on peacebuilding evolved? How has the UN (not) learned from past experience and new knowledge? Which factors facilitate or hinder organizational learning? To this end, we develop an analytical framework for a detailed process tracing of organizational learning in a single case study zooming in on four different focal issues: civilian police (within the area of security), legal/judicial reform (within the area of governance), reintegration of combatants (within the area of welfare) as well as coordination of different actors as a cross-cutting challenge.
The project will cooperate closely with the relevant actors within the UN bureaucracy. This includes interview trips to UN Headquarters and to two selected field missions (probably Afghanistan and Liberia). The aim of the project is also to build up an interdisciplinary network of researchers working in the area of peacebuilding and organizational learning. To this end, GPPi cooperates with its partner projects at the Universities of Cambridge and Constance. In conjunction with the Wissenschaftszentrum Berlin, GPPi organizes a conference on „International Organizations and Organizational Learning” on 23 April 2007. GPPi is also co-organizer of a conference entitled „The New Protectorates: International Administration and the Dilemmas of Governance“, that takes place from 6 to 8 June at the Centre for International Studies of Cambridge University. The main outcome of the research project will be a book-length study providing an empirically rich and theoretically informed narrative of learning on peacebuilding at the UN.