• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Neustrukturierung der Internetpräsenz von »Wissenschaft und Frieden« (W&F) 

Projektleiter*in: Prof. em. Dr. Ulrich Wagner, Vorsitzender des Vereins Wissenschaft und Frieden e.V.
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 5 Tsd. Euro
Transferprojekt: Zeitschrift »Wissenschaft und Frieden«

Neustrukturierung der Internetpräsenz von »Wissenschaft und Frieden« (W&F) 

Projektleiter*in: Prof. em. Dr. Ulrich Wagner, Vorsitzender des Vereins Wissenschaft und Frieden e.V.
Projekttyp: Vernetzungsförderung
Fördersumme: 5 Tsd. Euro
Transferprojekt: Zeitschrift »Wissenschaft und Frieden«

Zusammenfassung

Die Zeitschrift »Wissenschaft und Frieden« (W&F, anfangs »Informationsdienst Wissenschaft und Frieden«) wurde 1983 gegründet. W&F behandelt aktuelle Entwicklungen und Diskussionen zu den Themen Frieden, Abrüstung, Sicherheit und Konflikt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. W&F vermittelt in dreimonatigem Rhythmus forschungsbasierte Friedensthemen in die breite Öffentlichkeit, in die Medien und die Politik und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation und zum Wissenstransfer. Zu den Leser*innen gehören Wissenschaftler*innen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften, Studierende, Fachkräfte aus der Konfliktbearbeitung, Lehrer*innen, Politiker*innen, Journalist*innen, Aktive aus der Friedensbewegung und interessierte Bürgerinnen und Bürger. W&F leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der friedenswissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion.

Jede Ausgabe von W&F hat ein Schwerpunktthema, ausgewählt nach Aktualität und Relevanz. Die Inhalte der Zeitschrift werden von einer interdisziplinär zusammengesetzten Redaktion mit einer*m hauptamtlichen Redakteur*in und bis zu zehn ehrenamtlichen Redakteur*innen verantwortet. Zusätzlich zu der vierteljährlich als Printausgabe und ePub erscheinenden Fachzeitschrift veröffentlicht W&F in Kooperation mit anderen Organisationen in der Regel drei Mal jährlich Dossiers (12 bis 24 Druckseiten) zu aktuellen Themen der Sicherheits- und Friedenspolitik.

Die Zeitschrift verfügt zudem über eine Website (https://www.wissenschaft-und-frieden.de/), die W&F bewirbt und auf der Beiträge entweder direkt nach Erscheinen oder nach einer einjährigen Frist frei zur Verfügung gestellt werden. Der gegenwärtige Online-Auftritt ist jedoch dringend zu modernisieren und neu zu strukturieren.

Mit Förderung der Deutschen Stiftung Friedenforschung wird der Online-Auftritt von W&F jetzt mit professioneller externer Unterstützung zeitgemäß angepasst: Die neue Internetpräsenz soll übersichtlicher und benutzungsfreundlicher werden; sie soll sich dabei an den Empfehlungen für barrierefreies Internet orientieren; sie soll auf unterschiedlichen Endgeräten (Handy, PDA) komfortabel nutzbar sein; die optische Gestaltung soll dem Erscheinungsbild des Heftes entsprechen. Vorgesehen ist zudem, die Heftinhalte in stärkerem Maße als bisher durch originäre Online-Inhalte zu ergänzen. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Ziel der Neustrukturierung, dass der Aufbau und die Inhalte der Website zukünftig von der Redaktion selbst – also ohne Unterstützung einer redaktionsexternen Web-Administration – angepasst und verwaltet werden können.

Abstract

The journal »Wissenschaft und Frieden« (W&F, initially »Informationsdienst Wissenschaft und Frieden«) started in 1983. W&F covers current developments and debates on peace, disarmament, security and conflict from the perspectives of a range of scientific disciplines. W&F communicates research-based and peace-related topics to the general public, media, and policy makers on a trimonthly basis, thereby making an important contribution to the transfer of scientific knowledge. Readers include scientists from the humanities, social sciences, natural sciences, and engineering, students, experts in conflict transformation, teachers, politicians, journalists, activists within the peace movement as well as interested citizens. W&F makes an important contribution to shaping the debate within peace studies and the broader public.

Each issue of W&F has a special theme, selected according to topicality and relevance. The content of the journal is the responsibility of an interdisciplinary editorial team with one part-time editor-in-chief and up to ten volunteer editors. In addition to the quarterly journal (print version and ePub), W&F publishes dossiers (12 to 24 printed pages) on special issues in cooperation with other organisations, usually three times a year.

The journal also has a website (https://www.wissenschaft-und-frieden.de/) that promotes W&F and on which contributions are made freely available either immediately after publication or after a one-year period. However, the current online presence is in urgent need of modernization and restructuring.

Financially supported by the German Foundation for Peace Research W&F’s online presence will now be updated with professional external support. The new website will be clearer in layout and more user-friendly following official recommendations for web accessibility; it will be easily accessible on different devices (cellphone, PDA); the design will correspond to the visual appearance of the magazine. W&F plans to supplement the printed content increasingly with original online content. In addition, an important goal of the restructuring process will be to allow the editorial team to manage and modify the architecture and content of the website by itself – i.e. without the support of an external web administrator.

Projektpublikationen aus 2021Auf dem Foto ist das Logo einer Tagung zu sehen.© 2020 PEASECCall for Contribution: SPS’21
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap